Echinopsis ☀️ 🌤️
Erstbeschreibung: Zuccarini 1837.
Spitzname: Igelähnlicher Kaktus.
Beschreibung: der Bauernkaktus war früher ideal in Bauernstuben aufgehoben, wo es Nachts kälter war, dann haben sie relativ sicher die imposanten aber kurzlebigen, duftenden Trompetenblüten gezeigt. Sieht aus wie ein Igel. Wenn es zu warm im Winter ist, bekommen sie leicht Schmierläuse und übermäßige Kindeln (auch bei zu guter Ernährung) statt Blüten. Auch wachsen sie dann geilwüchsig. Seit über 150 Jahren bekannt und verbreitet. Im Handel findet man fast ausschließlich Hybriden (oft mit Lobivia), kaum reine Arten bei uns in Kultur. Diere sind pflegeleichte Zimmerpflanzen und verzeihen auch mal einen Fehler. Sie wachsen zuerst kugelig, später kurzsäulig.
Unterschied Echinopsis und Trichocereus: in der Anatomie nicht klar abgrenzbar. Echinopsis bleibt klein, Trichocereus bald zu groß für die Kultur. Echinopsis blühen in duftenden Blüten jung, Trichocereus erst spät.
Blüten: sehr blühwillig, erscheinen ab 3 jährige Sämlinge. Blüht oft üppig in vielen Farben von Frühjahr, Sommer bis Herbst. Tieflandarten blühen des Nachts in weiß bis violett. Hochlandarten entwickeln bunte Tagblüten. Die Trichterblüten werden bis zu 20 cm lang.
Heimat: Südamerika. Tiefland bis Hochland.
Standort: Frischluft liebend, hell bis sonnig aufstellen im Winter bei 10-12 °C. Im Sommer ins geschützte Freie stellen. Gut abhärten. Kurzfristig werden einige Minusgrade ausgehalten.
Pflege: im Wachstum wöchentlich gießen und kräftig düngen. Im Winter monatlich etwas befeuchten.
Substrat: kräftige, humose Kakteenerde.
Vermehrung: Samen, Stecklinge und Kindeln.
Schadbilder: in feuchter Erde Fäulnisanfällig.
Nach der Wiederanerkennung der Gattungen
Acanthocalycium
Chamaecereus
Leucostele
Lobivia
Reicheocactus
Setiechinopsis
Soehrensia
Trichocereus
es bleibt umstritten. Andersson hat wieder alle in Echinopsis eingegliedert.
Echinopsis Hybriden (Falsche Königin der Nacht)
Beschreibung: im Handel findet man nur Hybriden (oft mit E.eyriesii), selten reine Arten. Robust. Beschrieben von Zuccarini 1837.
Blüten: öffnen sich gegen 17-18 Uhr. Der Bauernkaktus war früher ideal in Bauernstuben aufgehoben, wo es Nachts kälter war, dann haben sie relativ sicher die imposanten aber kurzlebigen (einige Tage), vielfärbigen, duftenden Trompetenblüten gezeigt. Sieht aus wie ein Igel. Sehr blühwillig. Je älter sie werden, desto öfter blühen sie im Jahr. Blüht von Sommer bis Herbst.
Heimat: Hügelland Südamerikas.
Standort: Frischluft liebend, hell bis sonnig aufstellen im Winter bei 10-12 °C.
Pflege: leicht zu pflegen, im Wachstum wöchentlich gießen und kräftig düngen. Im Winter monatlich bei Kühle nicht gießen, bei mehr Wärme etwas befeuchten.
Substrat: humose Kakteenerde.
Vermehrung: Samen, Stecklinge (dann bleiben die Blütenfarben gleich), Ableger.
Schadbilder: wenn es zu warm im Winter ist, bekommen sie leicht Schmierläuse und übermäßige Kindeln (auch bei zu guter Ernährung) statt Blüten. Auch wachsen sie dann geilwüchsig.
Echinopsis klingleriana
Erstbeschreibung: Cardenas 1965.
Beschreibung: ein grüner kugeliger Kaktus mit bis zu 14 cm dm, leicht kurzsäulig. Einzeln wachsend.
Heimat: Bolivien, Tiefland. Bis über 400 m zu finden.
Blüten: trichterig, weiß, nächtlich, duften zart. Er gilt als blühfaul.
Substrat: normale Kakteenerde, in der Heimat in salziger Erde.
Echinopsis mamilosa (Lobivia, Pseudolobivia)
Beschreibung: Kugelig bis 7/13 cm. E.m. ssp. mamillosa (E.ritteri, roseo-lilacina). Auch unter E.m. ssp. silvatica zu finden, bis 100/20 cm groß.
Heimat: Bolivien.
Tromptenblüten: weiß, rosa angehaucht. Rote Blüten hat die var kermesina. Sie halten bis zu 3 Tage.
Standort: eigentlich robust, wenn im Winter frostfrei und hell. Geilwuchs bei zuviel Wärme.
Pflege: mäßig feucht halten im Wachstum und mit Kakteendünger versorgen, in der Ruhephase trocken halten. Zu Wachstumsbeginn im Spätwinter mit leichten Wassergaben beginnen.
Substrat: sandig-humose Kakteenerde.
Echinopsis obrepanda (E.fiebrigii. E.frankii)
Erstbeschreibung: Schumann 1894.
Beschreibung: er wächst einzeln, kann aber gelegentlich auch sprossen im Alter. Gedrücktkugelig, bis 20 cm dm.
- E.o. ssp. calorubra
- E.rojasi, benannt nach Hr. Rojas. Es gibt auch eine var albiflora.
- E.o. ssp. obrepanda
- E.carmenioflora wird bis 4/7 cm groß. Rote Blüten bis 7 cm groß. Nur bei sonnigen Stand öffnend.
- E.toralapana bis 4/16 cm. Rotvioltte Blüten bis 10 cm lang.
- E.aguilaris benannt nach dem Entdecker Edgar Aguilar. Bis 9/17 cm. Rote Blüten bis 8 cm lang.
- E.mizquensis kommt aus Bolivien, bis 3200 m aufsteigend. Beschrieben von Rausch 1972. Bis 10/14 cm. Rote Blüten.
- E.o. ssp. tapecuana (bis 12 cm dm, weiße Blüten, bis 20 cm lang). Es gibt auch eine E.o. var aguilaris.
Heimat: Bolivien, Tiefland und Hochland.
Standort: hart kultivieren, im Frühjahr an die Sonne gewöhnen sonst droht ein Sonnenbrand.
Echinopsis smurzianus
Beschreibung: sie entwickeln bis 40 cm lange und 10-20 cm dicke Triebe.
Blüten: sehr große, weiße Blüten erscheinen im Sommer.
Heimat: Argentinien.
Standort: bei trockenen Strand werden bis zu -4 °C vertragen.
Vermehrung: Stecklinge.
Echinopsis tubiflora (E.albispinosa)
Erstbeschreibung: Zuccarini & Schumann 1897.
Spitzname: weißbedornte Echinopsis.
Beschreibung: ein olivgrüner kurzsäuliger Kaktus. Er wächst einzeln oder bildet Gruppen aus. Bis 75/12 cm. Führende Art, im Handel wahrscheinlich nur Hybriden zu finden.
Heimat: NW Argentinien. In 500-1000 m.
Blüten: große, weiße Trichterblüten die sich in der Nacht öffnen. Blüten bis 20 cm lang.
Standort: Frischluft liebend.
weitere Arten
E.adolfofriedrichii kommt aus Paraguay. Einzeln wachsend, selten sprossend. Bis 15/20 cm. Blüten nächtlich, weiß, duftend.
E.ancistrophora (E.cardenasiana - benannt nach Prof. Dr. M. Cardenas) kommt aus Südbolivien bis Nordargentinien. Hakentragende Echinopsis. Entdeckt von W. Rausch. Einzeln wachsend, bis Polsterbildend. Gedrücktkugelig, bis 8/10 cm. Tag- oder Nachtblühend, rot, duftend oder duftlos. Sie halten einige Tage an. E.a. ssp. ancistrophora (inklusive E.leucorhodhanta, E.polyancistra, E.hamatacantha, E.hamatispina, E.pelecyrhachis, E.p. var lobivioides), E.a. ssp. arachnacantha (inklusive E.kratochviliana, E.torrecilasensis, E.hamatispina), E.a. ssp. cardenasiana.
E.arebaloi kommt aus Bolivien, Santa Cruz, bis 2000 m aufsteigend. Gruppenbildend, bis 10 cm dm. Blüten weiß, 16 cm lang.
E.baldiana kommt aus Argentinien, Catamarca. Meist einzeln wachsend, selten sprossend. Blüten groß, duftend und weiß. Benannt nach Baldi, einen italienischen Kakteenfreund. Er war Mitarbeiter Spegazzinis.
E.boyuibensis kommt aus Bolivien, Santa Cruz. Einzeln wachsend, gedrücktkugelig bis kugelig. Bis 12/13 cm. Große nächtliche Blüten. Wird mit E.obrepanda in Verbindung gebracht.
E.brasiliensis kommt aus Südbrasilien. Einzeln wachsend, manchmal sprossend. Rote, bis 10 cm dm duftende Nachtblüten. Wird mit E.oxygona in Verbindung gebracht.
E.bridgesii kommt aus Bolivien, Puna Vegetation, Trockentäler. Bis über 3000 m aufsteigend. Gruppenbildend, bis 40/13 cm. E.b.ssp. bridgesii, E.b.ssp. yungasensis. Benannt nach Dr. Thomas Bridges.
E.cajasensis kommt aus Bolivien, Tarija, bis 1500 m. Meist einzeln wachsend, bis 15 cm dm. Große, nächtliche, weiße Blüten.
E.calliantholilacina kommt aus Bolivien, um 2700 m vor. Einzeln wachsend, bis 4/9 cm. Nächtliche zartroa bis fast weiße, große Nachtblüten, bis 17 cm lang.
E.callichroma kommt aus Bolivien um 2700 m vor. Meist einzeln wachsend, bis 3/15 cm. Blüten sind rosa bis rot.
E.calochlora (E.grandiflora) mit hellgrüner Epidermis. Kommt aus Südbrasilien, Rio Grande do Sul. Klein bleibend, bis 9 cm dm. Weiße, gut duftende Blüten werden bis 16 (25) cm lang, halten 5 Tage. Die var albispina hat rosa Blüten.
E.cochabambensis kommt aus Bolivien, Cochabamba, bis 3000 m aufsteigend. Gruppen bildend. Weiße Blüten. Sie besitzen eine glänzende Epidermis.
E.comarapana (E.ayopayana, E.pereziensis) kommt aus Bolivien, aus 1900 m. Polsterbildend, 15/8 cm. Große, weiße Blüten. Von Ritter und Rausch 1968 beschrieben.
E.coronata kommt aus Bolivien, um Santa Cruz in 2000 m vor. Einzeln wachsend, bis 15/17 cm.
E.cotacajesi kommt aus den Höhenlagen Boliviens um 2700 m. Meist einzeln 6/8 cm. Größere, nächtliche, weiße, duftende Blüten.
E.eyriesii (E.pudantii, E.turbinata) kommt aus tiefen Lagen Südbrasiliens, Argentiniens und Uruguays. Benannt nach A.Eyries, einen französischen Gärtner, sowie Pudant, ebenfalls einen Franzosen. Einzeln wachsend oder basal sprossend. Bis 30/15 cm. Große, weiße Blüten. Manchmal zart rosa überhaucht. Wird mit E.oxygona in Verbindung gebracht. Es gibt auch eine var grandiflora.
E.haematantha (E.amblayensis) --> Lobivia amblayensis
E.hahniana kommt aus Paraguay, in Tieflagen. Ampelkaktus. Triebe 75/1,5 cm. Große, weiße Blüten bildend.
E.hammerschmidii kommt aus Bolivien, Santa Cruz, Tiefland. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 10/9 cm. Große, weiße Nachtblüten. Benannt nach Pater Hammerschmid.
E.huotii (E.semidenudata) kommt aus Bolivien, bis 2800 m aufsteigend. Zuerst einzeln wachsend, später basal sprossend. Bis 35/8 cm. Große, weiße, nächtliche Blüten, bis 20 cm lang. E.h. ssp. huotii (E.pamparuizii), E.h. ssp. vallegrandensis. Benannt nach einen Kakteenpfleger Hr. Huot.
E.ibicuatensis kommt aus Bolivien, Santa Cruz, Tiefland um 800 m. Einzeln wachsend, bis 9/14 cm. Große, weiße, nächtliche Blüten. Bis 18 cm lang.
E.kladiwaiana kommt aus Höhenlagen Boliviens, bis 3000 m. Meist Gruppen bildend, bis 20/6 cm. Große, weiße, nächtliche Blüten. Verwandt mit E.ayopayana.
E.klingleriana kommt aus Bolivien, Santa Cruz, Tiefland in salzhältigen Boden. Benannt nach Pater E. Klingler aus Bolivien. Bis 13 cm dm. Hellgrüne Epidermis. Wird mit E.chacoana in Verbindung gebracht.
E.leucantha (E.campylacantha, E.cordobensis, E.intricatisima, E.melanopotamica, E.salpingophora) kommt aus NW bis Zentralargentinien, bis 1000 m. Meist einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Bis (15) 80/12 cm. Große, bis 17 cm lange, nächtliche, weiße, manchmal rosa überhauchte Blüten.
E.luteiflora kommt aus Nordargentinien. Kugelig wachsend. Gelbe, bis 7 cm lange Blüten.
E.mamillosa kommt aus Bolivien, bis 3000 m aufsteigend. Einzeln wachsend, bis (12) 30/8 cm. Große, weiße bis violette Blüten. E.m. ssp. mamillosa (E.herbasii), E.m. ssp. silvatica, E.m. var orozasana, E.m. var tampoensis, E.m. var kermesina (bis 15 cm dm).
E.mataranensis kommt aus Bolivien, in Höhenlagen bis 3000 m. Einzeln wachsend, bis 13/20 cm. Große, nächtlich weiße Blüten. Wird mit E.obrepanda in Verbindung gebracht.
E.meyeri kommt aus Paraguay. Benannt nach K.Meyer. Wächst meist einzeln, auch Gruppen bildend. Bis 12 cm dm. Große, nächtliche grün-weiße Blüten.
E.minuana kommt aus NO Argentinien. Meist einzeln wachsend, bis 80/15 cm. Große, weiße, nächtliche Blüten.
E.molesta kommt aus Argentinien, Cordoba, Tiefland. Gedrücktkugelig, bis 20 cm dm. Große, bis 24 cm lange, weiße, nächtliche Blüten. Wird mit E.leucantha in Verbindung gebracht.
E.oxygona (E.paraguayensis, E.multiplex, E.schwantesii) kommt aus tiefen Lagen Südamerikas. Meist Gruppen bildend. Bis 25 cm dm. Große, duftende, nächtliche, violette Blüten. Wird mit E.dehrenbergii (benannt nach Dr. Dehrenberg, Deutschland) und E.eyriesii in Verbindung gebracht.
E.pojoensis kommt aus Bolivien, bis 2700 m. Einzeln wachsend, bis 10 cm dm. Große, nächtliche, weiße Blüten. Wird mit E.huotii, E.calorubra und E.obrepanda in Verbindung gebracht.
E.pseudomamillosa kommt aus Bolivien, bis 2500 m aufsteigend. Einzeln bis 8/12 cm. Große, nächtliche, weiße Blüten. Wird mit E.obrepanda in Verbindung gebracht.
E.rhodotricha (E.forbesii) kommt aus Brasilien, Argentinien, Bolivien, Uruguay und Paraguay. Meist Gruppen bildend, bis 80/12 cm. Große, bis 15 cm lange, weiße, nächtliche Blüten. E.r. ssp. chacoana (kommt aus Paraguay, es gibt auch eine var spinosior), E.r. ssp. rhodotricha. Es gibt auch eine var argentinensis und var robusta.
E.riviere-de-caraltii kommt aus Bolivien, um 2100 m. Benannt nach Dr. F. Riviere de Caralt. Einzeln wachsend, bis 6/10 cm. Weiß-rosa Trichterblüten bis 21 cm lang. Wird mit E.obrepanda in Verbindung gebracht.
E.robinsoniana kommt aus Südbrasilien. Bis 120/20 cm. Blüten weiß, bis 16 cm lang.
E.silvestrii kommt aus tieferen Lagen Nordargentiniens. Meist einzeln wachsend, auch Gruppen bildend. Bis 10/8 cm. Große, weiße, nächtliche Blüten.
E.spinibarbis kommt aus Zentralchile. Wird auch zu anderen Kakteengattungen gestellt.
E.subdenudata kommt aus Bolivien, Chaco Vegetation. Tiefland, bis 700 m. Einzeln wachsend, 8/12 cm. Große, nächtliche, weiße bis rosa Blüten, sie werden bis zu 20 cm lang.
E.sucrensis kommt aus Bolivien bis über 2750 m. Gruppenbildend, bis 7 cm dm. Große, nächtliche, weiße Blüten.
E.tiegeliana (E.fricii) kommt aus Nordargentinein, bis über 3000 m aufsteigend. Benannt nach A.Fric. Gedrücktkugelig mit grau-grüner Epidermis. Grünrosa Blüten.
E.werdermannii kommt aus Paraguay. Einzeln wachsend, 8/12 cm. Große, hellrosa Blüten, bis 20 cm lang. Eng verwandt mit E.subdenudata.
Erstelle deine eigene Website mit Webador