Chlorophytum comosum (Grünlilie)

  • die Pflanze kann schädliches Formaldehyd aus der Luft aufnehmen. Ampelpflanze, breitet sich bis zu 60 cm aus, wird nicht hoch. Insgesamt sind über 100 Arten bekannt, 1 bei uns in Grün und grünweiß gestreift. Die Knollenwurzeln findet man oft, bei vielen Arten. Unverwüstliche Ampelpflanze.
  • keine Ansprüche an die Luftfeuchte. Gut bei Zimmerbedingungen, hell bis halbschattig aufstellen. Nicht unter 10-12 °C aufstellen.
  • mäßig gießen, im Winter je nach Temperatur weniger. Im Wachstum düngen.
  • Umtopfen wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen, in nur etwas größere Töpfe. Kindel an Nabelschnur wurzeln bald, auch im Wasserglas.
  • Teilung, Samen.

Chlorophytum orchidastrum green orange (Grünlilie, fliegender Holländer, grüner Heinrich

  • ich hatte ihn vorher noch nicht gesehen, gekauft hab ich ihn am 30. August 2022 bei Bellalflora in Unterwart. Eine tolle Pflanze. Ich hab ihn gleich umgetopft und mit Blattspray auf Orchideenbasis besprüht. Sie hat dickere Blätter als die normale Grünlilie und schaut dadurch anders aus. auffällig sind die orangen Blattstiele. Sie erreichen einen dm von 40 cm.
  • vor Prallsonne geschützt hell bis halbschattig aufstellen. Sie braucht es nicht so kühl im Winter wie die normale, schmalblättrige Grünlilie und kann das ganze Jahr über bei Zimmertemperaturen stehen. Trockene Luft wird gut vertragen. Im Zimmer vom Heizkörper fern halten. Bei zu trockener Zimmerluft sollte man kalkfrei und lauwarm sprühen.
  • mäßig feucht halten, ab- aber nicht austrocknen lassen. Im Wachstum düngen. Ich werde jetzt nicht düngen bis zum nächsten März, weil ich ihn in neue Kakteenerde umgetopft habe. So entsteht keine Staunäße. Den Ballen hab ich umgetopft aber die Erde vom Handel belassen.
  • Blumenerde.
  • Samen, Ableger.
  • braune Blattspitzen bei zu trockenen Stand, wenn Ballen austrocknet.