Cotyledon (inkl. Tylecodon) ☀️

Beschreibung: etwa 10 Arten gibt es von diesen schönen Crassulagewächsen. Die bemehlten Blätter (nicht berühren, nicht in Rosetten angeordnet) werden als Strauch je nach Art bis zu 1 m hoch, im Zimmer etwa 60 cm, nach 5 Jahren. Tylecodon werden Arten mit Caudex genannt, meist aber in Cotyledon inkludiert.

Heimat: Südafrika bis Arabien.

Blüten: blassrote, glockige Röhrenblüten erscheinen bei guter Pflege. Sie erscheinen im Winter.

Standort: hell bis vollsonnig aufstellen, im Winter bei 10-12 °C. Am besten aufgehoben im Gewächshaus/Wintergarten. Gut auch in Zimmerkultur.

Pflege: im Wachstum (Winterwachser) gießen und wieder stark abtrocknen aber nicht austrocknen lassen. In der Ruhezeit monatlich etwas befeuchten, laubwerfende ziemlich trocken halten (Jungpflanzen etwas gießen). Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.

Umtopfen: jährlich oder seltener in sandiger, lehmiger Kakteenerde mit etwas Blumenerde.

Vermehrung: Stamm- und Blattstecklinge, nach abtrocknen stecken im Wachstum. Nur durch eine Vermehrung durch Samen wird ein Caudex gebildet. 

Cotyledon eliseae (C.Quartz River Canyon),

Info: Kleinod mit klebrigen Haaren. Was besonders beim Umtopfen lästig sein kann. 

Cotyledon paniculatus (Tylecodon)

Beschreibung: er wird bis zu 3 m hoch, baumförmig wachsend.

Blüten: die roten Blüten erscheinen im Sommer.

Standort: sonnig aufstellen, im Winter kühl.

Pflege: im Wachstum (ab Spätfrühjahr) mäßig feucht halten, im Winter trocken.

Vermehrung: Samen, Stecklinge (dann kein Caudex). 

Cotyledon tomentosa

Info: hat behaarte Blätter, wird bis 25 cm hoch. 

Cotyledon orbiculata fa. undulata (Schweinsohr)

Info: aus meiner Sicht die schönste und auch beliebteste Art. 

Gekauft: 18.11.2024 bei Gärtnerei Langer in Fürstenfeld

Beschreibung: Rosettenartig wachsend. Bis 25 cm hoch. Neue Blätter sind bemehlt, nicht berühren sonst entstehen hässliche Flecken. Je nach Jahreszeit unterschiedlich gefärbt.

Heimat: Südafrika.

Blüten: glockig, rötliche Blüten. entstehen im Sommer, ab April, Mai bis Juli.

Standort: sonnig bis halbschattig und frostfrei aufstellen. Im Winter bei 15 °C aufstellen.

Pflege: regelmäßig gießen, zwischendurch abtrocknen lassen. Im Wachstum schwach düngen. Im Winter wenig befeuchten. Insgesamt nicht zuviel gießen, eher sparsam.

Substrat: sandige Kakteenerde. Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen.

Vermehrung: leicht aus Samen zu ziehen. Stecklinge, auch Blattstecklinge.  

Schadbilder: Staunäße bringt Fäulnis.