Rebutia ☀️ ⛅️

Info: leider wie Lobivia nicht wirklich winterhart. Deshalb schwer in warmen Räumen gesund und Schädlingsfrei über den Winter zu bringen. Auch Aylostera wurde zu Rebutia wieder vereinigt. Sie unterscheiden sich von Rebutia durch die Anatomie der Blüten. Kleine, reich sprossende Kugeln, die ohne Blüten oft nicht sehr dekorativ sind.

Erstbeschreibung: durch Schumann 1895. Nach Pierre Rebut (1830-1898). Er wird bis 10 cm hoch. Sehr anspruchslos.

Die aus meiner Sicht schönsten Arten (Körper) sindR.albiflora, R.albopectinata, R.gonjanii, R.heliosa, R.krainziana, R.mamillosa (2 färbige Blüten - rot/weiß), R.margarethae (lange Nadeldornen, dunkle Epidermis), R.pygmaea (sehr variabel), R.schatzliana, R.tarvitaensis.  

Heimat: Argentinien, Bolivien von 1000-4000 m. 

Blüten: dafür werden sie bei richtiger Pflege von Blüten überschüttet, im Wachstum oft 2-3 x. Die Blüten halten mehrere Tage. Sie erscheinen schon an jungen Sämlungen, ab den 3. Jahr, von März bis Juni. 

Standort: sonnig bis halbschattig, luftig aufstellen. Vor Prallsonne schützen. Im Frühjahr ans Licht gewöhnen. Luftig aufstellen.

Pflege: regelmäßig, kräftig von unten gießen (Rübenwurzler vorsichtig), ohne Stau (v.a. in der Blühphase). Im Winter bei 8 °C nicht ganz trocken halten. Pfropfen ist nicht nötig. Im Winter kühl und trocken, erst gießen wenn Knospen im Frühjahr deutlich sichtbar sind, andernfalls wandeln sich die Knospen in Kindeln um. Pfropfen ist nicht nötig. 

Umtopfen: in Mineralerde. Alle 3-4 Jahre im März umtopfen reicht völlig aus.

Vermehrung: Samen gehen auch rund um die Pflanzen auf, auch viele Kindeln kann man zur Vermehrung nutzen.

GattungswirrwarrMediolobivia, Cylindrorebutia, Aylostera (kann ich noch nachvollziehen), Digitorebutia aber auch andere komische Namen. Ich bleibe bei Rebutia und Aylostera.

Schadbilder: bei zuwenig harter Kultur sehr anfällig gegen die Rote Spinne (Spinnmilben).

Aylostera

Info: optisch von Rebutia nicht zu unterscheiden. Anatomische Unterschiede des Griffels der Blüten unterscheiden Aylostera und Rebutia. Backeberg hat dies 1935, vorher wahrscheinlich Spegaz. 1923. festgestellt. Auch Mediolobivia wurde des öfteren von Rebutia abgespalten. Mittlerweile aber sind alle Arten laut Anderson in Rebutia integriert. Im Handel aber noch oft unter Mediolobivia und Aylostera etikettiert zu finden. 

Heimat: nördliches Argentinien bis südliches Bolivien.

Arten: A.albiflora, A.deminuta, A.fiebrigii, A.huasiensis, A.narvaecensis, A.pseudodeminuta, A.pulvinosa, A.spegazziniana, A.spinosissima, A.steinmannii.

Chileorebutia

Info: wird schon lange zu Neochilenia/Neoporteria, neuerdings zu Eriosyce gestellt. 

Rebutia albiflora

Beschreibung: gruppenbildender Kaktus

Blüten: weiße.

Rebutia deminuta

Erstbeschreibung: Britton & Rose 1923.

Beschreibung: es sind Schöne Kugeln. Empfehlenswert. Gutwüchsig. Gruppenbildend. Bis 6 cm dm. R.d. ssp. deminuta, R.d. ssp. kupperiana.

Heimat: Argentinien. Dort in Felsspalten die mit Humus gefüllt sind.

Blüten: rote bis orangerote Blütensträuße, die Blüten erscheinen im Frühjahr und Herbst.

Standort: sonnig und luftig aufstellen.

Substrat: sandige, humose Kakteenerde. 

Rebutia einsteinii

Erstbeschreibung: Fric 1923.

Beschreibung: Gruppen bildend, bis 3 cm dm. Fleischige Wurzeln. Bis 3 cm dm. 

Heimat: Nordargentinien, um 3000 m.

Blüten: gelb.

Pflege: nicht zu feucht halten.

Rebutia flavistyla

Erstbeschreibung: Ritter 1978.

Beschreibung: meist einzeln, Rübenwurzel. Bis 5 cm dm. 

Heimat: Bolivien, Tarija, um 2000 m. Selten zu finden.

Blüten orange bis rot.

keine großen Ansprüche.

Rebutia fulviseta

Erstbeschreibung: Rausch 1970.

Beschreibung: einzeln oder Gruppenbildend, bis 1,5 cm dm. 

Heimat: Bolivien, Nordargentinien um 2000 m.

Blüte: in rot erscheint im Hochsommer.

Standort: vollsonnig aufstellen.

Rebutia heliosa (inkl. var solisoides)

Erstbeschreibung: Rausch 1970.

Beschreibung: sie haben schöne weiße Körper auf Rübenwurzel, Gruppenbildend. Kugeln bis 2,5 cm dm. 

Blüten: orange Blütensträußen.

Heimat: der tolle Kaktus findet sich über 2000-2500 m in Tarija (Bolivien).

Standort: kein Fensterbrettkaktus, eventuell pfropfen dann kann man vl. Glück haben allerdings werden sie dann mastig, ansonsten im Gewächshaus hart kultivieren bei mindestens 2-3 °C. Im Sommer solange wie möglich draußen lassen. 

Pflege: im Wachstum sparsam gießen und mit Kakteendünger versorgen. Im Winter trocken halten. 

Substrat: sandig-humose Kakteenerde.

Vermehrung: Samen, Kindeln. 

Rebutia krainziana (R.marsonieri)

Erstbeschreibung: Werdermann 1937.

Beschreibung: sehr dekorativer, kleiner Kugelkaktus. Zuerst einfach wachsend, mit der Zeit sprossend, dann Gruppen ausbildend. Rübenwurzler.

Heimat: NW Argentinien (Bergregionen um 3000 m, Provinz Jujuy).

Blüten: meist rot, auch weiß, orange und gelb, entspringen aus der Basis.

Standort: sonnig, luftig aber vor Hitzestau bewahren. Im Winter bei 5-10 °C aufstellen.

Pflege: hart kuktivieren, im Wachstum nicht zu feucht halten und mit Kakteendünger versorgen, im Winter trocken aufstellen.

Substrat: sandige Kakteenerde. 

Schadbilder: leider sehr anfällig für die Rote Spinne (Spinnmilben). 

Rebutia mammilosa (R.spegazziniana)

Erstbeschreibung: Backeberg 1934.

Beschreibung: sehr pflegeleicht. Gruppenbildend, 9/5 cm. 

Heimat: Argentinien bis Bolivien.

Blüten: rot. 

Rebutia margarethae (R.padcayensis)

Erstbeschreibung: Rausch 1970.

Beschreibung: bis 2/4 cm, meist sprossend. 

Heimat: Argentinien bis Bolivien. Aufsteigend bis 2900 m.

Blüten: rot bis orange, mit weißen Zentrum.

Standort: hart kultivieren, ideal auch im luftigen Frühbeet mit Regenschutz. 

Rebutia minuscula (R.violaciflora, R.senilis)

Erstbeschreibung: Schumann 1895.

Beschreibung: große Gruppen, die Einzelkörper werden bis zu 5 cm im dm. Sie haben keine so dekorativen Kugeln. Beliebt und pflegeleicht.

Blüten: tiefrosa. Recht blühwillig. Schon an 1 Jahr alten Körperchen. Sie erscheinen bei viel Licht schon ab Ende Feber (Mai) oder im Spätsommer.   

Schadbilder: bei zuwenig harter Kultur leider sehr anfällig für die Rote Spinne.

Rebutia narvaecensis (Aylostera)

Erstbeschreibung: Donald 1973.

Beschreibung: Polsterbildend, Einzelkörper bis 3 cm dm. 

Heimat: Südbolivien, Tarija. Noch nicht lange entdeckt.

Blüten: sehr reichblütig.

Rebutia pseudodeminuta

Beschreibung: bis zu 10 cm hoch. 

Blüten: rote.

Heimat: Argentinien, bis auf 2000 m Salta.

Standort: kein Fensterbrettkaktus, eventuell pfropfen dann kann man vl. Glück haben allerdings werden sie dann mastig, ansonsten im Gewächshaus hart kultivieren bei mindestens 2-3 °C. Im Sommer solange wie möglich draußen lassen. 

Pflege: im Wachstum sparsam gießen und mit Kakteendünger versorgen. Im Winter trocken halten. 

Substrat: sandig-humose Kakteenerde.

Vermehrung: Samen, Kindeln. 

Rebutia pulvinosa (Aylostera)

Erstbeschreibung: Ritter & Buining 1963.

Beschreibung: Pflegeleicht. Polsterbildend, Einzelkörper bis 3 cm dm. 

Blüten: orangegelb, sie erscheinen im Sommer. 

Rebutia pygmaea

Erstbeschreibung: von Britton und Rose 1922 zu Rebutia gestellt.

Beschreibung: sehr variabler Zwerg.

Standort: vertragen bei trockenen Stand bis zu -12 °C. Wäre einen Versuch am Balkon wert. 

Schadbilder: bei zuwenig harter Kultur leider sehr anfällig für die Rote Spinne.

Rebutia ritteri

Beschreibung: Körper bis 5/4 cm, gruppenbildend.

Blüten: dekorative rote Blüten. Sie erscheinen meist im Frühjahr, auch im Sommer. 

Heimat: Bolivien.

weitere Arten

R.albopectinata bis 1,5 cm dm. R.aureiflora bis 6 cm dm, R.brunnexens bis 5 cm dm, R.fabrisii bis 2 cm dm, Faserwurzler, R.fiebrigii bis 6 cm dm, R.fischeriana 3/2 cm, R.gonjianii bis 7/2 cm, R.huasiensis 3 cm dm, R.leucanthema bis 7/3 cm, R.nigricans bis 5/3 cm, R.padcayensis bis 2/4 cm, R.perplexa 2 cm dm, R.simoniana bis 2 cm dm, Faserwurzler. R.spegazziniana bis 9/5 cm, R.spinosissima 4 cm dm, Faserwurzler, R.steinmannii 2/3 cm, R.wessneriana bis 7/8 cm, R.xanthocarpa bis 5 cm dm. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador