Aeonium (Kanaren Hauswurz)

  • es gibt 40 Arten von diesen Sukkulenten. Die Hybride *Kiwi* aus den Kanaren ist eine der schönsten Kulturpflanzen. Elternteile sind u.a. A.haworthii und A.percarneum. Die Blattfarben ändern sich je nach äußere Umstände. Sie blühen in gelb, ab April. Es gibt sehr unterschiedliche Arten und Standortvarianten. Stengelarten entwickeln oft sehr hohe, nackte Stiele. Da kann man dann die Rosetten abschneiden und wurzeln lassen in der Wachstumsphase.
  • Sie gehören zu den Dickblattgewächsen (Crassulaceae).
  • immerwährend, was auf die Robustheit gegenüber den trockenen Bedingungen hindeutet.
  • Blüten sind rosa oder auch gelb.
  • kanarischen Inseln. Hier wachsen sie auf Vulkanböden und sprießen aus Felsritzen.
  • in Kultur anfangs halbschattig aufstellen, später lassen sich viele an Sonne gewöhnen. Je nach Art unterschiedlich, manche lieben die volle Sonne, andere brauchen den Halbschatten. Bei uns nicht völlig winterhart.
  • mäßig feucht halten im Wachstum (wöchentlich gießen) und monatlich mit Kakteendünger versorgen, Staunäße wird nicht vertragen. Im Winter weniger gießen.
  • sandige Kakteenerde. Wenn man sie im Frühjahr in etwas größere Töpfe setzt und einen Langzeitdünger dazumischt, braucht man in der Vegetationsphase nicht zusätzlich düngen.
  • Samen, Kopfstecklinge.

Aeonium arboreum

Info und Heimat: Stengel mit Blättern. Wird bis 1,5 m hoch (dann brauchen sie eine Stütze, mach 2-3 Jahre erreichen sie diese Höhe), meist je nach Art um 50-70/40-50 cm. Blätter sind breiter als bei den anderen Aeonium Arten. Pflegeleicht. Blattrosetten bis 25 cm dm. Arnold Schwarzkopf, seltener oder noch nicht im Handel gesehen ist die var rubrolineatum. Diese entwickelt sehr lokal in der Heimat meterhohe Büsche aus. 

Heimat: Mittelmeerraum (z.B. Kanaren, Marokko). Bis 1000 m aufsteigend.

Gelbe Blüten: erscheinen von April (Feber) bis August an älteren Pflanzen. Nach der Blüte sterben die Rosetten ab. Wenn der kahle Stengel stört, kann man die Rosetten abschneiden und neu wurzeln lassen.

Standort: sonniger Stand, im Sommer halbschattig im Freien halten, im Winter bei 10-12 °C hell aufstellen. Ruhezeit im Winter einhalten. Insgesamt nicht zu sonnig halten. Fehlt das Licht im Winter, verdorren Rosettenblätter zu kleinen, schwarzen Blättchen. 

Pflege: im Wachstum mässig feucht halten, erst wieder giessen wenn abgetrocknet. Staunässe unbedingt vermeiden. Im Wachstum mit Kakteendünger wenig versorgen. Bei Sommerhitze halten sie eine Ruhephase ein. In dieser Zeit nicht befeuchten. Im Winter nur ganz wenig giessen, soviel das die Pflanzen nicht schrumpfen.

Substrat: sandige Kakteenerde mit etwas Lehmanteil. Alle 2 Jahre im Feber/März in etwas größere Töpfe umtopfen.

Vermehrung: Samen, Stecklinge, im April in feucht-warmer sandiger Kakteenerde, nach Wurzelbildung weniger befeuchten.

Schadbilder: sind selten. Rote Spinne und Woll- sowie Schmierläuse erscheinen meist bei zu warmen und dunklen Winterstand. Fäulnis ist das Hauptübel, ansonsten recht robust. 

Aeonium aureum (Greenovia)

Info: ihre Rosetten sind gelb bis grün. Sehr dekorativ. Manche bezeichnen sie als Greenovia, andere ordnen sie Aeonium unter. Die Rosettendurchmesser betragen 20-25 cm. Nach abblühen der gelben Blüten, sterben die Rosetten ab.

Heimat: kanarische Inseln inmitten von Aeonium Arten. Wachsen dort in halbschattigen bis schattigen Lavagestein Abhängen.

Standort: im Winter sollte man sie bei 10-15 °C halten, Auf keinen Fall winterhart.

Pflege: im Wachstum mässig feucht halten, erst wieder giessen wenn abgetrocknet. Staunässe unbedingt vermeiden. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen. Bei Sommerhitze halten sie eine Ruhephase ein. In dieser Zeit nicht befeuchten. Im Winter nur ganz wenig giessen.

Aeonium nobile

Info: die Rosetten erinnern mich an Sempervivum. Allerdings erreichen die Rosetten am heimatlichen Standort einen dm von bis zu 80 cm. 

Blüten: rot, werden bis 50 cm hoch. 

Heimat: Kanaren, la Palma. 

Standort: sonnig, warm, im Winter frostfrei. 

Pflege: im Wachstum mäßig feucht halten, im Winter je nach Temperatur sehr wenig befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen. 

Substrat: sandige Kakteenerde.

Vermehrung: Samen. 

Aeonium spathulatum (Spatelblättriges Aeonium)

Info: sie werden bis zu 60 cm hoch. Die kleinen Blätter haben bräunliche Streifen.

Heimat: Kanarische Inseln. 

Blüten: sind gelb und erscheinen recht zahlreich im Sommer. Die kleinen Rosetten findet man in der Heimat an sonnigen, aber auch halbschattigen Felsengelände.  

Strandort: im Winter frostfrei halten, an besten bei mindestens 10-12 °C.

Pflege: im Wachstum mässig feucht halten, erst wieder giessen wenn abgetrocknet. Staunässe unbedingt vermeiden. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen. Bei Sommerhitze halten sie eine Ruhephase ein. In dieser Zeit nicht befeuchten. Im Winter nur ganz wenig giessen.

Aeonium tabuliforme

Info: unverwechselbar, oft im Handel, nur A.arboreum Schwarzkopf (Bild oben) sieht man öfters. Flach am Boden wachsend, bis 10/50 cm.

Heimat: Teneriffa, in Mauerfugen zu finden.

Blüten: sind klein, gelb, erscheinen ab Mai bis August. Sie erscheinen im Alter. Die Rosette stirbt dann ab (wie bei Sempervivum), jedoch bilden sie vorher schon Ableger. 

Standort: idealerweise im sehr hellen bis sonnigen Wintergarten, jedoch vor Prallsonne schützen. Den Topf öfters mal drehen, damit sie nicht schief wachsen. Im Winter frostfrei halten, idealerweise bei 10-12 °C.

Pflege: im Wachstum gießen und stark abtrocknen lassen, in der übrigen Zeit noch weniger, im Winter ganz wenig befeuchten. Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger.

Substrat: sandige Kakteenerde.

Vermehrung: feine Samen im Frühjahr, gelegentlich auch Stecklinge. Vermehrt man Cristate oder monströse Formen schlagen Nachkommen in die normale Form zurück