Lobivia ☀️

Erstbeschreibung: Britton & Rose 1922.

Namensgeber: Anagram zu Bolivien.

Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig, einzeln oder gruppenbildend. Klein bleibend. Am schönsten wenn sie hart kultiviert werden. Bei schlechter Kultur unschön. L.formosa braucht große Töpfe, damit sich die Wurzeln ausbreiten können.

Heimat: Bolivien, Nordargentinien und Peru.

Blüten: bei guten Bedingungen blühwillig aber kurzlebig. Gelb bis rot. Tagblüher.

Standort: sehr sonnig und luftig, ganzjährig aufstellen. Warm im Sommer, im Winter kühl, dann bei Trockenheit auch dunkle Lagerung möglich.

Pflege: in der Wachstumsphase bei viel Wärme reichlich ohne Stau gießen und mit Kakteendünger versorgen. Im Frühjahr erst gießen wenn die Knospen deutlich sichtbar sind. In der Ruhephase im Winter trocken halten. 

SKY BLUE

Lobivia acanthoplegma (Echinopsis cinnabarina)

Erstbeschreibung: Hooker 1847 sowie Britton & Rose.

Benannt: nach Chereaux einen französichen Kakteenliebhaber und Sammler.

Beschreibung: gedrücktkugelig, bis 11 cm dm. Einzeln wachsend. 

Blüten: rot, bis 5 cm lang. Sehr variabel.

Heimat: Bolivien, bis 3400 m aufsteigend. 

  • L.draxleriana wurde neuerdings zu Echinopsis cinnaberina (Lobivia) gestellt. Sie kommen aus Bolivien, wo sie bis zu 2500 m aufsteigen. Beschrieben von Rausch 1971. Rote Blüten mit bläulichen Schimmer werden 7 cm lang. Bis 6/14 cm, Rübenwurzler. 
  • es gibt auch eine ssp. taratensis
  • var draxleriana (prestoana).
  • var spinosior.
  • var neocinnabarina. 
  • var pseudocinnabarina.
  • var oligotricha.
  • var zudanensis.
  • var grandiflora wird bis zu 4/10 cm groß.
  • Die var patula wird insgesamt größer. Blüten größer als bei der Art in orange bis violett. Entdeckt von Rausch. 
  • Inclusive der forma charcasina. Kommt aus Bolivien. Beschrieben von Cardenas 1964. Einzeln wachsend, bis 4/9 cm. Rote Blüten werden bis zu 6 cm lang. 
  • var chereauniana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Schlumberger 1856 und Backeberg. Benannt nach Chereaux einen französichen Kakteenliebhaber und Sammler. Blüten rot, 4 cm lang. 

Lobivia aurea shaferi (Echinopsis, Lobivia shaferi, L.dobeana, L.cylindrica, L.cylindracea)

Erstmals beschrieben: von Britton & Rose 1922.

Benannt: nach Dr. J.A.Shafer. Lobivia wurde laut Anderson zu Echinopsis gestellt.

Beschreibung: kugelig bis kurzsäulig, bis 25 cm hoch und 4 cm dm, sprossend.

  • L.a. var elegans.
  • L.a. var mizquensis 
  • L.a. var fallax sie wächst höher, mit dunklerer Epidermis.
  • L.a. var grandiflora entwickelt größere Blüten.
  • L.a. var leucomalla (umstritten wird auch in den Formenkreis L.densispina und sogar L.famatimensis gehandelt) wird bis 12/6 cm groß und wächst einzeln. Sehr variabel.
  • L.cylindrica kommt aus Nordargentinien, wird bis 12/6 cm groß. Beschrieben von Backeberg. Gelbe Blüten werden bis zu 5 cm lang.
  • L.dobeana kommt aus Argentinien. Erreicht einen dm von 5 cm. Rote Blüten werden bis zu 6 cm lang. 

Blüte: große, bis 20 cm lange, gelbe Blüte (bei anderen L.aurea Varianten auch weiß und rot), diese erscheinen ab Mai. Blühwillig und reichblühend.

Heimat: Argentinien, NW Argentinien, Catamarca in der Hauptstadt Andalgala und Umgebung. Weit verbreitet in 500-1500 m. 

Standort: liebt die volle Sonne. Pflegeleicht. Sonnig aufstellen. Braucht Temperaturgegensätze. Zuviel Wärme mögen sie nicht. Luftiger Stand bei maximal 20 °C. Im Winter bei mindestens 3 °C halten. Bei trockener Luft werden tiefe Temperaturen bis zu -3/4 °C kurzfristig gut vertragen. 

Pflege: nicht zu trocken halten im Wachstum aber vor Staunäße bewahren, obwohl nicht sehr näßeempfindlich. Im Winter trocken halten. 

Substrat: sandige, mineralische Erde mit etwas Lehmanteil, ist ideal. Keine sonderlichen Ansprüche, nur durchlässig muß sie sein. Auch Seramis könnte man beimischen. Am besten in Schalen setzen.

Vermehrung: Samen, Ableger.

Schadbilder: Fäulnisanfällig.

Lobivia arachnacantha (Echinopsis ancistrophora ssp arachnacantha)

Erstbeschreibung: Spegazzini 1905.

Spitzname: Spinnendornige Lobivie/Echinopsis. 

Beschreibung: Körper kugelig bis 2/4 cm. Meistens sprossend. Lange Rübenwurzel. Umstrittene Gattungszugehörigkeit. Robuste Anfängerpflanze.

  • var densiseta
  • var sulphurea
  • var vallegrandensis
  • var torrecillasensis kommt aus Bolivien. Blüten sind sehr variabel. 

Heimat: Südbolivien, Santa Cruz und Cochabamba, 2400-2800 m.

Tagblüten: in orange, gelb und rot.

Standort: je mehr Sonne, desto schöner die Dornen.

Pflege: sparsam gießen. 

Lobivia famatimensis (Echinopsis, Rebutia)

Erstbeschreibung: Spegazzini 1921, Britton & Rose. 

Beschreibung: toll aussehender Kugelkaktus. Gedrücktkugelig 5/9 cm. Meist einzeln wachsend, auch Gruppen bildend. 

  • var albiflora weiße Blüten mit grünen Zentrum. 
  • var aurantiaca Blüten dunkelgelb bis orange.
  • var famatimensis gelbe Blüten bis 4 cm lang. 
  • var leucomalla gelbe Blüten mit weißen Zentrum. 
  • var otukae
  • var setosa gelbe oder rote Blüten. 
  • var pectinifera 
  • var densispina die jedoch als eigene Art beschrieben wird.
  • Auch die lange als var haematantha wird als eigenständige Art beschrieben. Gelbe Blüten mit grünen Zentrum. 

Heimat: Argentinien, bis 3000 m aufsteigend. 

Blüten: sie entwickeln gelbe Blüten, die sich im Frühjahr öffnen.

Standort: bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -10 °C vertragen. 

Substrat: tiefe Töpfe geben, mit sehr durchlässigen Substrat, Pfahlwurzler. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge, auch pfropfen. 

Schadbilder: leider Fäulnisanfällig. 

Lobivia grandiflora (L.huascha, L.rowleyi)

Info: umstrittene Gattungszugehörigkeit. Sehr beliebt.

Erstbeschreibung: Friedrich & Rowley 1974. Hunt 1991.

Beschreibung: Triebe basal verzweigend, bis (10)100/5 cm. Auch einzeln. Aufrecht bis niederliegend.

  • var auricolor.
  • var macranthus.
  • var roseiflorus.
  • var rubriflorus (Helianthocereus andalgalensis).
  • var walteri mit roten Blüten.
  • var viridior.
  • Helianthocereus hayalacanthus = L.huascha kommt aus Argentinien, Catamarca. Von Spegazzini und Backeberg beschrieben. Graugrüne Epidermis. Bis 35/10 cm. 
  • L.andalgalensis kommt vom westlichen Argentinien. Sprossend, Einzelkörper bis 10 cm dm. Blüten rot, bis 6 cm lang.

Heimat: NW Argentinien bis 2000 m aufsteigend.

Tagblüten: ab 10 cm. Rot, gelb, orange, manchmal weiß. Sie erschein en an den Triebenden im Sommer. Bei optimalen Bedingungen halten sie einige Tage. Hitze läßt sie schnell verwelken.  

Standort: ganzjährig die volle Sonne bieten. Bei trockenen Stand werden kurzfristig einige Minusgrade vertragen.  

Lobivia hertrichiana (L.chilensis)

Ertbeschreibung: Hunt 1991.

Beschreibung: einzeln wachsend, oder Gruppen bildend. Bis 10 cm dm. Grasgrüner Körper.

  • var huilcanota.

Heimat: Hochanden Südamerikas.

Blüten: bis 5 cm lang, rot, mit weißen Zentrum.  

Lobivia jajoiana (Echinopsis marsoneri)

Erstbeschreibung: Werdermann 1932.

Benannt: nach Jajo. 

Beschreibung: meist einzeln wachsender Kugelkakus. Bis 8 cm dm. Rübenwurzler. Sehr variabel.

  • var fleischeriana
  • var nigristoma
  • var nigrostoma
  • var uitewaaliana

Heimat: Südbolivien bis Nordargentinien, aufsteigend bis 4500 m.

Blüten: gelb, orange, rot. Sie entwickeln sehr dekorative Blüten.

eng verwandt: mit L.chrysantha (Echinopsis chrysantha).

Lobivia oreopepon (Soehrensia)

Beschreibung: der sehr dekorative Kaktus mit bräunlich-olivgrüner Epidermis wird bis zu 50/30 cm groß. Kindeln bildend. L.o. ssp obrepanda.

Heimat: Bolivien bis 3000 m.

Blüten: sind gelb, rosa oder auch rot. 

Standort: sonnig aufstellen, im Winter kühl aber frostfrei. Im Sommer ins Freie vior Regen schützen. 

Pflege: mäßig feucht halten im Wachstum, trocken im Winter. 

Substrat: mineralisch, sandige, gut durchlässige Kakteenerde. 

Lobivia wrightiana (Echinopsis backebergii)

L.wrightiana kommt aus Mittelperu. Beschrieben von Backeberg 1937. Benannt nach Charles Wright. Kugelig, im Alter kurzsäulig wachsend. Zartlila Blüten werden bis 6 cm lang. Es gibt eine var brevispina mit kürzeren Dornen. 

L.backebergii (L.boedekeriana, L.chilensis) kommt aus Bolivien bis Peru, über 3000 m in der Puna Vegetation. Beschrieben von Werdermann 1931. Einzeln wachsend, oder gruppenbildend. Kugelig bis kurzsäulig, bis 5 cm dm. Rote Tagblüten mit weißen Schlund. Wenn hart kultiviert erscheinen die Mittelstachel und prägen den Kaktus, dann ein Blickfang.

  • Lwinteriana kommt aus Peru. Beschrieben von Backeberg 1937. Beschrieben von Ritter 1970. Benannt nach Hildegard Winter. Kugelig bis kurzsäulig, bis 7 cm dm. Weiße bis rote Blüten, bis 7 cm lang. Gutwüchsig in Kultur, relativ pflegeleicht.
  • var oxyalabastra kommt aus Bolivien, bis 3500 m aufsteigend. Beschrieben von Cardenas und Rausch 1966. Sprossend, Einzelkörper bis 6 cm dm. Rosa Blüten werden bis zu 5 cm lang. 
  • var zecheri kommt aus Peru, bis 2400 m aufsteigend. Beschrieben von Rausch 1971. Benannt nach Ernst Zecher, einen Kakteenforscher in Südamerika. Hellgraue Epidermis, bis 7 cm dm. Gelbe bis orange Blüten, bis 3 cm lang. 
    • forma fungiflora haben eine rosa Blüte mit weißen Zentrum. 

Verwandt: mit Echinopsis hertrichiana.

weitere Arten

L.bonnieae kommt aus Argentinien, Catamarca, Hügelland. Dort in trockene Steinregionen. Meist einzeln wachsend. Bis 30/3 cm. Pfahlwurzel. Nicht sehr große, gelbe Blüten. Wird mit L.famatimensis in Verbindung gebracht, die aber weit entfernt wachsen. 

L.breviflora kommt aus Argentinien, Salta. Rote, kleine Blüten.  

L.bruchii (L.grandis, L.ingens) kommt aus Nordargentinien, La Rioja, Catamarca, Jujuy, Salta und Tucuman aus mittleren Lagen. Beschrieben von Britton & Rose, sowie Backeberg. Meist einzeln wachsend, gedrücktkugelig, auch Gruppen bis 50 cm dm. Tagblüten in orange bis rot, bis 6 cm lang.

  • var nivalis, mit weißen, dichteren Dornen. Wird mit L.formosa in Verbindung gebracht. Benannt nach Dr. C. Bruch, Argentinien.

L.caineana kommt aus Bolivien, aus Lagen bis zu 2000 m. Erstmals beschrieben von Cardenas 1952. Sie wachsen einzeln, bis 29/9 cm. Tagblüten in violett-rosa bis rosa. 

L.calochlora kommt aus Brasilien und Bolivien. Sie wachsen einzeln oder bilden Gruppen aus. Kugelig wachsend, bis 9 cm dm. Große, weiße, nächtliche Blüten.

  • L.c. ssp. calochlora
  • L.c. ssp. glaetzleana

L.cerdana (L.ferox fa cerdana) kommt aus Bolivien, aufsteigend bis auf 3600 m. Einzeln wachsend, bis 10/20 cm. Große, nächtliche, weiße Blüten. 

L.chereauniana kommt aus Bolivien. Benannt nach den französischen Kakteenfreund Chereaux.

L.chrysantha (L.jujuyensis, L.dragai) kommt aus den Höhenlagen von NW Argentinien, Salta, bis 3000 m aufsteigend. Einzeln wachsend, bis 6/7 cm. Karottenähnliche Pfahlwurzel. Gelbe bis orange Tagblüten, bis 5 cm lang.

  • L.jujuyensis kommt aus Nordargentinien, Jujuy. Beschrieben von Ritter. Der grasgrüne Kaktus wird bis zu 7/5 cm groß. Gelbe Blüten, bis 6 cm lang.  
  • L.polaskiana kommt aus Nordargentinien. Benannt nach Ch. Polaski USA. Gelbe Blüten bis 5 cm lang. 
  • var hossei beschrieben von Werdermann 1931 und Backeberg. Mitteldornen bis 3 cm lang. Blüten gelb, orange, rötlich.
  • var staffeln
  • var rubescens
  • var klusacekii

L.chrysochete kommen von den Hochanden Boliviens bis Argentiniens. Bis auf 4000 m aufsteigend. Von Werdermann beschrieben 1931. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Grüne Epidermis. Kugelig, bis 25 cm dm. Orange rote Blüten mit weißen Schlund.

  • var hystrix kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1966. Bis 18 cm dm. Bläulichgrüne Epidermis. Rote Blüten bis 4 cm lang.
  • var tenuispina kommt aus Bolivien. Von Ritter 1966 beschrieben, gedrücktkugeliger Wuchs. Gelbe bis orange Blüten. 
  • var markusii kommt aus Nordargentinien, Juyjui. Beschrieben von Rausch 1970. Benannt nach Ernst Markus, einen Wiener Kakteenfreund, Österreich. Bis 7/17 cm. Graugrüne Epidermis. Blüten orange-rot mit weißen Zentrum. 

L.cinnabarina kommt aus Bolivien, aufsteigend bis 3400 m. Beschrieben von Hooker 1847, sowie Britton & Rose. Gedrücktkugelig, bis 15 cm dm. Rote Blüten mit weißen Zentrum. Bis 8 cm lang. 

  • var grandiflora kommt aus Bolivien, aufsteigend bis 2400 m. Wurde von Rauch 1972 beschrieben. Bis 4/10 cm, dunkle Epidermis. 
  • var spinosior
  • L.neocinnabarina kommt aus Bolivien, bis 3400 m aufsteigend. Bis 12/7 cm. Einzeln wachsend. Rote Blüten mit weißen Zentrum werden bis 3 cm lang. 
  • L.oligotricha kommt aus Bolivien, bis 2500 m aufsteigend. Beschrieben von Cardenas 1963. Bis 8 cm dm. Kleine, rote Blüten. 
  • L.zudanensis kommt aus Bolivien, bis 2400 m aufsteogend. Beschrieben von Cardenas 1970. Bis 5/15 cm. Rote Blüten werden bis zu 5 cm groß. 
  • L.taratensis kommt aus Bolivien, dort bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Cardenas 1966. Epidermis grün bis gräulich. Bis 7/12 cm. Rote bis orange Blüten bis 3 cm, mit weißen Zentrum.
    • var leucosiphus

L.cintiensis kommt aus Bolivien, Cinti. Bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Cardenas 1959. Bis 10 cm dm. Rote Blüten werden bis zu 5 cm lang. 

  • var elongata wird bis zu 60/8 cm groß. Gelbe Blüten bis 3 cm lang. 

L.comarapana (L.megacarpa) umstrittener Kaktus. 

L.crassicaulis kommt aus Nordargentinien, aus 2500-3000 m. Kleine Gruppen bildend. Bis 16/11 cm. Rote Blüten. Wird auch  mit L.huascha in Verbindung gebracht.  

L.densispina entwickelt gelbe Blüten mit grünen Zentrum. 

  • var napina kommt aus Nordargentinien. Bis 5 cm dm. Rübenwurzler. 
  • var chlorogona kommt aus Nordwestargentinien. Bis 3 cm dm,
  • var scoparia kommt aus Argentinien. Erstmals beschrieben von Werdermann 1935. Orange bis gelbe Blüten werden bis zu 6 cm lang. 
  • var citriniflora
  • var kraussiana
  • var sublimiflora 
  • var albolanata 
  • var aurantiaca
  • L.rebutioides kommt aus Nordargentinien, beschrieben von Backeberg 1934. Polsterbildend. Rebutien ähnliche Lobivie. Blüten rot mit grünen Zentrum. Er wird mit L.haematantha in Verbindung gebracht.  

L.ducis-paula beschrieben von Friedrich. Es ist eine zweifelhafte Art, keine Ahnung wo sie herkommt. Nach einen deutschen Herzog (F.Paul) benannt.

  • var longispina die Blüten sind rot. 

L.ferox (L.hastifera) kommt aus Bolivien. Beschrieben von Britton & Rose 1922. Bis 20 cm dm. Weiße Blüten.

  • var nigra kommt aus Nordargentinien, Juyjui. Bis 4000 m aufsteigend. Dicksäulig, bis 30 cm hoch. Die sehr variablen Blüten werden bis zu 10 cm lang. Schwarze Dornen. 
  • L.hastifera kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Werdermann 1938. Wächst kugelig, sprossend. Blüten rosa, 8 cm lang. 
  • L.lecoriensis
  • L.aureolilacina einzeln wachsend, graugrüne Epidermis. Bis 8/14 cm. Blüten gelb, bis 7 cm lang. Kommt aus Bolivien. 
  • L.backebergiana kommt aus Argentinien. Benannt nach Curt Backeberg. Beschrieben von Ito 1962. Hellgelbe Blüten werden bis zu 7 cm lang. 
  • L.horrida kommt aus Argentinien, Bolivien und Chile. Aus den Hochanden bis 3500 m. Einzeln wachsend, bis 20/30 cm. Verschiedenfärbige Blüten bis 8 cm lang.
  • var longispina
  • var wilkeae kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1962. Benannt nach Frau Wilke. Bis 10 cm dm. Weißrosa Blüten werden bis zu 8 cm lang. forma carminata wurde von Backeberg und Friedrich beschrieben. Blüten rot, bis 5 cm lang. forma pictiflora kommt aus Bolivien. Bis 16 cm dm. Blüten sind weiß, rot, gelb, manchmal rosa. Bis 8 cm lang. 
  • var potosina kommt aus Bolivien. Beschrieben von Friedrich und Werdermann 1931. Bis 8 cm dm. Weiße Blüten. 
  • die forma claeysiana kommt aus Südbolivien. Beschrieben von Backeberg. Einzeln wachsend, bis 12 cm dm. Blüten bis 5 cm groß, gelb mit grünen Zentrum. 
  • L.pachyacantha kommt aus Bolivien. Beschrieben von Y.Ito 1963. Einzeln wachsend, gedrücktkugelig. Rote Blüten bis 6 cm lang. 

L.formosa kommt aus den Hochanden Argentiniens, Boliviens und Chile, bis 3000 m aufsteigend. Erstmals beschrieben von Backeberg und Pfeiffer. Einzeln wachsend, später sprossend. Bis 150/50 cm. Verschiedenfärbige Tagblüten bis 8 cm dm.

  • L.oreopepon kommt aus Nordargentinien, Mendoza. Beschrieben von Backeber und Spegazzini. Graugrüne Epidermis, bis 30 cm dm. Gelbe Blüten werden bis 10 cm lang. 
  • L.f. ssp grandis
  • L.f.ssp kieslingi kommt aus Argentinien, Tucuman, aufsteigend bis 4300 m. Beschrieben von Rausch 1978. Benannt nach dem beliebten, berühmten Kakteenfreund Roberto Kiesling. Bis 25 cm dm. Blüten violett, Zentrum gelbgrün, bis 9 cm lang. Verwandt mit L.bruchii
  • var hyalacantha
  • var maxima
  • var polycephala

L.frankii (L.sp) ist nur in Kulturen bekannt, Herkunft nicht. Benannt nach Gerhart Frank, einen Wiener Ingenieur. Blüten zartlila bis rot.

L.glauca kommt aus Nordwestargentinien, bis 3500 m aufsteigend.  Beschrieben von Rausch 1971. Klein bleibend, nur wenig über Erdniveau. Blüten sind orange bis rot mit schwarzen Zentrum.

  • var paucicostata

L.haageana kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Backeberg 1933. Benannt nach W.Haage. Einzeln wachsend, im Alter sprossend. Bis 30/8 cm. Mitteldorn bis 7 cm lang. Gelbe Blüten mit roten Zentrum, bis 7 cm lang. Neuerdings zu Echinopsis marsoneri (Lobivia ?) gestellt. Ich behalte sie als Lobivia haageana zu Ehren der großen Haage Kakteenfamilie. Über diesen Kaktus gibt es eine große Verwirrung, Rausch stellte sie auch woanders hin, da möchte ich nicht näher eingehen.  

  • var albihepatica cremefarbene Blüten. 
  • var bicolor gelblichrosa Blüten mit roten Zentrum. 
  • var chrysantha sattgelbe Blüten mit grünlichen bis rötlichen Zentrum. 
  • var durispina
  • var grandiflora-stellata große, rote Blüten. 
  • var leucoerythrantha zartrote Blüten. 

L.haematantha (L.amblayensis) kommt aus Nordargentinien, Salta bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Britton & Rose, sowie Spegazzini. Einzeln wachsend oder kleine Gruppen bildend. Bis 12/8 cm. Gelbe, orange oder rosa Tagblüten. Blüten bis 20 cm lang.

  • L.mirabunda kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Backeberg 1956. Bis 2/4 cm. Gelbe Blüten bis 4 cm lang. 
  • var albispina mit weißen Dornen und orangen Blüten.
  • var astranthema mit gelben Blüten.
  • var auranthiaca mit dunkegelbe Blüten.
  • var fechseri (L.hualfinensis) kommt aus Argentinien, Catamarca, bis 2600 m aufsteigend. Gräulich, bläuliche bis grüne Epidermis. Bis 4 cm dm.  Blüten violettbraun, bis 5 cm lang.  
  • var nobilis mit orangen Blüten. 
  • var drijveriana kommt aus Argentinien. Benannt nach M.Drijver. Beschrieben von Backeberg 1933. Bis 8 cm dm. Lange Rübenwurzeln. Blüten gelb oder orange.
  • var kuehnrichii kommt aus Nordargentinien, Salta. Benannt nach H.Kühnrich. Kugelig bis kurzsäulig wachsend. Rübenwurzler. Blüten orange mit weißen Zentrum. 
  • var rubriflora (L.nigrispina) kommt aus Nordargentinien, Salta. Bis 4/3 cm. Blüten in gelb und Rottönen. Bis 5 cm lang. 
  • L.h. ssp chorillosensis kommt aus Argentinien, Salta bis 2600 m aufsteigend. Bis 4 cm dm. Sie entwickeln eine kräftige Pfahlwurzel. Blüten orange bis violett. 

L.hermanniana kommt aus Bolivien, in 2500 m zu finden. Benannt nach F.Hermann. Große Gruppen bildend. Nicht zu große, rote bis rosa Blüten.

  • var breviflorior.

L.hertrichiana kommt aus den Hochanden von Bolivien, Chile und Peru. Benannt nach William Hertrich. Einzeln wachsend, später Gruppenbildend. Bis 10 cm dm. Tagblüten rot, mit weißen Zentrum, bis 6 cm lang. Reichblütig. Nicht sehr näßeempfindlich. Wächst gut wurzelecht

  • L.huilcanota kommt aus Südperu, bis 3200 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Blaugrün Epidermis, sprossend. Bis 15 cm dm. Rote Blüten bis 4 cm lang. 
  • L.vilcabambae kommt aus Peru, Cuzco bis 3500 m aufsteigend. Beschrieben von Ritter 1963. Gedrücktkugelig wachsend, einzeln bis 7 cm dm. Rote bis orange Tagblüten. 
  • var allegraiana, von Backeberg 1935 beschrieben. Bis 8 cm dm. Einzeln wachsend oder sprossend. Rote Blüten werden bis zu 5 cm lang. 
  • var planiceps kommt aus Südperu. Bis 8 cm dm. Blüten dunkelrot, bis 4 cm lang. 
  • var larabei kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Johnson. Der hellgrüne Körper wird bis zu 9/7 cm groß. Rote Blüten mit grünweißen Zentrum. 
  • var incaica 
  • forma binghamiana kommt aus Südperu. Benannt nach H.Bingham (1875-1956). Bis 8 cm dm. Rote Blüten mit bläulichen Schimmer, bis 5 cm lang. 
  • Forma laui kommt aus Peru, bis 3000 m aufsteigend. Benannt nach dem Entdecker Alfred Lau der sie Ende der 1960er entdeckte. Erstmals beschrieben von Donald 1974. Bis 10/5 cm, stark sprossend. Unterschiedlich gefärbte Blüten werden bis zu 6 cm lang.
  • forma wegneriana kommt aus Bolivien. Benannt nach W. Wegner. Grüne Epidermis, 10/7 cm, sprossend. Weiße Blüten bis 3 cm lang. 
  • forma minuta kommt aus Peru. Beschrieben von Ritter 1963. Bis 4 cm dm. Rote Blüten werden bis zu 4 cm lang. Das Zentrum ist heller. 
  • forma simplex kommt aus Peru, bis 3200 m aufsteigend.Beschrieben von Rausch 1972. Grüne bis braune Epidermis, bis 20/10 cm. Orange Blüten werden bis zu 5 cm lang. 
  • forma echinata kommt aus Peru, 2900 m. Beschrieben von Rausch 1973. Igelartig, bis 15/5 cm. Mitteldorn bis 6 cm lang. Blüten rot, mit weißen Zentrum, 5 cm lang. 

L.huariensis kommt aus Bolivien. Bis 10/5 cm. Blüten orangegelb. 

L.hystrichacantha kommt aus Bolivien. Beschrieben von Y.Ito 1963. Große, gelbe Blüten. 

L.incuiensis (Acantholobivia) benannt nach der Herkunft Südperu (Incuio). Kugelig wachsend, bis 11 cm dm. 

L.intermedia kommt aus Peru, 300 m. Bis 20/8 cm. Rote Blüten mit weißen Zentrum. 

L.juyjuyensis kommt aus Nordargentinien. Bis 7/5 cm groß. Blüten gelborange. 

L.korethroides kommt aus Nordargentinien, bis 4000 m. Beschrieben von Backeberg und Werdermann. Zuerst einzeln wachsend, später Gruppen bildend. Kugelig, bis 30 cm dm. 

L.lateritia kommt aus Bolivien, Puna Vegetation, bis 3200 m. Beschrieben von Britton &Rose. Einzeln wachsend, bis 60/12 cm, auch viel kleiner. Graugrüne Epidermis. Rote Tagblüten werden bis zu 4 cm lang.

  • var elongata (L.imporana) entwickeln sehr große Blüten. Die var brevispina hat kürzere Dornen.  
  • var camataquiensis beschrieben von Cardenas 1963. Bis 6/11 cm. Rosa Blüten bis 4 cm. 
  • var rubriflora (L.kupperiana) kommt aus Bolivien. Benannt nach Prof. W. Kupper. Graugrüne Epidermis, bis 10 cm dm. Rote Blüten.  
  • var cintiensis
  • L.carminantha kommt von Hochland des nördlichen Bolivien. Rote Blüten. Graugrüne Epidermis.
  • L.scopulina kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1962. Graugrüne Epidermis. Gelbe Blüten. 

L.marsoneri kommt aus Nordargentinien. Benannt nach dem Kakteensammler O.Marsoner. Erstmals beschrieben von Werdermann 1932 und Backeberg. Bis 8 cm dm. Blüten sind orangegelb bis das Zentrum ist rosa. Bis 6 cm lang. 

  • L.iridescens kommt  aus den Grenzgebiet von Argentinien und Bolivien. Bis 5 cm dm, Rübenwurzler. Sprossend. Blüte rosablau. 
  • L.muhriae kommt aus Nordargentinien. Bis 4000 m aufsteigend. Benannt nach Dorothea Muhr. Beschrieben von Backeberg 1963. Rote bis dunkelrote Blüten.
  • var flaviflora Blüten sind gelb mit rotbraunen Zentrum, bis 5 cm lang. 
  • L.uitewaaleana kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Buining 1951. Benannt nach M. Uitewaal. Graugrüne Epidermis. Bis 7/6 cm groß. Dunkelgelbe Blüten mit violetten Zentrum. 

L.maximiliana (L.cruciaureispina) kommt aus Bolivien bis Peru in den Hochanden bis 4800 m. Beschrieben von Backeberg. Polsterbildend, bis 20/5 cm. Kurze Blüten rot mit orange gelben Schlund.

  • L.m. ssp. caespitosa
  • L.hermanniana benannt nach F.Hermann.
  • L.hermanniana var breviflorior wurde von Rausch entdeckt. Mit roten, kleineren Blüten. Im Zentrum weiß.
  • L.m. ssp caespitosa = L.miniatiflora kommt aus Bolivien, aufsteigend bis 3300 m. Bis 6/4 cm. Rote Blüten werden bis zu 6 cm lang. 
  • L.m. sp. kommt vom Hochland von Bolivien, bis 2500 m aufsteigend. Kurzsäulig wachsend, gruppenbildend. Bis 20/5 cm. Frischgrüne Epidermis. Mitteldorn bis 5 cm lang. Gelbrote Blüten bis 8 cm lang. 
  • L.m. ssp. maximiliana (L.charazanensis, L.corbula, L.leptacantha wurde von Rausch 1972 beschrieben) er kommt aus Bolivien oberhalb von 3000 m. Erstmals beschrieben von Cardenas 1957. Basal sprossend, bis 4/5 cm. Gebe Blüten bis 5 cm lang. 
  • L.m. ssp. westii (L.intermedia) kommt aus Peru, bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Hutchisen 1954. Bis 20/8 cm. Graugrüne Epidermis, Gruppenbildend. Rote Blüten werden bis zu 7 cm lang, weißes Zentrum mit violette Mittelstreifen. 
  • L.multicostata entdeckt von Ritter. Beschrieben von Backeberg 1963. Gelbe Blüten werden bis zu 4 cm lang.
  • L.pseudocinnabarina kommt aus Ostbolivien. Erstmals beschrieben von Backeberg 1963. Bis 5/6 cm. Variable Bedornung. Blüten sind rot. 
  • var sicuaniensis kommt aus Peru bis 3600 m aufsteigend. Beschrieben von Rausch 1971. Bis 10 cm dm. Rübenwurzler. Variable Blüten in rot, orange, gelb mit weißen Zentrum.
  • var durispina, var lauramarca, var leptacantha var leucoviolacea, var miniatiflora und var quiabeyensis.
  • forma pseudocariquinensis

L.megatae kommt aus Bolivien. Benannt nach Dr. Molitana Megata aus Japan. Beschrieben von Y. Ito. Bis 10/5 cm. Rote Blüten bis 7 cm lang. 

L.mirabunda kommt aus Nordargentinien. Bis 2/4 cm. Verh.m. große Blüten. 

L.mistiensis kommt aus Südperu. Kaktus mit kräftiger Rübenwurzel. Blüte 8 cm lang. 

L.nigrispina kommt aus Nordargentinien. Bis 4/3 cm. Gelbe Blüten. 

L.oyonica kommt aus Peru in 3700 m. Kugelig wachsend. Orange Blüten.

L.pachyacantha kommt aus Bolivien. Meist einzeln wachsend. Rote bis Rosa Blüten.

L.pampana (L.scheeri) kommt aus Südperu, Arequipa. Einzeln wachsend, selten sprossend, große Pfahlwurzel. Bis 7/10 cm. Rosa bis orange Tagblüten. 

  • L.aureosenilis kommt aus Peru Arequipa, bis in 4000 m aufsteigend. Kugelig wachsend. Rosa Blüten werden bis zu 3 cm lang. 
  • L.mistiensis kommt aus Peru. Beschrieben von Backeberg und Werdermann 1931. Rübenwurzel. Rosa Blüten sind innen gelb. Bis 8 cm lang. 
  • L.pampana kommt aus Peru, bis 4000 m aufsteigend. Beschrieben von Britton & Rose 1922. Bis 7 cm dm. Rote Blüten, bis 6 cm lang. 

L.paucartambensis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Rausch. Bis 8/4 cm. Rote bis rosa Blüten. Reichblütig. 

L.pentlandi kommt aus Südperu bis Nordbolivien. Bis 3900 m aufsteigend. Beschrieben von Hooker 1844, sowie Britton & Rose. Benannt nach J.B. Pentland. Kugelig bis kurzsäulig wachsend. Blüten sind orangerot, bis 5 cm lang. Sie erscheinen nur bei kühler Überwinterung. 

  • L.p. forma omasuyana kommt aus Bolivien, bis 3800 m aufsteigend. Beschrieben von Cardenas 1965. Bis 6 cm dm, graugrüne Epidermis. Rosa Blüten bis 6 cm lang. 
  • L.p. forma raphidacantha kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1935. Glänzende, grüne Epidermis. Rote Blüten. 
  • L.hardeniana
  • L.larae kommt aus Bolivien, bis 2500 m aufsteigend. Erstmals beschrieben von Cardenas 1964. Bis 4/12 cm. Violette Blüten, bios 6 cm lang.  
  • L.aculeata
  • L.argentea bis 10/15 cm. Blüten sind zartlila. Kommt aus Bolivien. Glänzende grau bis grün Epidermis. 10/15 cm. Mitteldorn bis 8 cm lang. Blüten zartlila. Kommt aus Bolivien. 
  • L.johnsoniana kommt aus den Hochanden Boliviens bis Peru. Benannt nach Harry Johnson. Beschrieben von Backeberg. In der Heimat weit verbreitet. Gruppen bildend, sehr variabel. Bis 12 cm dm. Verschiedenfärbige Tagblüten. Es gibt auch eine ssp laraevar aurantiaca (L.boliviensis) basal sprossend, Dornen bis 8 cm lang. Orange bis gelbe Blüten, bis 5 cm lang. Kommt aus Bolivien. Var albiflora, var forbesii, var longispinavar carnea, var cupreavar ochroleuca und eine var brunneo-rosea kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1956. Kugelig, bis 10 cm dm. Im Alter sprossend. Blüten altrosa. Es gibt auch eine forma carminantha, forma varians.
  • L.j. var schneideriana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1937. Benannt nach H.Schneider. Kurzsäuliger Wuchs. Blüten variabel.  
  • L.j. forma leucorhodon kommt aus Bolivien, La Paz. Beschrieben von Backeberg. Hellgrüne Epidermis, bis 10/7 cm. 
  • L.j. forma higginsiana (L.higginsiana, L.pentlandi var carnea) kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1933. Blüten rot, mit gelben Zentrum. Bis 6 cm lang.
  • L.j. forma wegheiana kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1933. Benannt nach M. Weghei. Lange Rübenwurzel, sprossend. Mitteldorn bis 4 cm lang. Duftende, hellviolette Blüten. Es gibt eine var leucantha
  • L.lauramarca kommt aus Südperu. Beschrieben von Backeberg und Rauh. Bis 5 cm dm. Rote Blüten mit weißen Zentrum. 
  • L.leucoviolacea kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg. Im Alter kurzsäulig wachsend. Zartviolette Blüten mit weißen Zentrum werden bis zu 5 cm lang. 
  • L.ticicacensis kommt aus Bolivien. Beschrieben von Cardenas 1959. Sprossend, bis 8 cm dm. Blüten orangerot bis gelb. 
  • L.varians kommt aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1935. Bis 8/11 cm, gruppenbildend. Epidermis ist graugrün. Blüten orangerot. Bis 6 cm lang.
    • var croceantha 
    • var rubro-alba

L.polaskiana kommt aus Nordargentinien. Benannt nach Ch. Polaski aus der USA. Bis 20/5 cm. Gelbe Blüten. 

L.pugionacantha (L.p. var cornuta) kommt aus Höhenlagen Südboliviens, bis Nordargentiniens. Beschriebejn von Backeberg, Rose und Bodöcker 1931. Aufsteigend bis 4000 m. Meist einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Lange Pfahlwurzel. Bis 15/4 cm. Tagblüten, gelb, orangerot und rosa, bis 5 cm lang.

  • L.p. ssp. pugionacantha (L.culpinensis), kommt aus Bolivien. Beschrieben von Ritter 1965. Bis 15 cm dm. Blüten gelb oder rot, bis 6 cm lang. 
  • L.p. ssp. rossii kommt aus Bolivien, bis 4500 m aufsteigend. Beschrioeben von Bödeker 1933. Benannt nach dem Kakteengärtner und Kakteensammler G.Ross. Bis 7 cm dm. Rote Blüten mit grünen Zentrum, bis 4 cm lang. 
  • var flaviflora
  • var boedekeriana
  • var carminata
  • var hardeniana
  • var salmonea
  • var sanguinea
  • var walterspielii
  • var versicolor kommt aus Bolivien. Bis 3600 m aufsteigend. Von Rausch beschriebend und entdeckt 1974. Bis 15/7 cm. Epidermis graugrün. Gelbe Blüten und weißes Zentrum, 6 cm lang. 
  • var stollenwerkiana benannt nach Richard Stollenwerk, einen Kakteenfreund. Beschrieben von Bödeker 1935. Orange blühend.  

L.rigidispina sind in der Blütezeit mit den rosa bis roten Blüten sowie dunkeln Körper ein Blickfang. Bis 6 cm dm. Kommen aus Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1963. 

L.rubescens kommt aus Nordargentinien. Beschrieben von Backeberg 1932. Graugrüne Epidermis, bis 10 cm dm. Einzeln wachsend, oder gruppenbildend. Mitteldornen bis 5 cm lang. Gelbe Blüten werden bis zu 6 cm lang. Zentrum blaurot. 

L.salitrensis kommt aus Bolivien, bis 3200 m aufsteigend. Beschrieben von Rausch 1974. Blaugrüne Epidermis. Rote bis orange Blüten werden bis zu 4 cm lang, das Zentrum ist violettrosa.

  • var flexuosa.  

L.saltensis (L.pseudocachensis, L.cachensis bis 9/6 cm. Rote Blüten werden bis zu 7 cm lang) kommt aus Nordargentinien, aufsteigend bis 3000 m. Beschrieben von Britton & Rose und Spegazzini 1905. Einzeln wachsend, stark sprossend. Große Pfahlwurzel, bis 9 cm dm. Rote Tagblüten.

  • var emmae kommt aus Argentinien, Salta. Beschrieben von Backeberg 1958. Benannt nach Backebergs Gattin Emma. Bis 10/5 cm. Rote Blüten bis 3 cm lang. 
  • var multicostatus
  • var stilowiana
  • var grandiflora
  • var nealeana kommt aus Nordargentinien, Salta. Benannt nach Neal. Bis 7/3 cm. Rote Blüten glänzen seidig. Sie werden bis zu 5 cm lang. 
  • var purpureiflora. Wird mit L.schreiteri in Verbindung gebracht. 

L.sanguiniflora kommt aus Hochlagen Nordargentiniens, Salta. Bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Backeberg 1935. Einzeln wachsend, dicke Pfahlwurzel. Bis 10 cm dm. Blüten rot, mit weißen Schlund.

  • var duursmaiana kommt aus Nordargentinien. Benannt nach G.D. Duursma. Bis 4 cm dm, rote Blüten. 
  • var pseudolateritia ist insgesamt stärker bedornt. 
  • var polycephala. Wird mit L.jajoana und L.marsoneri in Verbindung gebracht. Kommt aus Argentinien, Salta. Bis 4 cm dm, gruppenbildend. Rübenwurzel. Rote Blüten bis 3 cm lang. 
  • L.breviflora kommt aus Argentinien, Salta. Gedrücktkugelig. Rote Blüten, bis 3 cm lang.

L.schieliana kommt aus Südperu bis NW Bolivien. Beschrieben von Backeberg 1956. Basal sprossend, bis 4/3 cm. Rote oder gelbe Blüten.

  • var albescens. Nicht pfropfen, wird dann schnell deformiert. Wurzelecht gut wachsend.
  • L.quiabayensis kommt au Bolivien, La Paz bis 3500 m aufsteigend. Erstmals beschrieben von Rausch 1968. Bis 3/7 cm. Grüne Epidermis, gruppenbildend. Orange bis rosa Blüten mit weißen Zentrum. 
  • L.stilowiana Heimat vermutlich Nordargentinien in 3000 m. Benannt nach Prof. Stilow aus Mexiko. Beschrieben von Backeberg 1949. Bis 6/5 cm. Meist einzeln wachsend. Rote Blüten mit weißen bis roten oder schwarzen Zentrum. 

L.schreiteri kommt aus Nordargentinien, Tucuman bis 3500 m. Benannt nach R. Schreiter. Beschrieben von Cardenas 1930. Gruppen bildend, lange Pfahlwurzel. Bis 3 cm dm. Rote Blüten werden bis zu 3 cm lang. Wird mit L.saltenensis und L.stilowiana in Verbindung gebracht. 

L.scopulina kommt aus Bolivien. Bis 20/8 cm. Gelbe Blüten. 

L.tegeleriana (Acantholobivia) kommt aus Hochlagen Perus, aufsteigend bis über 3000 m. Einzeln wachsend, gelegentlich sprossend, Pfahlwurzel. Bis 9 cm dm. Verschiedenfärbige Blüten mit orange-rosa Schlund.

  • var akersii (var oyonica mit orangen Blüten kommt aus Peru, bis 3500 m aufsteigend) von Rausch beschrieben 1973. Bis 2/7 cm. Blüten violett-rosa. 
  • var distefanoaiana
  • var peclardiana
  • var ruberrima.

L.tiegeliana kommt aus Bolivien bis Nordargentinien, bis 3300 m. Benannt nach Ernst Tiegel, einen deutschen Kakteenfreund. Einzeln wachsend, gedrücktkugelig, bis 6 cm dm. Blüten gelb oder violett, je nach Varität, 4 cm groß. Gilt als blühwillig.

  • var peclardiana kommt aus Bolivien, Tarija. Benannt nach einen Schweizer Kakteenfreund A.Peclard. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 5/6 cm groß. Violettrosa, weiße bis fleiderfarbene Blüten, je nach Variante bis 6 cm lang. 
  • var pusilla (inkl. forma flaviflora) kommt aus Bolivien, Tarija. Einzeln wachsend oder sprossend, bis 4 cm dm. 
  • var distefanoiana
  • var ruberrima

L.vanurciana kommt aus Bolivien. Benannt nach van Urc. Beschrieben von Backeberg 1963. Blaugrüne Epidermis. Sprossend. Bis 5 cm dm. Große gelbe Blüten mit grünen Zentrum bis 8 cm lang. 

L.vatteri kommt aus Nordargentinen, bis 3000 m aufsteigend. Beschrieben von Krainz 1947. Benannt nach Ernst Vatter, einen Kakteenliebhaber aus Argentinien. Bis 6/5 cm. Rübenwurzler. Blüten 6 cm lang in rot oder weiß, mit schwarzem Zentrum.

  • var robusta sie wird größer, 10/7cm.  

L.vilcabambae kommt aus Peru, bis 3500 m aufsteigend. Meist einzeln wachsend, bis 7 cm dm. Rote bos orange Blüten. 

L.walteri kommt aus Nordargentinien. Bis 2500 m aufsteigend. Benannt nach Walter einen Kakteenliebhaner. Beschrieben von Kiesling 1976. Gruppenbildend, bis 16 cm dm. Zart duftende, gelbe Tagblüten. 

L.watadae mit unbekannter Herkunft. Beschrieben von Y. Ito. Benannt nach Watada. Bis 8 cm dm. Hellgrüne Epidermis, einzeln wachsend. Gelbe Blüten bis 8 cm lang.

  • var salmonea.

L.yuquina kommt aus Bolivien. Große Gruppen bildend. Triebe 15/5 cm. Rote Blüten. 

  • L.rauschii kommt aus Bolivien, bis 3200 m aufsteigend. Benannt nach W.Rausch, Deutshcland. Beschrieben von Zecher 1974. Bis 15/5 cm, stark sprossend. Blüten 4 cm lang. 
  • var grandiflora 
  • var megalocephla.