
Info: umstrittene Gattungszugehörigkeit. Wird unter Soehrensia, Helianthocereus beschrieben. Im Handel am 11. Juli 2025 unter Trichocereus gesehen. Sehr beliebt. Neuerdings zu Echinopsis gestellt.
Erstbeschreibung: Friedrich & Rowley 1974. Hunt 1991.
Beschreibung: Triebe basal verzweigend, bis (10)100/5 cm. Auch einzeln. Mitteldornen können bis 7 cm lang werden. Aufrecht bis niederliegend.
- var auricolor.
- var macranthus.
- var roseiflorus.
- var rubriflorus (Helianthocereus andalgalensis).
- var walteri mit roten Blüten.
- var viridior.
- Helianthocereus hayalacanthus = L.huascha kommt aus Argentinien, Catamarca. Von Spegazzini und Backeberg beschrieben. Graugrüne Epidermis. Bis 35/10 cm.
- L.andalgalensis kommt vom westlichen Argentinien. Sprossend, Einzelkörper bis 10 cm dm. Blüten rot, bis 6 cm lang.
Heimat: NW Argentinien, Catamarca, la Rioja, in 500-2000 m.
Tagblüten: trichterig, weiß bis olivgrün, 10/7 cm. Auch rot, gelb, orange. Sie erschein en an den Triebenden im Sommer. Bei optimalen Bedingungen halten sie einige Tage. Hitze läßt sie schnell verwelken.
Standort: ganzjährig die volle Sonne bieten. Bei trockenen Stand werden kurzfristig einige Minusgrade vertragen.

Erstelle deine eigene Website mit Webador