Melocactus ☀️
Erstbeschreibung: Link & Otto 1827. Erstmals erwähnt 1535.
Beschreibung: etwa 40 sind bekannt. Früher nie zu finden, heute bekommt man sie meist mit, manchmal auch ohne Cephalium. Fast schon Standard. Die meisten Arten wachsen auf Quarzsand, M.azureus in Kalkfelsen. Im Jugendstadium keine Blüten. Der M.matanzanus ist wohl der kleinste, bis 9 cm hoch, andere werden etwas höher, es gibt aber zumindest in der Heimat Arten die bis 40 cm im dm erreichen. Zu den recht gut kultivierbaren Arten zählt M.bahiensis und M.concinnus.
Blüten: wenn sich nach 7-10 Jahren das Cephalium bildet, zeigen sie auch am Nachmittag ihre rosa Blütchen und folgende rosa Früchte, nach mehreren Monaten. Das Cephalium kann in der Heimat bei manchen Arten bis zu 1 m hoch werden.
Heimat: westliches Mexiko, über Nördliches Südamerika bis Mittelamerika/Karibik (auch Kuba).
Standort: sonnig aufstellen allerdings vor Prallsonne schützen, auch im Winter nicht unter 15-20 °C. Viele halten sie im Wohnzimmer ganzjährig am Fensterbrett. Besonders in der Wachstumsphase brauchen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Bester Platz wie bei Discocactus den man bei uns im Standardhandel nicht findet und der auch in Quarzsand wächst (der schönste aus meiner Sicht ist D.horstii mit duftenden weißen Nachtblüten) ist natürlich das warme Gewächshaus (Warmhaus). Ich habe bei uns in Österreich seit 1997 keine Discocactus und Ariocarpus gesehen.
Pflege: Frühjahr bis Herbst regelmäßig ohne Stau mit weichen Wasser gießen. Das Wasser muß schnell abfließen können sonst fault die Pflanze schnell. Hauptwachstumsphase ist der Spätsommer. Auch im Winter sollte man den Ballen nicht austrocknen lassen, aber deutlich weniger gießen. Teilweise sollte man das Gießen durch sprühen aufs Substrat ersetzen. Im Wachstum mit Kakteendünger schwach düngen. Oft kalkfrei und lauwarm sprühen. Trockene Luft wird auf Dauer nicht vertragen.
Substrat: in kalkfreie Kakteenede mit Sand umtopfen. Am besten in Schalen halten. Idealerweise 50% Quarzsand, auch Lehm und Seramis sollte nicht fehlen. In der Heimat wachsen sie im reinen Quarzsand. Am besten wenn überhaupt alle paar Jahre vorsichtig umtopfen. Wurzelschäden rächen sich fatal. Nach Cephalienbildung braucht man nicht mehr umtopfen. Das Wurzelwachstum ist dann abgeschlossen. Besser düngen.
Vermehrung: nur durch Samen vermehrbar, dabei braucht man viel Erfahrung, sie verpilzen schnell. Selber schon erlebt. Sie wachsen auch sehr langsam. Am besten zur Wuchsbeschleunigung pfropfen, danach wieder abnehmen und wurzelecht weiterkultivieren. Ich würde sie nicht umtopfen. Sie geben nach Cephaliumbildung ihre Energie ins Cephalium.
Schadbilder: bei Wurzelschäden stirbt die gesamte Pflanze ab. Importe, Finger weg, sie leben nicht lange. Schon gar keine unbewurzelten. Ich habe noch keine Importe gesehen.
Fazit: es ist immer eine Glücksache wie lange man die schönen Melos durchbringt. Uralt werden sie nicht. Man merkt es wenn sich die Epidermis verfärbt, dann geht es schnell zu Ende.

Ähnliches Biotop
- Uebelmannia
- Discocactus
- Espostoa
- Micranthocereus
Melocactus azureus (inkl. M.krainzianus, M.ferreophilus)
Erstbeschreibung: Buining & Brederoo 1971.
Beschreibung: sehr dekorative, blaue Epidermis. Bis 45/20 cm. Nicht einfach zu pflegen.
- M.a. ssp. azureus
- M.a. ssp. krainzianus
- M.a. ssp. ferreophilius
Heimat: NO Brasilien, in Kalkfelsen in Wiesengelände bei 500-800 m in trockenen Berghängen.
Blüten und Früchte: im Jugendstadium keine Blüten. Wenn sich nach 7-10 Jahren das Cephalium bildet, zeigen sie auch ihre rosa Blütchen und rosa Früchte. Das Cephalium kann in der Heimat bei manchen Arten bis zu 1 m hoch werden.
Standort: je mehr Sonne desto schöner.
Hinweis: in der Heimat kaum mehr zu finden.
Melocactus caesius (M.curvispinus ssp caesius)
Erstbeschreibung: Taylor 1991.
Beschreibung: sehr variabel. 30/27 cm. Aus Samen gezogene sind robuster.
Heimat: Karibik, Kolumbien, Venezuela (hier weit verbreitet), bei 700-1000 m.
Blüten: aus Cephalium. Rosa Blütchen.
Vermehrung: Samen, Pfropfen.
Melocactus communis (M.intortus)
Beschreibung: nicht gerade pflegeleicht.Im handel noch nicht gesehen. Dekorativ. Cephalium bis 50 cm hoch. Importe überleben in Kultur nicht.
Heimat: kleine Antillen.
Sämlinge: pfropfen, damit sie zügiger heranwachsen.
Standort: hell aufstellen bei hoher Luftfeuchte, nicht unter 18 °C aufstellen.
Pflege: im Wachstum mäßig feucht halten und mit Kakteendünger versorgen. Nur von unten ansaugen lassen. Im Winter statt gießen nur kalkfrei und lauwarm besprühen.
Hinweis: steht auf der roten Liste. Darf nicht gesammelt werden in der Heimat.

Melocactus matanzanus
Erstbeschreibung: Leon 1934.
andere Namen: M.actinacanthus.
Beschreibung: im Handel gut zu finden. Sie erreichen einen dm von ca. 9 cm. Schwer zu pflegen.
Blüten: kleine Nachmittagsblütchen sind rosa bis lila. Sie schieben sich aus dem Cephalium.
Früchte: schieben sich nebeneinander aus dem Cephalium, keulenförmig, rosa.
Heimat: nördliches Kuba.
Standort: sonnige Fensterbank. Im Winter nicht unter 15 °C aufstellen.
Pflege: im Sommer regelmäßig, vorsichtig gießen, im Winter nur sporadisch.
weitere Arten
- M.albicephalus 12/15 cm.
- M.andinus 25/30 cm.
- M.bahiensis bis 15 cm dm.
- M.a. ssp bahiensis (M.inconcinnus) 21 cm dm.
- M.b. ssp amethystinus (M.griseoloviridis, M.lensselinkianus)
- M.b. ssp bahiensis (M.acispinosus, M.brederooianus).
- M.bellavistensis 25 cm dm.
- M.b. ssp bellavistensis
- M.b. ssp onychacanthus (var conicus, var albescens)
- M.braunii 8/15 cm.
- M.broadwayi 20 cm dm.
- M.caroli-linnaei bis 1 m hoch werdend.
- M.concinnus (M.axiniphorus, M.pruinosus, M.robustispinus) 13/16 cm.
- M.conoideus 10/17 cm.
- M.curvispinus 30/27 cm.
- M.c. ssp curvispinus (M.delessertianus, M.guitarti, M.holguinensis, M.maxonii, M.oaxacensis, M.obtusipetalus, M.ruestii)
- M.c. ssp dawsonii
- M.c. ssp koolwijkianus
- M.deinacanthus 35/25 cm.
- M.ernestii 45/35 cm.
- M.e. ssp ernestii (M.azulensis, M.erythracanthus, M.longispinus)
- M.e. ssp longicarpus (M.mulequensis) bis 17/20 cm.
- M.estevesii 22/17 cm.
- M.glaucescens 18/24 cm.
- M.harlowii (M.acunai, M.a. var flavispinus, M.a. var laguaensis, M.radoczii) 25/20 cm.
- M.intortus (M.amoenus, M.coronatus, M.i.var antonii) 100/40 cm.
- M.i. ssp domingensis.
- M.i. ssp intortus (M.antonii, M.communis).
- M.lanssensianus 8/14 cm.
- M.lemairei 30/20 cm.
- M.levitetatus (M.diersianus, M.securituberculatus) 68/30 cm.
- M.macrocanthos 25/30 cm.
- M.mazelianus 27/20 cm.
- M.neryi (M.guaricensis, M.schulzianus) 18/20 cm.
- M.oreas 35/18 cm.
- M.o. ssp cremnophilus
- M.o. ssp oreas (M.rubrisaetosus)
- M.pachyacanthus 30/20 cm.
- M.p. ssp pachyacanthus
- M.p. ssp viridis
- M.paucispinus 12/19 cm in der Heimat gefährdet.
- M.perezassoi 16/15 cm, er sprosst manchmal.
- M.peruvianus (M.amstutziae, M.townsendianus, M.trujilloensis, M.t.var schoenii, M.unguispinus) 20 cm dm.
- M.praerupticola 11/10 cm, Er wird mit M. intortus in Verbindung gebracht.
- M.salvadorensis 20/25 cm.
- M.schatzlii 18/20 cm.
- M.s. chicamochaensis
- M.s. schatzlii
- M.smithii 20/21 cm.
- M.stramineus 18/25 cm.
- M.violaceus (M.melocactoides) bis 8/15 cm.
- M.v. ssp margaritaceus
- M.v. ssp ritteri
- M.v. ssp violaceus
- M.zehntneri (M.curvicornus, M.helvolilantus, M.macrodiscus) kurzsäulig wachsend, bis 30 cm hoch.
Erstelle deine eigene Website mit Webador