Quelle: von Peter A. Mansfeld, CC BY 3.0.
Erstbeschreibung
Glass 1966.
Benannt
nach Kathryn Sabo.
Beschreibung
Einzeln wachsend, meist aber sprossend.
Einzelkörper um 2 cm dm.
Unterarten
M.s. ssp. goldii, wächst meist einzeln. Beschrieben von Foster & Glass 1968. Benannt nach D.B. Gold, Mexiko. Klein bleibend, einzeln, fast kugelig wachsend. Wenig sprossend. kräftig rosa gefärbte Blüten. Mexiko, Sonora, in Vulkangestein, bis 1000 m aufsteigend. Volle Sonne bieten, näßeempfindlich, kiesig-sandige Kakteenerde.
M.s. ssp. haudeana kommt aus Mexiko, Sonora in Lavagestein in humusgefüllte Mulden. Beschrieben von Lau und Wagner 1978. Gruppen bildend, bis 4/2 cm. Dunkelrosa Blüten. Ist am einfachsten der Varianten zu pflegen. Angeblich wächst diese Variante schneller.
M.s. ssp. roczekii, Rübenwurzler. Bis 5/4 cm.
M.s. ssp. saboae. Sprossend, bis 3/1 cm.
Blüten
verh. m große, tiefrosa Blüten.
In der Natur anatomisch anders präsentierend als in Kultur.
Früchte
Es folgen der Blüte eingesenkt im Körper, dekorative Früchte.
Heimat
Nordmexiko, Sonora, Chihuahua und Durango.
In 2500 m in Vulkanboden.
Standort
vor Prallsonne schützend, hell aufstellen.
Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung
Samen und meist Ableger.
Schadbilder
Fäulnisanfällig.
Erstelle deine eigene Website mit Webador