Dracaena (Drachenbaum)

  • der Name Drachenbaum heisst so weil sie orangeroten Pflanzensaft haben. Auf Blattglanzmittel sollte man verzichten. Es gibt etwa 20 Arten.
  • Tropen und Subtropen Afrikas, der Kanaren, Asien bis Australien.
  • alle Drachenbäume wollen hell stehen. Panaschierte Arten schlagen bei zu dunklen Stand ins Grün zurück. Luftfeuchte 50 %, bei empfindlicheren Arten nicht unter 60 %. Am robustesten sind D.draco, D.fragrans und die grünblättrige D.marginata.
  • Warmhauskultur mit nicht unter 18-20 °C und hoher Luftfeuchte (geschlossenes Blumenfenster) brauchen alle anderen, auch die buntblättrige D.marginata. Im Wachstum alle 2 Wochen, im Winter monatlich düngen.
  • Blüte habe ich an sehr alten Exemplaren auch im Topf schon gesehen, z.B. D.fragrans im Sommer.
  • eine durchlässige Blumenerde anbieten. Umtopfen sollte man im Frühjahr oder Sommer alle 1-2 Jahre.
  • D.draco aus Samen. Kopfstecklinge wurzeln bei Bodenwärme und gespannter Luft. Stammstecklinge, abmoosen.
  • Schadbilder findet man selten, man vergleicht sie mit der Anspruchslosigkeit der Schusterpalme, die ich auch habe (Aspidistra).
  • Blattflecken bekommen manche schnell, was aber nicht sehr nachteilig erscheint, vielleicht für die Optik.

Dracaena deremensis

  • unterscheidet sich unwesentlich von D.fragrans. Sie erreichen bei guter Pflege und großen Topf, Deckenhöhe. In der Natur bis 5 m hoch. Sie verzweigen sich nicht. Werden sie zu hoch, an beliebiger Stelle absägen.
  • ideale Zimmerpflanze für geheizte Räume. Im Winter nicht unter 16-18 °C aufstellen.

Dracaena draco

  • ein schöner Drachenbaum von den Kanaren.
  • mit der Zeit fürs Zimmer zu groß. Zumindest in jungen Jahren kann sie leicht mit Yucca verwechselt werden. Im Winter bei mindestens 10 °C halten. Er kann aber auch im beheizten Zimmer stehen im Winter.

Dracaena fragrans

  • ideale Zimmerpflanze für geheizte Räume. Sie erreichen bei guter Pflege und großen Topf, Deckenhöhe.
  • hell bis halbschattig aufstellen, nicht unter 16-18°C.
  • Kopfstecklinge, Stammstecklinge im Frühjahr.
  • bei trockener Luft gibts braune Blattspitzen. Auch Blattflecken bekommen sie öfters.

Dracaena goldieana

  • gehört ins geschlossene Blumenfenster. Nicht unter 20 °C halten.

Dracaena hookeriana Latifolia

  • Stammbildend, schwertförmige Blätter.
  • im Winter nicht unter 16-18 °C aufstellen.

Dracaena marginata

  • sie wachsen bis Deckenhöhe, in der Heimat bis 3 m hoch. Langsamwüchsig.
  • sonnig, hell aufstellen im Winter bei 16-18 °C aufstellen.
  • im Winter weniger giessen. Im Wachstum düngen. Kalkfrei und lauwarm sprühen.
  • Kopfstecklinge, Stammstecklinge im Frühjahr.

Dracaena reflexa

  • in Madagaskar und Mauritius bis 20 m hoch.
  • diese Drachenbaumart hat höhere Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit.

Dracaena sanderiana (Lucky Bamboo)

  • schlank und kleinbleibend. Am besten zu mehreren im Topf halten.
  • diese Drachenbaumart hat höhere Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit.

Dracaena surculosa

  • wächst strauchähnlich, reich verzweigend.
  • wenn man gut auf sie schaut kann eine Zimmerpflege gelingen.