Crassulaceae Großfamilie

  • es gibt insgesamt 1500 Arten, darunter wenige winterharte und viele nicht winterharte.
  • viele in Mexiko und Südafrika und Namibia, bzw. südliches Afrika, sowie der Insel Madagaskar. Es gibt auch einjährige Arten, die dann in Steingärten gesetzt werden, aber wenig in Heimkultur zu finden sind. Am sichersten winterhart und ohne Regenschutz in Friedhöfen und Dächern aber auch in Heimkulturen in Steingärten und dergleichen zu finden ist Sempervivum.
  • Samen (viele Arten leicht), Stecklinge, auch Blattstecklinge die dann aber lange brauchen bis stattliche Pflanzen entstehen.

Crassula (Crassulaceae, Dickblattgewächse)

  • am bekanntesten ist C.sarcocaulis, den ich schon mal pflegte. Bei mir hat er im Winter gelitten am geschützten Balkon. 200 Crassula Arten bekannt. Es gibt auch einjährige Arten.
  • mit Regenschutz ist C.setulosa gut winterhart

Crassula aborescens

  • entweder strauchig oder baumartig wachsend. In der Heimat bis 4 m hoch.
  • Blüten weiße bis zartrosa, erscheinen im Frühsommer.
  • Südafrika.
  • im Sommer ins geschützte Freie, im Winter bei trockener Luft bei 10-12 °C aufstellen.
  • im Wachstum mäßig feucht halten, im heißen Sommer auch mehr. Im Winter trocken halten, nur Jungpflanzen etwas befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
  • sandige Kakteenerde.
  • Samen, Stecklinge, Blattstecklinge. 
  • Sehr ähnlich: C.ovata. Der Unterschied liegt in der Blattform. C.ovata hat ovale sukkulente Dickblätter, C.a. runde.
  • am ehesten, vor allem bei zu warmen Winterstand können Woll- und Schmierläuse vorkommen, bei trockenen Sommerstand auch Wurzelläuse. Zuviel Wasser bedeutet Fäulnis.  

Crassula alstonii

  • attraktiv, möchte einen trockenen Stand, 30-40 cm hoch.

Crassula barklyi (C.teres)

  • nach der Blüte stirbt diese Pflanze ab. Ableger sollten sich bilden, sonst ist es das Ende der Sukkulente. Duftende Blüten.

Crassula benjamin

  • noch nicht so lange im Handel zu finden. Zuchtform.
  • Blüten in rosa-weiße Crassula Sternblütchen.
  • sehr hell aufstellen. vor Prallsonne schützen. Im Winter bei 7-10 °C aufstellen.
  • vorsichtig gießen sonst droht Fäulnis und Tod. Von unten wöchentlich befeuchten. Immer danach austrocknen lassen. Mit Kakteendünger im Wachstum versorgen. Im Winter bei Kühle und Helle trocken aufstellen.
  • in Kakteenerde mit etwas Sand umtopfen im Frühjahr bei Bedarf. 

Crassula Buddas Temple (Hybride)

  • eine sehr dekorative Pyramide. Hybride aus Crassula pyramidalis x Crassula perfoliata var minor.  
  • Züchter M.Kimnach.
  • Südafrika.
  • Blüten innen weiß, außen hellrosa.
  • luftig, sonnig. Im Sommer ins geschützte Freie aufstellen. Im Winter bei 10-15 °C aufstellen. Bei zu warmen Winterstand unförmig.
  • im Wachstum mäßig feucht halten, im Winter trocken halten bei Kühle

Crassula columnella

  • nach der Blüte stirbt diese Pflanze ab. Ableger sollten sich bilden, sonst ist es das Ende der Sukkulente.
  • Duftende Blüten.

Crassula conjuncta

  • 30-40 cm hoch.

Crassula deceptor (C.arta, C.deltoidea, C.cornuta, C.deceptrix)

  • sehr attraktive Stämmchen, langsam wachsende Sukkulente. Die möcht ich haben.
  • Südafrika.
  • ganzjährig sonnig aufstellen. Im Winter 15 °C.
  • nicht zuviel befeuchten, sonst droht Fäulnis. Zwischen den Güssen abtrocknen lassen. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen. Im Winter sehr wenig gießen
  • Schädlinge selten, Woll- und Schmierläuse können vorkommen. 

Crassula helmsii

  • wächst submers, Nadelkraut.

Crassula mesembrianthemopsis

  • eine ungewöhnlich aussehende Sukkulente mit ungewöhnlichen Blüten. Kleinbleibend.
  • Blüten weiß, kugelig, erscheinen im Herbst. Überragen die Pflanze.
  • Südafrika, Namibia.
  • luftig aufstellen, im Winter bei 15 °C.
  • Winterwachser. Vorsichtig gießen in der Wachstumsphase und etwas Kakteendünger verabreichen. Im Winter auch in der Blüte trocken halten.
  • der sehr durchlässigen Kakteenerde etwas Kalk beimischen. Wurzelhals und Blätter in Kies betten.
  • Samen. 
  • bedingt durch den Bodenwuchs muß das Substrat schnell abtrocknen sonst droht Fäulnis.

Crassula muscosa (C.lycopodioides, Eidechsenschwanz, Rattenschwanz)

  • variabel. Buschig wachsend, bis 40 cm hoch. Blätter bedecken den Stamm völlig.
  • Südafrika bis Namibia.
  • vollsonnig bis Halbschattig. Im Winter bei 6-10 °C. Im Frühjahr nach ausräumen vorsichtig an die Sonne gewöhnen.
  • im Wachstum (April bis August/September) gut gießen und zwischen den Güssen austrocknen lassen. In dieser Zeit auch mit Kakteendünger versorgen. Im Winter sehr wenig befeuchten. Wird warm überwintert nicht zuviel gießen sonst droht Geilwuchs.  
  • mineralische Kakteenerde.
  • Stecklinge. 

Crassula muscosa (Unterart quadrangularis)

  • quadrangularis Unterart, nach der Blüte stirbt diese Pflanze ab. Ableger sollten sich bilden, sonst ist es das Ende der Sukkulente.
  • Duftende Blüten.

Crassula nemorosa

  • eine hellgrüne Art mit sukkulenten Blätter. Toll aussehend. Leider im Handel noch nicht gesehen. Sie haben unterirdische Wurzelknollen.
  • Südafrika.
  • Blüten erscheinen im Herbst/Winter.
  • ganzjährig sehr hell aufstellen.
  • Winterwachser. Im November gut gießen dann treiben sie Blüten. In der Ruhezeit stirbt oberirdisches ab nicht wegwerfen !!!
  • Umtopfen in gut drainierter kKakteenerde zu Vegetationsbegionn, was nicht immer einfach ist.
  • Wurzelknollen, was kein Problem ist. 

Crassula ovata (C.argentea, C.portulacea)

  • Geldbäume sind sehr beliebt und immer wieder im Fachhandel zu finden. Nach vielen Jahren bis 80 cm hoch im Topf, auch höher, je größer desto teurer. Bis 2,5 m in der Natur. Dickstämmig im Alter. Ich hatte mal einen kleinen Ableger, er ist mir auch bei winterlicher Zimmerwärme gut über die Runden gekommen. Nach einigen Jahren hat er dann einige Schmierlaushaufen bekommen, welche ich mit Wattestäbchen und Schnaps entfernte. Steht er im Winter etwas kühler bleibt er meist unkompliziert und Schädlingsfrei.
  • wird auch als Bonsai gezogen.
  • Blüten manchmal zeigen sie kleine weiße Blüten. Sie erscheinen oft im Winter, auch bei uns wenn sie kühler stehen.
  • hell, aber nicht Prallsonnig aufstellen. Im Winter etwas kühler bei 12 °C. Ganzjährig viel Licht nötig sonst geilwüchsig
  • nicht zuviel gießen, sie speichern Wasser in den Blättern. Austrocknen lassen, erst dann wieder gießen. Sprühen tut ihm gut, trockene Luft kein Problem. Bei Kühle im Winter monatlich etwas befeuchten, bei mehr Wärme etwas mehr. Mit Kakteendünger im Sommer versorgen.
  • sandige Kakteenerde. Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen, je älter desto Kopflastiger. Dann in größere Übertöpfe stecken.
  • im Wachstum Blattstecklinge, Stammstecklinge. Vor stecken in sandige Kakteenerde gut abtrocknen lassen. Auch Samen wird oft und viel gebildet.
  • Ähnlich C.arborescens. Der Unterschied liegt in der Blattform. C.ovata hat ovale sukkulente Dickblätter, C.a. runde.
  • Läuse, Wurzelläuse, Rote Spinne

Crassula perfoliata/falcata var minor (Sicheldickblatt)

  • sehr dekorative Sukkulente, mit und ohne Blüten. Das Sichelblatt wird bis zu 1 m hoch. Im Zimmer bis 60 cm, sonst bis 45 cm. Pflegeleicht. Ähnlich sind C.coccinea, C.schmidtii.
  • Blüten sehr dekorativ, duftend, rot, sternförmig in Büschel, erscheinen von März bis August. Die Blüten halten 4-5 Wochen bei guter Pflege. Sie ragen über die Pflanze hinaus.
  • ganzjährig hell bis sonnig aufstellen. Im Winter kühler bei 6-10 °C. Andernfalls blühen sie nicht.
  • insgesamt wenig gießen, Staunäße wird nicht vertragen. Im Wachstum schwach mit Kakteendünger versorgen.
  • sandige Kakteenerde. Bei Bedarf im Feber/März in nicht zu große Töpfe umtopfen.
  • Stecklinge im Mittsommer.
  • wenig anfällig.
  • die größte Gefahr ist Fäulnis. 

Crassula perforata (C.nealeana)

  • eine sehr dekorative, buschig wachsende Sukkulkente. Bis 60 cm hoch.
  • Südafrika.
  • Blüten weiß, zeigen sie im Herbst. Aber auch zu anderen Zeiten.  
  • Formschnitt jederzeit möglich.
  • je sonniger desto toller rosa bis rot eingefärbte Triebe, dann ein Blickfang.Im Winter bei 6-10 °C aufstellen.
  • im Wachstum mäßig feucht halten, zwischen den Güssen austrocknen lassen und mit Kakteendünger versorgen, im Winter wenig befeuchten.
  • Umtopfen zu kleine Töpfe mögen sie nicht. In Kakteenerde im März umtopfen.
  • Samen, leicht auch aus Kopfstecklinge. 

Crassula plegmatoides

  • am schönsten im Steingarten mit großen Steinen, da können sie ihre Blattstämme zeigen.
  • Leider nicht winterhart bei uns.
  • Südafrika.

Crassula pyramidalis

  • nach der Blüte stirbt diese Pflanze ab. Ableger sollten sich bilden, sonst ist es das Ende der Sukkulente.
  • Duftende Blüten.

Crassula rupestris

  • pflegeleicht, Jadekette.

Crassula sarcocaulis

  • beim Spezialisten aus Wien in Hartberg (Gartenlust) am 11. Juni 2020. Möglicherweise findet diese Veranstaltung in Zukunft im Schloss Wundschuh statt, wo ich meine Hygiene Ausbildung machte 2013. In der Jugend strauchig, im Alter auch baumartig. Variabel. Die Größe kann variieren, liegt bei etwa 30 cm, meiner ist genau 33 cm groß mit dem letzten Blättchen. Die Krone 16 cm im dm. Dickblattgewächse, Crassulaceae. Triebe lassen sich im Jugendalter sehr gut biegen, mit zunehmenden Alter läßt das nach. Sehr beliebte Bonsaipflanze.
  • Formschnitt nach der Blüte im September, kann man auch mit den Finger wegzwicken. Nur bei dicke Trieben sollte man die Schere nehmen, was eher die Ausnahme als die Regel ist.
  • Blüht vom Frühsommer bis Spätsommer. Sie sind weiß, rosa oder creme-weiß, klein.
  • liebt die Sonne (vor starker Prallsonne würde ich ihn schützen sonst verfärben sich die Blätter Violett/weinrot), halbschatten wird vertragen, bei zu dunklen Stand vergeilen sie. Ich lasse ihm das ganze Jahr über am sonnigen SW Balkon an weißer Mauer, 120 cm vom Balkonbrett entfernt stehen. Bis -15 °C winterhart. Wird es kälter, kommt er in dieser Phase rein.
  • gut gießen in der warmen Wachstumszeit und wieder abtrocknen lassen (etwa alle 1-2 Wochen, je nach Substrat. Ich hebe den Topf immer an und mache die Fingerprobe. Wenn das Substrat von oben durchgetrocknet ist und der Topf leicht ist, gieße ich kräftig). Bei zu trockenem Stand, vor allem als Bonsai werfen sie schnell mal die sukkulenten Nadelblätter u U sogar Äste ab. Im Winter am Balkon bekommen sie bei mir kein Wasser, sowie auch die anderen Sukkulenten wie Sedum, Sempervivum und co.
  • der Kakteenerde kann man auch Tongranulat dazu mischen, ich gebe Seramis dazu. Selten umtopfen. Ich topfe heute am 12.6.2020 um und dann wahrscheinlich nicht mehr oder in 5 Jahren.
  • Blattstecklinge, Kopfstecklinge abtrocknen lassen, einige Wochen ehe man sie steckt.
  • Wurzelläuse können lästig werden, Wolläuse bei Überwinterung, vor allem zu warmer im Inneren.

Crassula setulosa

  • es handelt sich um schöne Bodendecker für den Steingarten. Die var rubra hat dekorativere Rosetten und schaut aus wie eine andere Art. Sie wird auch unter S.milfordiae beschrieben.
  • die hübschen Blütchen erscheinen bei uns im Sommer.
  • gut winterhart.

Crassula tecta

  • attraktiv, möchte einen trockenen Stand, 30-40 cm hoch.