Maranta leuconeura

  • dieser tolle Pfeilwurz mit äußerst dekorativen Blattwerk ist eine schöne Ampelpflanze die oft angeboten wird, aber im Handel oft schon erbärmlich ausschaut weil ihr Anspruch an die Luftfeuchte sie eigentlich ans Blumenfenster bindet. Sie wird auch betende Hände genannt, weil sie des Nachts ihre Blätter schließen und in der Früh durch rascheln sich wieder öffnen. Es ist wichtig das es in der Nacht finster ist, sonst kennt sich die Pflanze nicht aus, faltet die Blätter nicht zusammen und kränkelt. Dann wird sie auch leichter von Schädlingen befallen. Der Sinn des Zusammenfaltens ist, das in der Nacht Wasser zu den Wurzeln gelangt und die Blätter nicht naß sind, denn Dunkelheit und Näße ist nicht so gut wegen Bakterienwachstum und Pilzgefahr. Es gibt sie in rosa bis grünen Farben und Zeichnungen. 
  • halbschattig bis schattig, aber nicht zu schattig sonst vergrünen die schön gezeichneten Blätter. Bei zuviel Licht schadet es den Blättern. Dann verblassen die Farben. Eine hohe Luftfeuchte ist wichtig.
  • kalkfrei und lauwarm mäßig feucht halten und sprühen. Staunäße läßt sie schnell faulen. Im Wachstum schwach düngen, im Winter bei 16-18 °C weniger befeuchten.
  • Umtopfen bei Bedarf in normale, qualitativ gute Blumenerde.
  • Stecklinge. Samen. 
  • bei trockener Luft und Zugluft kommen Thripse und die Rote Spinne vor.