Neoporteria

  • ein schöner Kaktus, ich hab ihn am 3.6.2023 in Kohfidisch gekauft. Erstmals beschrieben von Backeberg 1962. Langsam wachsend, pflegeleicht. Es gibt auch Arten mt langen Pfahlwurzeln. Mittlerweile zu Eriosyce gestellt. 
  • Blüten altrosa.
  • meist Chile, einige auch in Peru und Argentinien. 
  • wichtig ist ein luftiger Standort. Winter bei 10 °C aufstellen.
  • im Sommer regelmäßig, aber nicht zuviel gießen, im Winter bei kühlen Stand trocken halten, bei mehr Wärme vorsichtig etwas befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
  • sehr durchlässiges, luftiges Substrat. Sandige Kakteenerde. Alle 2 Jahre umtopfen wenn kein Platz mehr ist im Topf, im März.
  • Samen.
  • Fäulnis droht bei Pflegefehler und falschen Standort. Zwergformen besonders fäulnisanfällig

Neoporteria chilensis (Eriosyce)

  • Kattermann 1994. Je nach Varität teilweise sehr dicht benadelt mit langen grauen Nadeldornen. Kugelig bis säulig. In der Heimat bis 1 m lang. Langsam wachsend. 
  • Zentralchile, Küstenregion.
  • blühwillig, kleine Trichterblüten in gelb bis rosa. 
  • Sehr ähnlich, schwer unterscheidbar N.subgibbosa.

Neoporteria imitans

  • eine sehr dekorative, leider seltene, flachgedrückte, bis 8 cm dm Kugel. Langsam wachsend. 
  • gelbe Blüten im Mai/Juni. 
  • bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen
  • Samen.
  • leider sehr fäulnisanfällig.

Neoporteria curvispina (Eriosyce)

  • Kattermann 1994. Grüner Körper mit kräftigen Dornen. Kugelig wachsend, meist einzeln. Bis 20 cm dm. Faserwurzler bis Pfahlwurzler. Sehr variabel. 
  • Chile, küstennah bis auf 2000 m aufsteigend.
  • Blüten schön und reichblühend, gelb bis gelbrosa. 

Neoporteria krainziana (Eriosyce islayensis)

  • Kattermann 1994. Kugelig bis kurzsäulig. Bis 40/20 cm. Sehr variabel. 
  • Nebelwüste ohne Regen. Die Wurzeln streichen knapp unter Substrat und fangen jeden Nebeltautropfen auf.
  • Blüten gelb, trichterig, erscheinen an jungen Areolen.
  • ganzjährig volle Sonne bieten
  • schwierig, weil sehr näßeempfindlich
  • Geröllboden mit Humus. 

Neoporteria napina (Eriosyce)

  • Kattermann 1994. Ein toller Kleinod. Einzeln wachsend, nach Verletzungen ähnlich wie der rieseige Echinocactus grusoni, auch sprossend. Bis 6/4 cm. Langsam wachsend, variabel. Recht kulturwürdig. 
  • Nordchile.
  • Blüten gelb bis rötlich, Trichterblüten. Blühwillig, blühen selbst im lichten Schatten.
  • sonnig aufstellen, bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C vertragen
  • recht pflegewürdig, vorsichtig gießen. Im Winter trocken halten
  • grobes Substrat damit das Wasser schnell abfließt. Eventuell pfropfen.
  • Samen.

Neoporteria nidus (N.gerocephala, Eriosyce senilis)

  • Kattermann 1994. Diesen wunderschönen Kaktus hatte ich mal in Kultur, leider hab ich kein Foto. Bis 18/8 cm. Sehr variabel in der Bedornung, weiß bis schwarz. Die var gerocephala hat große rosa Blüten.
  • Chile.
  • kleine rosa Blüten erscheinen bei guter Pflege im Frühjahr bis Frühsommer.
  • viel Licht geben sonst geilwüchsig. Er braucht Temperaturgegensätze zwischen Sommer/Winter, sowie Tag/Nacht. Idealerweise bei 5-8 °C im Winter aufstellen. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade ausgehalten.
  • robust, wenn man nicht zuviel gießt.

Neoporteria nigrihorrida (Eriosyce subgibbosa ssp nigrihorrida)

  • äußerst dekorative Epidermis und Bedornung, bis 25 cm hoch. 
  • Chile.
  • wärmeliebend. Vor Prallsonne schützen. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen
  • Samen.

Neoporteria occulta (neuerdings Eriosyce occulta)

  • Kattermann 1994. Kleinod, manchmal sprossend. Kugelig oder gedrücktkugelig, 3-8 cm dm. Geophytisch, große Pfahlwurzel.  
  • Nordchile. Hier in Felsspalten wachsend.
  • Blüten weiß bis hellrot. Sie erscheinen an jungen Areolen. 
  • Bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C vertragen
  • Samen. 

Neoporteria paucicostata (Eriosyce taltalensis ssp paucicostata)

  • Kattermann 1994. Bis 15 cm dm. Langsam wachsend.
  • Nordchile. Nebelwüsten.
  • Blüten gelb bis rot.
  • bei einigen Plusgraden überwintern, dann blühwillig.
  • kalkfrei sprühen, nicht zuviel gießen

Neoporteria villosa var laniceps

  • eine sehr dekorative Art bis 12/8 cm. Einzeln wachsend. Dünne weiße Dornen umhüllen den dunklen Körper mit weiße Areolen. 
  • Chile.
  • verhältnismäßig kleinere, kräftig rosa Blüten erscheinen im Frühjahr. 
  • bei trockenen Stand werden einige  Minusgrade vertragen

Neoporteria wagenknechtii (Eriosyce subgibbosa ssp wagenknechtii)

  • Kattermann 2001. Langsam wachsend. Kurzsäulig, später säulig bis niederliegend, bis 1 m lang und max. 25 cm dick.
  • Nordchile, Zentralchile in Küstennähe.
  • Blüten mehr oder weniger kräftig rosa, je nach Varität, erscheinen im Herbst.
  • Substrat gut drainieren. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador