Pachycereus

  • erstmals beschrieben von Berger 1905. Britton und Rose 1909.
  • Dicke Säule gr., nächtliche Blüten. Bis 10 m hoch. 
  • Mexiko.
  • sonnig. Im Winter bei 10-12 °C trocken halten. Wärmeliebend.
  • ab Ende März an sonnigen Tagen mit dem giessen beginnen. Ab Mai häufiger und im Sommer regelmässiger giessen. im Wachstum schwach düngen. Ab September weniger giessen und im November das giessen einstellen.
  • in normale Kakteenerde setzen. Wenn sie grösser werden Kies untermischen.
  • ein pfropfen ist nicht nötig. Samen.
  • wenn schwarze Flecken, kann man versuchen mit desinfizierten Messer bis ins gesunde zu schneiden, mit Holzkohle bestreuen. Vielleicht kann man den Kaktus noch retten. 

inklusive

  • Lophocereus
  • Lemaireocereus
  • Anisocereus
  • Marginatocereus
  • Mitrocereus
  • Backebergia
  • Pterocereus

Pachycereus (Backebergia) militaris

  • Hunt 1987.
  • Ein unverwechselbar im Aussehen mit typischen Cephalium, welches an die englischen Fellmützen des Militärs erinnert. Bis 6 m hoch. Im Handel selten zu finden.
  • Namensgeber des Säulenkaktusses ist Curt Backeberg.
  • westliches Mexiko, in Tieflagen (Guerrero, Michoacan, Jalisco).
  • Blüten sind grünlich. Früchte sind grünlich.
  • sonnig und warm, nicht einengen. Im Winter bei 5-10 °C aufstellen, am besten im Gewächshaus.
  • vorsichtig befeuchten, näßeempfindlich. Im Wachstum etwas Kakteendünger geben. Im Winter trocken halten.
  • sandig-kiesige Kakteenerde, etwas Blumenerde beimischen.
  • Samen.

Pachycereus pecten-aboriginum

  • Britton & Rose 1909.
  • Baumförmig bis 8 m hoch. Stamm bis 2 m. Medizinisch verwendbar. 
  • Ihre Früchte werden von den Einheimischen als Kamm benutzt. 
  • Mexiko, auch Niederkalifornien.
  • Blüten öffnen sich in weiß in der Nacht und sind auch am nächsten Tag noch offen. 

Pachycereus pringlei

  • Britton & Rose 1909.
  • Kandelaberkaktus genannt. Zusammen mit den Saguaro (Carnegiea gigantea) der größte Kaktus. Bis 15 m hoch und 60 cm dm in freier Natur. In Kultur jährlicher Zuwachs, 20-30 cm.
  • Früchte sind beliebt.
  • Pflegeleicht, oft angeboten. 
  • weiße Blüten erscheinen an älteren Exemplaren ab 3 m
  • Trockengebiete Mexikos, Niederkalifornien und Sonora.
  • volle Sonne nötig.
  • im Wachstum kräftig gießen und wieder völlig abtrocknen lassen ehe man erneut befeuchtet. Im Wachstum etwas Kakteendünger geben. Bei Kühle im Winter trocken halten, bei voller Zimmerwärme leicht befeuchten.
  • große Töpfe damit die Wurzeln Platz finden. Durchlässige, steinige Kakteenerde anbieten. Gut drainieren. 
  • Samen.

Pachycereus weberi (Lemaireocereus)

  • sehr hoch werdend, gehört zu den größten Kakteen, ähnlich P.pringlei. Bis 10 m hoch. Zwar nicht so hoch wie dieser, dafür in der Gesamterscheinung sehr beeindruckend. 
  • südliches Mexiko.
  • Blüten sind groß und weiß. 
  • wärmeliebend