Selenicereus 

Beschrieben: Berger 1905, Britton & Rose 1909. 

Beschreibung: klimmende, rankende Triebe mit Luftwurzeln, Je nach Art unter einen meter oder mehrere meter lang. 

Heimat: südliches Nordamerika, Mexiko, Westindische Inseln, Mittelamerika. Auch Nordküste des südlichen Mittelamerika. 

Blüten: groß, weiß, nächtlich.

Standort: wärmeliebend, im Winter bei 10-12 °C aufstellen. 

Substrat: humose Kakteenerde. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge. 

Selenicereus grandiflorus (Königin der Nacht) 🌤️

Erstbeschreibung: von Linne 1753 unter Cereus grandiflorus. Britton & Rose 1909.

Beschreibung: meterlange Triebe. Am besten ein Rankgestell anbieten. Mond und Säule. gr.

  • S.g. ssp. grandiflorus (S.hallensis)
  • S.g. ssp. lautneri
  • var affinis
  • var barbadensis
  • var irradians
  • var ophites
  • var tellii

Blüte: öffnet sich mit einen Blopp im Sommer um Mitternacht. Riesige, weiße, stark nach Vanille duftende Blüten. Um 6 Uhr in der Früh hängen die Blüten schlaff herunter. Dann öffnet die nächste Blüte.

Formschnitt: der Triebspitzen fördert die Blütenbildung. 

Früchte: sind rot und groß.

Heimat: tropisches Amerika. 

Standort: ganzjährig hell aufstellen, im Winter bei 15 °C.

Pflege: im Wachstum regelmäßig gießen und düngen. Im Winter etwas befeuchten.

Substrat: durchlässige Blumenerde anbieten. Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge im Frühjahr. 

Schadbilder: Läuse, auch Wurzelläuse und Rote Spinne.

Mediocactus

Beschrieben: Britton & Rose 1920.

Beschreibung: steht zwischen Hylocereus und Selenicereus. Edward F. Anderson stellt sie zu Selenicereus. Triebe mit Luftwurzeln. Epiphytisch, hängende Triebe. 

Heimat: nördliches Südamerika. 

Vermehrung: Samen, Stecklinge.

Arten

  • M.hahnianus benannt nach A.Hahn, wird zu Echinopsis gestellt. Beschrieben von Backeberg.  

Strophocactus

Beschrieben: Britton & Rose 1913.

Beschreibung: die Triebe wickeln sich um Bäume. 

Heimat: Brasilien, Amazonasgebiet.

Blüten: weiß. 

Standort: warm aufstellen. Hohe Luftfeuchte ganzjährig.

Substrat: in Epiphytenerde, Epiphytenkörbe halten.

Vermehrung: Samen, Stecklinge.

Selenicereus diabolica (Deamia)

Erstbeschreibung: Britton & Rose 1920.

Heimat: Honduras.

Beschreibung: epiphytisch klimmend. Viele Luftwurzeln. 3-5 Kantige Blätter. 

Spitzname: teuflische S. Deamia wurde benannt nach Ch.C.Deam. 

Blüten: weiß.

Selenicereus hamatus

Beschrieben: Britton & Rose.

Beschreibung: Klimmend, schlängelt sich auf Bäume im Urwald. Triebe bis 2 cm dm. 

Heimat: Mexiko, Veracruz.

Blüten: weiß, nächtlich, die größten Blüten der Art mit bis zu 40 cm Länge. 

Selenicereus nelsonii

Erstbeschreibung: Britton & Rose 1923.

Beschreibung: lange Triebe. Manchmal bilden sie Luftwurzeln. Robust.

Heimat: Südmexiko.

Blüten: weiß, groß. 

Selenicereus kunthianus

Beschreibung: schlanke, robuste Sprossen durch Rankgestell begrenzbar. 

Blüten:  große, weiße Blüten öffnen sich im Sommer. 

Heimat: Große Antillen, Kuba, Haiti.

Selenicereus testudo (Strophocactus)

Erstbeschreibung: Britton & Rose 1920.

Spitzname: Schildkröten Deamia.

Beschreibung: strauchartig wachsend, bis 3 m hoch. An Felsen oder Bäume wachsend. 

Heimat: Mexiko bis Kolumbien. 

Blüten: sehr große, weiße bis cremefarbene.

Substrat: in Orchideenerde kultivieren. 

Selenicereus wittii (Strophocactus)

Erstbeschreibung: Rowley 1986.

Beschreibung: epiphytisch wachsend, kletternd. Blattartige Triebe. Selten zu finden. Vor Schnecken schützen.  

  • Strophocactus wittii kommt aus Überschwemmungsgebieten Brasiliens. Beschrieben von Schuhmann, Britton & Rose. Benannt nach N-H. Witt 1898, Brasilien. Triebe bis 40/10 cm. Weiße Blüten werden bis zu 25 cm lang. 

Heimat: nördliches Südamerika. 

Blüten: riesige duftende, weiße Blüten. 

Standort: braucht viel Wärme und eine hohe Luftfeuchtigkeit. 

Hinweis: selten im Handel zu finden.

weitere Arten

  • S.anthonyanus (Cryptocereus) bis 100/7-15 cm.
  • S.atropilosus bis 3 m lang.
  • S.chontalensis (Strophocactus) bis 1 m lang.
  • S.chrysocardius
  • S.coniflorus (S.pringlei, S.jalapensis)
  • S.donkelaarii bis 8 m lang.
  • S.extensus
  • S.hamatus (S.rostratus) bis 4 m lang.
  • S.hondurensis kletternd.
  • S.inermis
  • S.innesii
  • S.macdonaldiae mit Luftwurzeln, bis 8 m.
    • var grusonianus
  • S.megalanthus (Mediocactus megalanthus) bis 13 m lang. Kommt aus Ostperu. Dünne Triebe. 
  • S.murrillii bis 6 m lang.
  • S.pteranthus (S.kunthianus, S.vaupelii)
  • S.rubineus bis 3 m lang.
  • S.setaceus (Mediocactus hassleri) kommt aus Paraguay. Beschrieben von Backeberg. Bis 5 cm dm. Grüne Triebe. Über 20 cm lange weiße Blüten, gelblich übrerhaucht. 
  • S.setaceus (Mediocactus lindmanii) kommt aus Paraguay. Beschrieben von Backeberg. Bis 3 cm dm. Rankende, dreikantige Triebe. Weiße Blüten  bis 30 cm lang. 
  • S.setaceus (Mediocactus coccineus) kommt aus Argentinien und Brasilien. Beschrieben von Britton & Rose. Triebe bis 2 cm dm. 
    • M.c. var xanthocarpus kommt aus Bolivien.
  • S.spinulosus (S.pseudospinulosus) bis 5 m lang.
  • S.tricae bis 5 m lang.
  • S.urbanianus (S.maxonii, S.roseanus)
  • S.vagans
  • S.validus bis 70 cm lang.
  • S.wercklei bis 2 m lang.        

Erstelle deine eigene Website mit Webador