Epiphyllum (Phyllocactus, Orchideenkakteen) ⛅️

Erstbeschreibung: durch Haworth 1812. Phyllocactus Link 1831.

Chiapasia nelsonii --> Phyllocactus chiapensis, Disocactus.

Beschreibung: Blattkakteen werden auch Phyllocactus genannt. Zuwachs pro Jahr bis zu 50 cm. Dabei gibt es neben den Arten auch unzählige Hybriden. Reine Arten findet man selten bis gar nicht im Handel. Eventuell bei großen Geschäften/Ketten und beim Spezialisten. Bis 30 (100) cm lange sukkulente Blätter. Die reinen Arten sind keine Zimmerpflanzen. 

Heimat: sie wachsen epiphytisch auf den Bäume (Astgabeln) in den Tropen Mexikos über Mittelamerika bis Südamerikas. Vergesellschaftet auch mit Bromelien.

Blüten: die duftenden Blüten öffnen sich in der Nacht und die Einzelblüten halten je kühler je länger, von wenigen Stunden bis 7 Tage. Farben sind rot, weiß, gelb und rosa. Bis 30 cm lang.

Früchte: sind grün oder rot. 

Standort: halbschattig, luftfeucht und luftig aufstellen. Im Sommer hängen sie gerne unter den Schatten eines Baumes. Bei zuviel Sonne werden die Blätter rot. Im Winter hell bei 15-20 °C (keine Ruhezeit) aufstellen und etwas weniger gießen.

Pflege: stets für eine milde Feuchte sorgen und gut düngen mit Kakteendünger, kaliumbetont. Wenn man die wichtigsten Pflegebedingungen einhält recht robust. 

Substrat: gehackte, feine Borke, Kokosfasern und 1/3 Lehm und Bims, oder humose, durchlässige Erde. Die Erde muß fluffig, luftig sein. Denn Staunäße vertragen die Epiphyten keinesfalls. Am besten in Kunststoffschalen halten. 

Vermehren: kann man sie leicht durch Teilung oder Blattstecklinge im Wachstum. Sie wurzeln rasch.

Hybriden

Info: entstehen durch Einkreuzung von anderen Arten wie Nopalxochia, Disocactus, Heliocereus usw. und somit sind sie nicht so abhängig von der Luftfeuchtigkeit, was sie robuster und leichter zu pflegen macht. 

Blüten: in orange, rosa, gelb, weiß, violett, oder rot. Hybriden mit E.cooperii duften intensiv.

Formschnitt: im Wachstum regelmäßig entspitzen.

Standort: sie haben im Winter eine Ruhezeit und sollten dann bei 10-15 °C stehen. Im Sommer am besten halbschattig aufstellen! Idealerweise als Ampelpflanze unter einen Baum hängen.

Pflege: im Sommer je nach Wärme 1-2 x pro Woche gießen und mit Kakteendünger versorgen, im Winter nur wenig befeuchten.

Vermehrung: Stecklinge, Samen. 

Epiphyllum anguliger, der Sägeblattkaktus

auch genannt: E.darrahii.

Beschreibung: bei uns weit verbreitet. Erstmals beschrieben von Lemaire 1851 unter Phyllocactus. Eine unbegrenzt wachsende Ampelpflanze. Im Topf meist bis 1 m lang. In 5 Jahre entstehen stattliche Exemplare. 

Heimat: Mexiko. Jalisco, Nayarit. Dort in Höhenlagen von 1100-1800 m zu finden.

Blüten: sind cremefarben bis weiß und duften angenehm. Die Nachtblüten erscheinen im Sommer und erreichen einen dm bis 8 cm. Früchte: ähneln Stachelbeeren.

Standort: hell bis sonnig. Im Winter Ruhephase bei 8-10 °C. Hohe Luftfeuchte ist günstig. Steht bei mir bei ganzjährigen Zimmertemperaturen, tgl. sprühen im Winter.

Pflege: mäßig feucht halten und mit Kakteendünger versorgen, im Winter wenig gießen.

Substrat: humose Erde, sauer.

Vermehrung: Stecklinge, Samen im Frühjahr.

Epiphyllum oxypetalum

Beschreibung: sehr groß werdend, in der Heimat bis zu 3 m lange und 12 cm breite Blätter. Es gibt auch eine var purpursii mit glatter Epidermis.

Heimat: Mexiko bis Guatemala und nördliches Südamerika. Tiefe Lagen.

Blüten: außen rötlich, innen weiß. Sie werden bis 30/12 cm groß. Sehr angenehm duftend. Ein Blickfang nur bei optimalen Bedingungen. Nach der Blüte zurückschneiden. 

Standort: sie brauchen ganzjährig Halbschatten und eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen nicht unter 12-18 °C. 

Pflege: mäßig feucht halten im Wachstum, weniger im Winter. Staunäße bringt Fäulnis. 

weitere Arten

E.baueri kommt aus den Regenwäldern Kolumbiens in Tieflagen vor. Strauchig wachsend, reich verzweigend. 2 m lange Triebe. Große, weiße Blüten. Duften etwas unangenehm. Mit E.cartagense in Verbindung gebracht.  

E.columbiense kommt aus Kolumbien und Ecuador. Dort in Tieflagen bis 700 m aufsteigend. Epiphytisch wachsend, Einzeltrieb bis 20/7 cm, bis 2 m lange hängende Triebe. Gut riechende, bis 15 cm große, weiße Blüten. Wird mit E.hookeri in Verbindung gebracht.  

E.costaricense kommt aus Costa Rica, Panama und Kolumbien. Tieflagen, bis 1200 m aufsteigend. Sehr große, lachsfarbene Blüten. Er wird mit E.thomasianum in Verbindung gebracht. 

E.crenatum kommt aus Mexiko bis Mittelamerika. Aufrecht wachsend, nur zur hälfte epiphytisch. Bis 1 m hoch. Große, grünliche oder rosagelbe Blüten, bis 12 cm dm, nächtlich, duftend. E.c. var. crenatum, E.c. var. kimnachii.

E.grandilobum (E.gigas - bezieht sich auf die große Blüte) kommt aus dem Regenwald von Panama, Trinidad und Costa Rica. Triebe bis 25 cm breit, werden bis zu 1 m lang. Sehr große Blüten, nächtlich, grünlich-gelb. 

E.guatemalense kommt aus Mexiko bis Guatemala. Tieflagen, aufsteigend bis 1200 m. Buschig wachsend, 50 cm bis über 100 cm lang. Große, bis 28 cm lange, weiße Blüten. Wird mit E.phyllanthus in Verbindung gebracht. 

E.hookeri (E.stenopetalum, E.strictum) kommt aus Südmexiko bis Mittelamerika. Benannt nach W.J. Hooker. Tieflagen bis aufsteigend auf 2300 m. Buschig wachsend, Triebe bis 75 cm lang, in der Heimat auch mehrere meter lang. Große, weiße Blüten, bis 20 cm lang, nicht duftend. Wird mit E.phyllanthus in Verbindung gebracht. 

E.laui kommt aus Mexiko, Chiapas, um 2200 m. Wüchsig auf Stein oder epiphytisch wachsend. Große rote, orange oder gelbe Nachtblüten die dann 2 Tage offen bleiben. 

E.lepidocarpum kommt aus Costa Rica, bis 3000 m aufsteigend. Strauchig wachsend, im Alter wird auch ein Stamm ausgebildet, zumindest in der Heimat. Große, weiße Blüten, sie werden bis zu 20 cm lang. Auffällig sind die beschuppten Früchte. 

E.phyllanthus kommt aus Mexiko, Mittelamerika und Südamerika. Dort weit verbreitet. Sehr variabel. Reich verzweigt, bis 1 m lang. Blüten variabel klein bis sehr groß (30/6 cm), außen gelb mit roten Schimmer, innen weiß bis cremefarben. 

E.pittieri kommt aus dem Regenwald Costa Ricas. Bis 800 m ansteigend. Strauchig wachsend, bis 3 m lang. Bis 5 cm dm. Sehr dekorative, kleine, weiße Blüten. Wird mit E.hookeri in Verbindung gebracht. Benannt nach Pittier um 1900. Er sammelte Kakteen in Amerika. 

E.pumilum kommt aus Südmexiko, bis Guatemala im Tiefland. Bis 1670 m aufsteigend. Aufrechte bis hängende Triebe. Sie werden bis zu 5 m lang. Große, duftende, weiße Blüten. 

E.rubrocoronatum kommt aus Panama, Ecuador und Kolumbien. Bis über 1300 m aufsteigend. Buschig wachsend, epiphytisch und lithophytisch. Triebe bis 150 cm lang. Große, duftende, cremefarbene bis weiße Blüten. Wird mit E.phyllanthus in Verbindung gebracht. 

E.ruesti kommt aus Honduras. Benannt nach Dr. Ruest einen Kakteensammler aus Guatemala. Strauchig wachsend. Die sehr großen Blüten werden bis 30 cm lang. 

E.thomasianum (E.macropterum) kommt aus Südmexiko, Guatemala und Nicaragua. Bis auf 2000 m aufsteigend. Buschig wachsend, bis 4 m hoch. Große, bis 30 cm lange, cremefarbene Blüten. Wird mit E.costaricaense in Verbindung gebracht. Benannt nach F.Thomas.

Erstelle deine eigene Website mit Webador