Ficus benjamina

  • sehr beliebt, Ficus Nummer eins im Zimmer. Milchsaft tritt sofort, auch bei kleinsten Verletzungen aus. Bei guten Bedingungen, größeren Töpfen und Platz kann er unglaubliche 5 m hoch. Auch als Bonsai und Hydropflanzen. Sie werden, meist aber nur halb so groß. 
  • ganzjährig bei 18-24 °C wäre ideal. Hell bis halbschattig aufstellen.
  • Bodenwarm und mäßig feucht halten und düngen. Im Winter weniger befeuchten.
  • humose, durchlässige Erde anbieten.
  • Kopfstecklinge kurz in Wasser tauchen.

Ficus elastica

  • der Gummibaum ist bekannt und beliebt. Etwas sparrig im Wuchs, wenn man ihn läßt wächst er der Zimmerdecke entlang. 

Ficus ginseng (F.microcarpa)

  • immer wieder in allen Größen und Stammverformungen zu bekommen. In der Heimat wird dieser Baum bis zu 30 m hoch. Sehr gute Zimmerpflanze, pflegeleicht. 
  • weiße bis violette Blüten können im Frühsommer erscheinen.
  • Heimat ist das tropische SO Asien bis Australien.
  • sehr hell bis halbschattig aufstellen, vor Prallsonne schützen. Gut bei ganzjährigen Zimmertemperaturen. Der ideale Temperaturbereich liegt bei 18-22 °C. Er steht bei mir mit anderen Bonsai Arten am Schreibtisch, in Balkontür Nähe im hellen Wohnzimmer, Heizkörperfern bei luftigen Stand aber keiner Zugluft.
  • mäßig feucht halten. Kalkhältiges Wasser wird recht gut vertragen, ich jedoch entkalke mein Gießwasser mit Antikalk von Dehner (flüssig). Ich besprühe meine Bonsaiarten täglich mit handelsüblichen, destillierten Wasser. Im Wachstum dünge ich mit flüssigen Bonsaidünger wöchentlich oder alle 2 Wochen. Staunäße und Ballentrockenheit mögen sie nicht.
  • regelmäßig in Form schneiden, wenn sie unförmig werden, dann verzweigen sie sich auch besser. Abgestorbene Äste umgehend entfernen. Stärkere Äste in der winterlichen Ruhezeit abschneiden, damit sie nicht verbluten.
  • sandig-lehmige Bonsaierde. Alle 2-3 Jahre umtopfen wenn die Wurzeln rund wachsen und keinen Platz mehr haben. Erde großteils vorsichtig entfernen und nur wenig einkürzen nicht so stark wie bei andern. Nur um 1 cm dm größere Töpfe nehmen und neues Substrat. Mit Holzstäbe Erde vorsichtig andrücken.
  • Blattfall bei Lichtmangel und Standortwechsel. Bedingungen ändern.

Ficus lyrata (Geigenfeige)

  • wegen seines tollen geigenförmigen Aussehens der Blätter sieht man ihn oft bei Bellaflora, Dehner und Co. Auch bei OBI und selbst im Supermarkt zu Stoßzeiten. Früchte schauen aus wie Nüsse. Im Topf meist 1,8 m hoch und bis über 1 m breit. 
  • er gehört eigentlich in den luftfeuchten, hellen, großen Wintergarten (hohe Luftfeuchte), aber man kann es auch im hellen Wohnzimmer versuchen, nicht aber gerade neben hitzespuckenden Heizkörper, denn dann vertrocknen die Blätter schnell und saugende Schädlinge drohen.
  • am besten gut gießen und wieder gut abtrocknen lassen, ehe man erneut befeuchtet, im Winter eine milde Feuchte geben. Zuviel Wasser läßt die Wurzeln rasch faulen.
  • Kopfstecklinge kurz in Wasser tauchen dann stecken.

Ficus retusa (Zimmerbonsai - Retusa Ginseng)

  • am 16. Juni 2023 gekauft bei Bellaflora Unterwart. Es gibt bis zu 2000 Ficus (tropische Feigenbäume) Arten. Riesige Arten umwuchern auch andere Riesen und lassen diese langsam ersticken, während sie sich von ihnen *ernähren*. manche Arten blühen schön. Milchsaft stoppen mit Küchenrolle und Wasser, z.B. beim Stecklinge schneiden, habe ich gemacht. Luftwurzeln bilden sich im Zimmer nur, wenn man ihnen eine Glasglocke darüberstülpt.
  • Tropen der Welt. Anfangs in China bekannt gemacht, in den Palästen.
  • hell aufstellen (zuviel Schatten ist ungünstig) bei gleichmäßigen Temperaturen. So bei mir im Wohnzimmer. Unter 15 °C sollte die Temperatur nicht absinken. Trockene Luft wird relativ gut vertragen, wegen der Wachsschicht auf den Blättern, bei höherer Luftfeuchte gedeihen sie besser.
  • großzügig gießen (je nach Temperatur mehr oder weniger) und wieder gut abtrocknen lassen, ehe man erneut gießt. Auch etwas Trockenheit und wenn man mal etwas zuviel befeuchtet nehmen sie es nicht gleich übel, aber man sollte es nicht übertreiben. Tägliches besprühen mit kalkfreien Wasser ist vorteilhaft. Im Sommer ohne Zentralheizung besprühe ich nicht, im Winter schon. Im Wachstum dünge ich alle 2 Wochen flüssig mit normalen Pflanzendünger, im Winter monatlich, wenn sich Wachstum regt, sonst im Winter nicht.
  • Formschnitt wenn 8 Blätter wachsen, auf 2 zurückschneiden, so bleibt er in Form. Wenn Blätter zu groß werden, kann man auch diese beschneiden. Ich liebe das Dickenwachstum des Stammes uns lass ihm dick werden. Bei gewünschter Dicke schneide ich ihm dann radikal und versiegle größere Wunden. Wurzelschnitte beim Umtopfen sind kein Problem.
  • Umtopfen alle 2 Jahre im März/April. ich verwende oben angegebene Erde, man kann auch normale Blumenerde verwenden.
  • Samen, Stecklinge ganzjährig, ich hab ihn am 17.6.2023 gesteckt in gute Palmen/Blumenerde (Fertigmischung). 
  • wenn man ihm im Winter genug Licht gibt und sie nicht geschwächt sind kein Problem. Bei Schwächung verlieren sie Blätter und werden gelegentlich von Schildläusen und Schmierläusen, auch Rote Spinne befallen, dann Insektizid Stäbchen stecken und Lebensbedingungen ändern.