Selenicereus grandiflorus (Königin der Nacht)

  • Erstbeschreibung von Linne 1753 unter Cereus grandiflorus. Britton & Rose 1909.
  • Meterlange Triebe. Am besten ein Rankgestell anbieten. Mond und Säule. gr.
  • Blüte öffnet sich mit einen Blopp im Sommer um Mitternacht. Riesige, weiße, stark nach Vanille duftende Blüten. Um 6 Uhr in der Früh hängen die Blüten schlaff herunter. Dann öffnet die nächste Blüte.
  • Formschnitt der Triebspitzen fördert die Blütenbildung. 
  • Früchte sind rot und groß.
  • Tropisches Amerika. 
  • ganzjährig hell aufstellen, im Winter bei 15 °C
  • im Wachstum regelmäßig gießen und düngen. Im Winter etwas befeuchten
  • durchlässige Blumenerde anbieten. Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen. 
  • Samen, Stecklinge im Frühjahr. 
  • Läuse, auch Wurzelläuse und Rote Spinne.

Selenicereus nelsonii

  • Britton & Rose 1923. Lange Triebe. Manchmal bilden sie Luftwurzeln. Robust.
  • Südmexiko.
  • Blüten weiß, groß. 

Selenicereus kunthianus

  • schlanke, robuste Sprossen durch Rankgestell begrenzbar. 
  • große. weiße Blüten öffnen sich im Sommer. 
  • Große Antillen, Kuba, Haiti.

Selenicereus wittii

  • Rowley 1986. Epiphytisch wachsend, kletternd. Blattartige Triebe. Selten zu finden. Vor Schnecken schützen.  
  • nördliches Südamerika. 
  • riesige duftende, weiße Blüten. 
  • braucht viel Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit