Kalanchoe

  • es gibt unterschiedlich aussehende Arten, je nach Art 40 cm bis 1 m hoch, strauchig wachsende Sukkulenten. Etwa 200 Arten sind bekannt.
  • leitet sich von einen chinesischen Volksnamen ab.
  • Afrika, Madagaskar, Asien.
  • hell bis sonnig halten ganzjährig. Im Winter bei 10-12 °C, nicht unter 6 °C aufstellen.
  • im Wachstum gießen und wieder austrocknen lassen, sie kommen mit wenig Wasser aus. Im Winter nur monatlich etwas befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen. Blätter nicht besprühen.
  • sandige, durchlässige Kakteenerde. bei Bedarf im Wachstum umtopfen.
  • Samen, Kopf- und Blattstecklinge. Ableger. Arten mit Brutpflanzen vermehren sich selber. 
  • Fäulnis bei zuviel Nässe. 

Kalanchoe beharensis (Samtblatt, Elefantenohr)

  • für mich eine sehr dekorative Blattsukkulente. Langsam wachsend. Wenn Tiere sie fressen wollen, verhärten sie die Blätter und werden ungenießbar. In der Heimat bis 3 m hoch.
  • Blüten sind in 40-50 cm hohen Blütenständen zu finden. Sie blühen grünlichgelblich bis rosa und erscheinen an ausgewachsenen Pflanzen im Spätwinter bis Frühjahr. Dekorativ, attraktiv ist die Pflanze, nicht die Blüte.
  • Madagaskar, Behara. Wächst dort zwischen Kakteen, in Trockenregionen.
  • sonnig aufstellen, weil sie ihre Spaltöffnungen wie bei Crassula tagsüber schließen wird nur wenig Wasser verdunstet, sie öffnen die Spalten zum Gasaustausch in der Nacht wo es kühler ist. Gut bei ganzjährigen Zimmertemperaturen oder auch bis 12 °C absinkend. Im Zimmer bei mir richtig gehend zerfallen. Am besten aufgehoben im Wintergarten.
  • im Wachstum gießen und wieder austrocknen lassen, sie kommen mit wenig Wasser aus. Im Winter nur monatlich etwas befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
  • bei Bedarf in Kakteenerde umtopfen, im Frühjahr alle 2 Jahre oder seltener.
  • abgerissene Blätter treiben neu aus. Ich habe eines gesteckt. Samen, Stecklinge.
  • Fäulnis bei zuviel Nässe. 

Kalanchoe blossfeldiana (Flammendes Kätchen)

  • Massenware. Bis 30 cm hoch. Pflegeleicht. Benannt nach H.Blossfeld, der sie in Deutschland eingeführt hat. Diese sukkulenten, krautig wachsenden Zwergsträucher werden am häufigsten kultiviert. Es gibt viele Hybriden.
  • Madagaskar.
  • Blüten nur bei Kurztagsbedingungen. Dadurch steuerbar und ganzjährig zur monatelangen Blüte in verschiedenen Farben, ursprünglich rot zu bringen. Verblühtes entfernen, dann erfolgt eine schwächere Nachblüte.
  • bei Blütenbildung etwa 18 °C geben, im Winter 15 °C. Aber auch bei Zimmertemperaturen ganzjährig gut zu pflegen.
  • mäßig feucht halten. Staunäße und Ballentrockenheit wird  nicht gut vertragen. Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
  • Kakteenerde. bei Bedarf am besten im Frühjahr umtopfen.
  • Kopfstecklinge.

Kalanchoe daigremontiana (Brutblatt)

  • das Brutblatt hat an den Blättern fertige Brutpflanzen schon mit Wurzeln. Wenn sie runterfallen wurzeln sie in jeden Substrat das feucht ist. Dadurch kann sie manchmal zu Unkraut werden.
  • sandige Kakteenerde.

Kalanchoe fedtschenkoi

  • ist eine kleine, strauchig wachsende Art.
  • Madagaskar.
  • sandige Kakteenerde.

Kalanchoe gracilipes

  • ist eine epiphytisch wachsende Art mit hängenden Trieben. Eine schöne Ampelpflanze.
  • Madagaskar.
  • sandige Kakteenerde.

Kalanchoe humilis (K.prasina)

  • bis 30/10 cm. Blüten brauchen zur Blütenbildung Kurztagsbedingungen wie alle Kalanchoe Arten. Ähnlich im Aussehen aber mehr gepunktet ist K.marmorata.  
  • ich stelle sie am Südfenster auf damit sie nicht vergeilen. Vor zu praller Mittagssonne würde ich sie trotzdem schützen. Im Winter bei mindestens 6-10 °C aufstellen. Auch halbschatten wird toleriert.
  • insgesamt zurückhaltend gießen sonst faulen sie schnell. Im Wachstum  schwach düngen mit Kakteendünger. Im Winter je nach Temperatur weniger bis wenig.
  • sandige Kakteenerde.
  • Stecklinge, Kindeln. 
  • Fäulnis und Läuse. 

Kalanchoe marmorata

  • sie werden bis 1,3 m hoch.
  • mittleres bis östliches Afrika.
  • Blüten weiß, erscheinen im Sommer. 

Kalanchoe orgyalis

  • heute aufgefallen am 2. Dezember 2023 in Fürstenfeld, Gärtnerei Langer. Bis 2 m hoch.
  • Schuhlederkalanchoe.
  • Südliches Madagaskar in Trockenregionen.
  • Blüten erscheinen nur bei Kurztagbedingungen.
  • gut bei Zimmertemperaturen, im Winter auch um 15 °C.
  • im Wachstum mäßig feucht halten und mit Kakteendünger schwach versorgen, zwischen den Güssen austrocknen lassen. Im Winter bei kühleren Temperaturen alle 2-3 Wochen gießen, bei Zimmertemperaturen wöchentlich etwas befeuchten.
  • Samen, Stecklinge (1 Woche abtrocknen lassen und in sandige Kakteenede stecken).

Kalanchoe tomentosa (Katzenohr, Pandapflanze)

  • sehr beliebt, oft zu finden. Ich mag das Katzenohr. Erstmals beschrieben von John Gilbert Baker 1882. Bis 40 cm hoch. In der Heimat bis 1 m hoch. Der Stamm verholzt im Alter. Strauchig, langsam wachsend. Es gibt viele Zuchtformen. Erstbeschreibung von Kalanchoe durch M. Adanson 1763.
  • Blüten unscheinbar an 30 cm Rispe in gelbgrün. Sie erscheinen im Winter und im Frühjahr. Im Zimmer selten blühend.
  • ich stelle sie am Südfenster auf damit sie nicht vergeilen. Vor zu praller Mittagssonne würde ich sie trotzdem schützen. Im Winter bei mindestens 10 °C aufstellen.
  • insgesamt zurückhaltend gießen sonst faulen sie schnell. Im Wachstum  schwach düngen mit Kakteendünger. Im Winter je nach Temperatur weniger bis wenig.
  • Umtopfen alle paar Jahre in sandiger Kakteenerde umtopfen. Ältere Exemplare ganz selten.
  • Formschnitt und Vermehrung nur bei großen Pflanzen, Abfall kann man als Stecklinge nutzen.
  • Samen. 

Kalanchoe tubiflora (K.delagoensis)

  • er gehört ebenfalls zu den Brutblättern, im Handel gut zu finden. 

12.4.2024 steht bei mir am Ostfenster, mittlerweile 36 cm hoch. Eine tolle Sukkulente.