unter Dach draussen, eventuell

  • vor Prallsonne schützen. Einen Versuch draußen Wert. G.andreae, G.baldianum und G.gibbosum hab ich schon mehrere Jahre unter Dach ganzjährig draussen überwintert, ab September bis April nicht gegossen. G.bruchi versuche ich ab 2024. Nur G.gibbosum hat nicht geblüht. Die anderen schon ab 1,5 cm dm. Die Blüte war größer als der Körper. G.saglionis ist ebenfalls einen Versuch wert, sollte ich sie wo sehen, werde ich es versuchen. Auch Unterarten von G.spegazzini klettern bis 3000 m hinauf in Argentinien. G.tillianum bis 3500 m. G.uebelmannianum bis 2800 m. 
  • G.andreae
  • G.baldianum
  • G.bruchii
  • G.gibbosum
  • G.saglionis (Unterart tilcarense)
  • G.spegazzinii (Unterart cardenasianum, loricatum)
  • G.tillianum
  • G.uebelmannianum 

Gymnocalycium andreae

  • erstmals entdeckt durch Helmut Fechser, einen Argentinier. Erstbeschreibung Boedeker 1930. Namensgeber ist Wilhelm Andreae. Sie entwickeln 8-12 (bei mir 9) Rippen. Im Alter bis 4 cm dm (aktuell bei mir kugelig 3,5 cm). Kugelig bis gedrücktkugelig. Bei mir noch einzeln, sie sollen im Alter Gruppen bis 15 cm dm bilden. Bei mir am Balkon. Sehr beliebt. 
  • Blüte sehr variabel in Blüte und Bedornung. Sie blühen an 2-3 jährigen Sämlingen, ab 12-15 mm. Früchte blaugrün, kugelig bis länglich. Am Balkon kultivierte blühen sicher, auch die Zimmerarten wenn die Bedingungen im Winter in etwa passen.
  • Platzmangel gibt es durch sie nicht. Tolle Kleinode. Rübenwurzler. Im Winter ziehen sie sich in die Erde zurück, auch in der Heimat.
  • Argentinien, Cordoba, ab 900 bis über 2000 m aufsteigend. Weit verbreitet. 
  • Vermehrt wird durch Samen und Ableger.

Gymnocalycium baldianum (G.venturianum)

  • es gibt es auch Hybriden mit G.andreae. Erstbeschreibung durch Britton & Rose 1922. Spegazzini hat ihm 1905 zu Echinocactus gestellt. Damals waren viele Kakteen noch unter Echinocactus zu finden. Der Körper wächst als Sämling einzeln und bildet erst später Gruppen aus. Einzelkörper max 10/7 cm. In 5 Jahren wächst er etwa zu 7 cm heran bei guter Pflege im Topf. 
  • sie entwickeln tiefrote bis rosa Blüten (G.andreae gelb), nach 2-3 Jahren. Folgende Früchte sind grün. Neuere Hybriden vielfärbig. Sehr blühwillig.
  • er läßt sich auch gut ganzjährig am Fensterbrett halten. Bei trockenen Stand angeblich bei uns gut an geschützten Stellen zu überwintern (bis -12 °C), ist mir 2 Jahre gut gelungen, sie haben mehrmals im Jahr dann auch geblüht. Bei G.andreae gelingt es mir auch gut. Diese Art habe ich jetzt schon den 3. Winter rübergebracht am vorne und oben geschützten Südbalkon an weißer Mauer. Beide blühen schon als 2 jähriger Sämling.
  • Rübenwurzler mit langer Pfahlwurzel deshalb tiefe Töpfe nehmen und vorsichtig gießen.

Gymnocalycium bruchii

  • Hosseus 1926. Viele kleine Köpfe bildend. 6/3 cm. Sehr variabel. 
  • Gebirgspflanze, robust. Argentinien, Cordoba bis 2000 m aufsteigend.
  • Blüten weiß bis zartrosa. Sie erscheinen im zeitigen Frühjahr März/April.
  • bei trockenen Stand werden bis zu -12 °C vertragen

Gymnocalycium gibbosum (G.brachypetalum, G.chubutense, G.gerardii)

  • Pfeiffer & Mittler 1844. Dieser tolle Kaktus wird bis 60 (10) cm hoch und 15 cm breit. Bei mir noch klein. 
  • im südlichen Argentinien weit verbreitet.
  • große, weiße bis rötlichen Blüten sind bei mir noch nicht erschienen.
  • ich hab ihn am regengeschützten Balkon ganzjährig stehen. Er wächst sehr langsam. Vor Prallsonne geschützt hell aufstellen. Im Winter bei 6-12 °C, bei mir steht er seit Jahren regengeschützt, auch im Winter am Balkon, ohne Probleme. Bei mir auch trocken ab September am Balkon.
  • im Wachstum regelmäßig gießen aber Staunäße vermeiden. Im Winter trocken halten.
  • humose, etwas lehmhältige Kakteenerde.
  • Samen, Stecklinge, Pfropfen.
  • Verwandt: mit G.borthii.

Gymnocalycium tillianum

  • mattgrüner, schöner Kugelkaktus mit dekorativen, gebogenen Dornen. Bis 13 cm dm. 
  • Orange Blüten färben sich später rot ein. 
  • Argentinien.
  • bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen
  • Samen.