Epiphyllum (Phyllocactus, Orchideenkakteen)

  • Erstbeschreibung durch Haworth 1812.
  • Blattkakteen werden auch Phyllocactus genannt. Zuwachs pro Jahr bis zu 50 cm. Dabei gibt es neben den Arten auch unzählige Hybriden. Reine Arten findet man selten bis gar nicht im Handel. Eventuell bei großen Geschäften/Ketten und beim Spezialisten. Bis 30 (100) cm lange sukkulente Blätter. Die reinen Arten sind keine Zimmerpflanzen. 
  • sie wachsen epiphytisch auf den Bäume (Astgabeln) in den Tropen Mexikos bis Südamerikas. Vergesellschaftet auch mit Bromelien.
  • die duftenden Blüten öffnen sich in der Nacht und die Einzelblüten halten je kühler je länger, von wenigen Stunden bis 7 Tage. Farben sind rot, weiß, gelb und rosa. Bis 30 cm lang.
  • Früchte sind grün oder rot. 
  • halbschattig, luftfeucht und luftig aufstellen. Im Sommer hängen sie gerne unter den Schatten eines Baumes. Bei zuviel Sonne werden die Blätter rot. Im Winter hell bei 15-20 °C (keine Ruhezeit) aufstellen und etwas weniger gießen.
  • stets für eine milde Feuchte sorgen und gut düngen mit Kakteendünger, kaliumbetont. Wenn man die wichtigsten Pflegebedingungen einhält recht robust
  • gehackte, feine Borke, Kokosfasern und 1/3 Lehm und Bims, oder humose, durchlässige Erde. Die Erde muß fluffig, luftig sein. Denn Staunäße vertragen die Epiphyten keinesfalls. Am besten in Kunststoffschalen halten. 
  • Vermehren kann man sie leicht durch Teilung oder Blattstecklinge im Wachstum. Sie wurzeln rasch.

Hybriden

  • entstehen durch Einkreuzung von anderen Arten wie Nopalxochia, Disocactus, Heliocereus usw. und somit sind sie nicht so abhängig von der Luftfeuchtigkeit, was sie robuster und leichter zu pflegen macht. 
  • Blüten inorange, rosa, gelb, weiß, violett, oder rot. Hybriden mit E.cooperii duften intensiv.
  • im Wachstum regelmäßig entspitzen.
  • sie haben im Winter eine Ruhezeit und sollten dann bei 10-15 °C stehen. Im Sommer am besten halbschattig aufstellen! Idealerweise als Ampelpflanze unter einen Baum hängen.
  • im Sommer je nach Wärme 1-2 x pro Woche gießen und mit Kakteendünger versorgen, im Winter nur wenig befeuchten.
  • Stecklinge. 

Epiphyllum anguliger, der Sägeblattkaktus

  • bei uns weit verbreitet. Erstmals beschrieben von Lemaire 1851 unter Phyllocactus. Eine unbegrenzt wachsende Ampelpflanze. Im Topf meist bis 1 m lang. In 5 Jahre entstehen stattliche Exemplare. 
  • Mexiko. Dort in Höhenlagen von 1100-1800 m zu finden.
  • Blüten sind cremefarben bis weiß und duften angenehm. Die Blüten erscheinen im Sommer und erreichen einen dm bis 8 cm. Früchte ähneln Stachelbeeren.
  • hell bis sonnig. Im Winter Ruhephase bei 8-10 °C. Hohe Luftfeuchte ist günstig. Steht bei mir bei ganzjährigen Zimmertemperaturen, tgl. sprühen im Winter.
  • mäßig feucht halten und mit Kakteendünger versorgen, im Winter wenig gießen.
  • humose Erde, sauer.
  • Stecklinge, Samen im Frühjahr.

Epiphyllum oxypetalum

  • sehr groß werdend, in der Heimat bis zu 3 m lange Blätter.
  • Mexiko bis Brasilien. 
  • sehr angenehm duftende, große Blüten, ein Blickfang nur bei optimalen Bedingungen. Nach der Blüte zurückschneiden. 
  • sie brauchen ganzjährig eine hohe Luftfeuchtigkeit und Temperaturen nicht unter 15-18 °C

Erstelle deine eigene Website mit Webador