80 Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae, Eiskrautgewächse)

  • am häufigsten zu finden im Handel ist Faucaria, Delosperma und Lithops. Es gibt über 2400 Arten. Typische Kleinsukkulenten, manchmal strauchig wachsend.
  • tropisches und subtropisches Südafrika bis hin in extremen Trockengebieten.
  • Blüten entwickeln sich und werden im Laufe der Blüte größer, nach abblühen manchmal andersfärbig. Der Name Mittagsblumengewächs kommt daher, weil sich die Blüte meistens zu Mittag öffnet. Manche aber auch Nachmittags und sogar Nachts.
  • viel Sonne aber keine stauende Hitze. Luftig und in der Ruhezeit kühl aufstellen.
  • viele lassen sich nicht umstimmen und es müssen die Wachstums- und Ruhezeiten in der Heimat beachtet werden.
  • sandige Kakteenerde. Auch Seramis kann man dazumischen.
  • Samen ohne Probleme. Stecklinge bei strauchigen Arten ohne Probleme. Bei 2-3 jährigen Pflanzen. Hochsukkulente Arten an dünnster Stelle schneiden und gut abtrocknen lassen, ehe man sie in sandige, feuchte Erde steckt. 
  • der größte Feind sind zu feuchte Bedingungen, dann droht unweigerlich Fäulnis. 

80 Mittagsblumengewächsen (Aizoaceae, Eiskrautgewächse)

  • Acrodon (Brown) - es gibt 4 Arten aus Südafrika. Gruppenbildend, niedrig wachsend. Strauchig bis Hochsukkulent. Mit Ruschia nahe verwandt. Sommerwachser. Blüten sind weiß bis rosa. Sie wachsen bei uns im Sommer. In der Vegetationsphase am besten draußen kultivieren. Im Herbst rechtzeitig einräumen, Frost wird nicht vertragen. Sandige Kakteenerde.
  • Aloinopsis (Schwantes) - eine handvoll Arten aus Südafrika. Er hat die Ruhezeit im Sommer, Blüten erscheinen im Herbst/Winter. Sie öffnet sich nur bei viel Licht. Ein recht dekoratives Mittagsblumengewächs. Die kleinen Pflanzen entwickeln einen Wurzelstock/Rübenwurzel. Mineralische Kakteenerde. In tiefe Töpfe oder Schalen halten. Wenn man ältere Pflanzen umtopft, Rübe nicht komplett eingraben. Im Sommer halten sie eine Ruhephase ein. Im Winter bei 10 °C trocken aufstellen. Bei trockenen Stand -10 bis -12 °C aushaltend. Im Wachstum mäßig feucht halten, im Winter nicht gießen. Im Wachstum nur schwach mit Kakteendünger versorgen. Zuviel düngen schadet den Pflanzen. Rote Spinne bei zu wenig luftigen Sommerstand.
  • Antegibbaeum (Schwantes und Weber)Antegibbaeum fissoides - Ein auffälliges, schönes Mittagsblumengewächs. Blüten sind schön, rosa Blüten. Im Sommer so kühl wie möglich und hell. Auch im Winter sonnig und hell aufstellen. Er gehört zu den Winterwachsern, die sich nicht umstimmen lassen. Nicht schwierig, wenn man nicht zuviel gießt. Immer gut gießen und wieder stark abtrocknen lassen, ehe man erneut befeuchtet. Ruhezeit ist der Sommer. In dieser Zeit ganz wenig gießen. Schwach düngen mit Kakteendünger im Wachstum. Sandige, kiesige Kakteenerde. 
  • Aptenia (Brown) - Blüten erscheinen im Sommer bis Herbst. Strauchig wachsende Art. Sommerwachser, ab Juni. In dieser Zeit mäßig feucht halten. Schwach düngen mit Kakteendünger. Die Ruhezeit beginnt im Oktober. 
  • Aridaria (Brown) - Strauchig wachsend. Klein bleibend, je nach Art auch bis 1 m hoch. Blüten werden des Nachts von Insekten beflogen, werden vom Blütenduft angezogen. Sie schließen auch tagsüber nicht. 
  • Argyroderma (Brown) - Eine hochsukkulente Art. Keine Anfängerpflanze ist diese Mittagsblumengewächs (Aizoaceae). Blüten wie aus einen geöffneten Ei erscheinen die rosa Blüten aus dem Spalt. Sie erscheinen im Herbst. Einige Arten aus Südafrika. Hell aufstellen aber vor Prallsonne schützen. Luftiger Stand, im Winter 10-12 °C. Sommerwachser. Insgesamt wenig gießen, im Wachstum zögerlich beginnen. Ab Mai/Juni sparsam gießen. Später nur soviel das die Pflanzenkörper nicht schrumpfen. Andernfalls platzen die Körper. Ab Oktober weniger gießen, danach einstellen. Im Sommer mit Kakteendünger schwach versorgen. Alle 2-3 Jahre im Frühjahr in sandige Kakteenerde umtopfen. Samen im Frühsommer bis Hochsommer aussäen. Samen nur hauchünn mit Sand bestreuen.
  • Astridia (Dinter) - Sehr dekorative, bläulichgrüne, sichelförmige, sukkulente Blätter, hochsukkulente Art.  Sehr schön tiefrote Mittagsblumen Blüten (schauen aus wie Gänseblümchen). Man kann versuchen sie an geschützter Lage im Steingarten zu halten. Bei trockenen Stand werden bis zu -5 °C vertragen. Winterwachser, auch die Blüten erscheinen in dieser Zeit. Lassen sich nicht umstimmen. In der Wachstumsphase gut gießen und abtrocknen lassen, in der Ruhephase wenig befeuchten. Zuviel Dünger schadet. Nur wenig mit Kakteendünger versorgen in der Wachstumsphase. 
  • Bergeranthus (Schwantes) - hochsukkulente Art, Wurzelstock. Dünne Blätter mit kräftigen, gelben Blüten. Sonnig aufstellen, im Winter bei 6-10 °C. Im Sommer im Freien, langsam an die Sonne gewöhnen. Sommerwachser. Dabei gießen und wieder gut abtrocknen lassen. Zu Beginn der Wachstumsphase, 2-3 x mit Kakteendünger versorgen. Nicht sehr ausgeprägte Ruhezeit im Winter. Im Winter kühl und hell aufstellen, vor Näße schützen. Nur wenig, monatlich befeuchten. Samen, Stockteilung beim umtopfen im Frühjahr. 
  • Bijlia cana (Brown) - Hochsukkulent, Haufen bildend mit der Zeit. Lokal begrenzt in Südafrika zu finden. Blüten sind gelb. Winterwachser. Ruhephase von Frühjahr  bis Hochsommer. Sie wachsen in der Heimat lithophytisch. Samen, Stockteilung beim umtopfen im Frühjahr. 
  • Braunsia (Schwantes) - Niederliegende bis aufstehende Triebe. Strauchig, nicht sehr schnell wachsend. Aus meiner Sicht eine sehr dekorative Ampelsukkulente. Auffällige dreieckige graugrüne Blätter. Blüten erscheinen im Spätwinter. Südafrika. Tieflagen, bis über 1000 m aufsteigend. Vollsonnig aufstellen. Man kann es im geschützten Steingarten versuchen. Gießen und wieder gut abtrocknen lassen in der Wachstumsphase. Im Wachstum 2-3 mal mit Kakteendünger schwach versorgen. 
  • Carpanthea pomeridiana (Brown) - Blüten sind gelb. Sie erscheinen im Sommer und Herbst. Vollsonnig aufstellen. Einjährig, ideale Steingartenpflanze. Man kann direkt an Ort und Stelle aussäen wenn die Bedingungen passen. Bodentemperatur nicht unter 10 °C. Samen nur leicht mit Sand bestreuen, da Lichtkeimer. 
  • Carpobrotus edulis (Brown) - Gehört zu den strauchig wachsenden Arten. Essbare Pflanze, mit antibakteriellen Wirkstoffen. Südafrika. In Südeuropa verwildert. Blüten rosa sie erscheinen im Sommer. Volle Sonne. Im Winter frostfrei und ziemlich trocken halten. Sommerwachser. Im Wachstum mäßig feucht halten. Mit Kakteendünger schwach düngen. Sandige Kakteenerde damit Wasser schnell abfließen kann. 
  • Carruanthus (Schwantes) - Ähnlich ist Faucaria. Blüten sind gelb mit orangen Spitzen. Im Winter eine Ruhezeit geben wo man das Gießen am besten im September/Oktober einstellt. Idealerweise einen Langzeitdünger verwenden. Im Winter frostfrei halten. 
  • Cephalophyllum (Brown) - Mattenbildender Bodendecker. Blüten sind dunkelrosa. Sie erscheinen im Sommer und Herbst. Volle Sonne. Frostfrei aufstellen. Winterwachser. Läßt sich idR nicht umstimmen. Wachstumsphase November bis April. Insgesamt nicht zuviel gießen. Im Wachstum mit Kakteendünger schwach düngen. 
  • Cerochlamys pachyphylla (Brown) - Blüten sind violett. Winterwachser. Ruhezeit von Frühjahr bis Hochsommer. 
  • Chasmatophyllum (Dinter und Schwantes) - Strauchig wachsend, hochsukkulent. Blüten erscheinen im Sommer oder im Herbst. Kultur erfragen, manche sind Sommer- andere Winterwachser. 
  • Cheiridopsis (Brown) - Eine ähnliche Art ist Cephalophyllum. Die schönste aus meiner Sicht ist C.denticulata (C.candidissima). Eine hochsukkulente Art. griech. bedeutet Ärmel und gleichbleibend. Weil die vorjährigen Blätter umhüllt werden. Es gibt 32 Arten von diesen schönen Mittagsblumengewächs. Blüten, schöne, auffällig, gelb. Blüten der Winterwachser erscheinen dann im Herbst und Winter. Sehr hell aufstelen, im Winter frostfrei halten. Im Frühjahr beginnt man langsam zu gießen, danach mäßig feucht halten, immer abtrocknen lassen. Nach der Blüte stellt man das Gießen ein. Es gibt aber auch Winterwachser die sich nicht umstimmen lassen. Ihre Ruhezeit ist vom Frühjahr bis Hochsommer. Sandige Kakteenerde. Samen, größere Stöcke kan man auch teilen, ich würde es nicht machen. Dekorativer sicherlich in einem Stock in einer Schale.
  • Conicosia pugioniformis (Brown) - Eine strauchige Art. Pfahlwurzel. Blüten sind gelb, groß, übelriechend. Nicht zuviel gießen, immer gut abtrocknen lassen, ehe man erneut befeuchtet. Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger. 
  • Conophytum (Brown) - Es gibt etwa 80 Arten von diesen schönen Mittagsblumengewächs (Aizoaceae). Sie blühen in vielen Farben. Es gibt bilobe und kugelige Arten. Nicht gerade pflegeleicht. Hochsukkulente Arten. Sehr hell aufstellen, nur vor praller Mittagsonne schützen. Luftig halten, im Winter um 15 °C. Bilobe Arten - ihr Wachstum beginnt im Juni/Juli. Kugelige Arten - ihr Wachstum beginnt im Juli/August.
  • Für alle Arten gilt: bis zur Vegetationsphase trocken halten und danach zuerst vorsichtig zu gießen beginnen. Immer erst gießen wenn das Substrat völlig abgetrocknet ist. Ab Feber reduzieren und schließlich Ende März einstellen. Von September bis November einige male schwach mit Kakteendünger versorgen. Am besten Quarzsand mit Humuszuschlag verwenden. Nur alle paar Jahre mal umtopfen. Samen, größere Gruppen teilen beim Umtopfen.
  • Cylindrophyllum comptonii (Schwantes) - Polsterbildende hochsukkulente Gruppen. Sehr dekorative längliche, sukkulente Blätter. Gute Steingartenpflanze. Südafrika. Tieflagen, aufsteigend bis über 1200 m. Sonnig bis leicht schattig, im Sommer so kühl wie möglich und schattig (Steingarten). Es werden bei trockenen Stand einige Minusgrade ausgehalten, besser aber frostfrei halten. Diese Art ist ein Winterwachser (schwer kultivierbar. Im Sommer wenig gießen, nur soviel das sie nicht schrumpfen. Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger. Auch im Wachstum nicht zuviel gießen sonst platzen die Pflanzen auf, immer zwischen den Güssen gut abtrocknen lassen), andere sind Sommerwachser. Ruhezeit beginnt Ende des Herbstes und dauert bis zum Spätwinter. Sehr durchlässige, sandige Kakteenerde. Anfällig für Wolläuse, Schmierläuse, eventuell Rote Spinne. 
  • Dactylopsis digitata (Brown) - Im Handel noch nicht gesehen, schwer kultivierbar. Weiße Blütchen aus sukkulenten Sprossen. Schwer eruierbare Wachstumsphase, beobachten. In der winterlichen Blütezeit warm halten. 
  • Delosperma (Brown)Mittagsblumengewächse (Aizoaceae). Es gibt sie in vielen rosa und rosa-weiss Schattierungen, auch gelbe und orange. Etwa 150 Arten bekannt. Einige aber nicht alle sind sicher winterhart. D.congeston blüht gelb. Die rosa blühende D.cooperi ist nicht sicher winterhart. Bei mir nicht überlebt. Sehr dekorativ ist die weiss bis cremefarben blühende D. white Nugget, sie gehört zu den unzähligen Zuchtformen von D.cooperi. Blüten erscheinen je nach Art außer im Frühjahr ganzjährig. Südafrika, Ostafrika bis Arabien. Delosperma liebt die volle Sonne, dann können sie sich voll entfalten. Am Abend schließen sie ihre Blüte. Will man sicher gehen das sie überleben, am besten frostfrei überwintern. In Österreich sieht man aber auch Delosperma Blütenteppiche in Steingärten (Foto, Wüstengarten). Im Sommer etwa wöchentlich gießen, von September bis März bekommen sie kein Wasser. Eine durchlässige, mineralische, sandig-steinige Kakteenerde anbieten. Samen und Stecklinge. 
  • Didymaotus lapidiformis (Brown) - Hochsukkulent, sehr ähnlich ist Pleiospilos. Blüten erscheinen im Herbst. Wachstumsphase ist idR Hochsommer bis Frühwinter. Stets vorsichtig gießen, in der Ruhezeit trocken halten sonst droht Fäulnis. Am besten Langzeitdünger anwenden. Gefährlichster saugender Schädling ist die Rote Spinne. 
  • Dinteranthus (Schwantes) - Wie Lithops, nur wachsen sie auch in der Heimat über Erdniveau. Schwierig zu pflegen. Oft gibt es auch bei bester Pflege Verluste. Blüten erscheinen im Herbst. Ganzjährig regelmäßig befeuchten. Im Wachstum etwas mehr aber Vorsichtig. Hauptwachstumsphase ist Frühjahr und Herbst. Am besten tauchen und wieder völlig austrocknen lassen ehe man erneut taucht. In Ruhephasen nicht tauchen, nur etwas befeuchten. Zuviel Wasser läßt Wurzeln schnell faulen. Wenn neue Blätter gebildet werden nicht zum voreiligen gießen verleiten lassen. Lieber zuwarten und erst gießen wenn sie deutlich ausgebildet sind. Im Wachstum schwach düngen mit einen guten Kakteendünger. Rote Spinne, Läuse, Thripse und weiße Fliege können vorkommen.  
  • Diplosoma (Schwantes) - Hochsukkulente Art. 2 schwer zu kultivierende Arten. Im sandigen Kakteensubstrat vorsichtig befeuchten. Wenn die Sukkulente einzieht, nicht mehr gießen. Im Wachstum schwach mit Kakteendünger versorgen. Vermehrung ausschließlich durch Samen. 
  • Disphyma crassifolium (Brown) - Strauchig wachsend. Ein sukkulenter Bodendecker. Australien, Neuseeland und Südafrika. Blüten in rosa. Sonnig halten, einige Minusgrade werden bei trockenen Stand vertragen. 
  • Dorotheanthus (Schwantes) - Dieses Mittagsblumengewächs ist von Blüten überschüttet in der Blühphase. Es gibt eine handvoll Arten, sie wachsen einjährig, niedrig wachsend. Wenn sie ihre Sommerblüten zeigen ein Blickfang. Manche Arten blühen sporadisch ganzjährig. Verblühtes regelmäßig auszupfen. Steingarten. Gießen und wieder abtrocknen lassen, ehe man erneut befeuchtet. Alte Triebe entfernen. Am besten vorziehen aus Samen und dann nach den Eisheiligen im Mai an Ort und Stelle im Steingarten pflanzen. 
  • Drosanthemum floribundum (Schwantes) - Strauchig wachsende Arten. Blüten erscheinen im Sommer. Sommerwachser, mit kurzer Ruhezeit im Winter. Nach dem gießen immer stark abtrocknen lassen, ehe man erneut befeuchtet. Am besten mit einen Langzeitdünger versorgen. 
  • Eberlanzia (Schwantes) - Strauchig wachsende Arten. Im Handel noch nicht gesehen. Auffällige Nadeldornen auf dünnen Trieben, für mich dekorativ. 
  • Ebracteola (Dinter und Schwantes) - Hochsukkulente Arten. Recht dekorative, längliche, sukkulente Blätter. Graugrün, manchmal etwas violett überhaucht. Mit der Zeit mattenbildend. Dicke Wurzeln. Blüten sind Gänseblümchenartig. Man kann es im Steingarten versuchen. Bei trockenen Stand halten sie angeblich bis zu -10 °C aus. 
  • Erepsia (Brown) - Strauchig wachsende Arten. Je nach Art bis 80 cm hoch. Bei trockenen Stand je nach Art bis zu -7 °C aushaltend. 
  • Faucaria tigrana, Tigerrachen (Schwantes) - beliebte Art. Dieses schöne Mittagsblumengewächs mit den schönen Körpern und dottergelben Blüten findet man regelmäßig im Handel. Gruppenbildend. Hochsukkulente Arten. Südafrika. Wachstumsphase ist der Sommer (ab April), Blütezeit der Spätsommer. Sonnig und luftig aufstellen, im Winter um 10-15 °C. Zu Wachstumsbeginn vorsichtig gießen, insgesamt eine milde Feuchte geben. Im Oktober reduzieren dann einstellen. Im Winter trocken halten, nur bei wärmeren Temperaturen leicht befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger schwach versorgen. In Schalen halten. Etwas Blumenerde in Kakteenerde geben. Alle 3 jahre im Frühjahr umtopfen. Samen. Sehr anfällig für die Rote Spinne, auch in der Wachstumsphase sowie bei zu warmer Überwinterung.
  • Fenestraria rhopalophylla (Brown) - ähnelt Frithia. Das Fensterblatt ist ein Mittagsblumengewächs mit rosa, gelber oder weißer Blüte. Hochsukkulente Arten. Manche lassen sich nicht umstimmen und haben eine Ruhezeit von Spätwinter bis Frühsommer. Sonnig und hell aufstellen, im Winter bei 10 °C. Im Frühjahr vorsichtig zu gießen beginnen. Im Sommer dann gießen und wieder vollständig abtrocknen lassen und schwach düngen, mit Kakteendünger. Im Winter trocken halten. Alle paar Jahre in Quarzsand mit Kakteenerdenzuschlag umtopfen. Große Gruppen vorsichtig teilen, Wurzeln nicht verletzen. Samen.
  • Frithia pulchra (Brown) - im Aussehen ähneln sie Fenestraria. Allerdings unterscheiden sie sich im Wuchs. Blüten erscheinen im Sommer und Herbst. Sonnig bis hell aufstellen. Im Winter bei 6-10 °C aufstellen. Wachstumsphase beobachten, normalerweise von Frühsommer bis Spätherbst. In dieser Zeit gut gießen und wieder abtrocknen lassen, aber nicht austrocknen ehe man erneut befeuchtet. Im Winter am besten monatlich leicht feucht halten. In der Wachstumsphase mit Kakteendünger schwach versorgen. Sandige Kakteenerde. 
  • Gibbaeum - Erstmals beschrieben von Brown. Hochsukkulente Art. Ganzjährig viel Licht bieten. Bei 6-10 °C halten, bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C ausgehalten. Es gibt Sommer- Übergangs- und Winterwachser. Immer beim Kauf erfragen. Gießen und wieder gut abtrocknen lassen in der Wachstumsphase. In dieser Zeit auch schwach düngen mit Kakteendünger. In der Ruhephase nur soviel gießen das die Pflanzen nicht schrumpfen. Substrat gut drainieren sonst droht schnell Fäulnis. 
  • Glottiphyllum (Haworth, Brown) - Hochsukkulente Art. Das Zungenblatt ist eine schöne grüne Sukkulente mit dottergelben Blüten (Mittagsblumengewächs). Es gibt etwa 50 Arten. Blüten erscheinen im Sommer. Sonnig und luftig aufstellen, im Winter um 10-15 °C. Herbst- und Winterblüher noch leicht feucht halten und nach ablühen trocken halten. Zu Wachstumsbeginn vorsichtig gießen, insgesamt eine milde Feuchte geben. Im Oktober reduzieren dann einstellen. Im Winter trocken halten, nur bei wärmeren Temperaturen leicht befeuchten. Im Wachstum mit Kakteendünger schwach versorgen. In Schalen halten. Etwas Blumenerde in Kakteenerde geben. Alle 3 jahre im Frühjahr umtopfen. Samen, auch leicht durch Stecklinge.
  • Hereroa puttkameriana (Brown) - Eine strauchig wachsende, sukkulente Art. Hellgrüne bis gelbliche Triebe. Auch Haufenbildend. Langsam wachsend. Blüten dottergelb. Im Sommer so kühl wie möglich, schattig aufstellen. Im Herbst und Winter sonnig/hell aufstellen. Im Winter bei 6-10 °C, bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C ausgehalten. Wachstumsphase ist Herbst bis Frühjahr. Im Sommer nur wenig gießen, nur soviel das sie nicht schrumpfen. Im Wachstum gut gießen und zwischendurch ein- aber nicht austrocknen lassen. Im Wachstum mit Kakteendünger schwach versorgen. Sandige Kakteenerde. Gut drainieren sonst faulen sie. Anfällig für Woll- und Schmierläuse, auch rote Spinne. 
  • Herreanthus (Schwantes) - Hochsukkulente Art. Blüten erscheinen im Herbst. Winterwachser. Ruhezeit von Frühjahr bis Hochsommer. 
  • Jacobsenia (Bolus) - Strauchig wachsende Art.
  • Jensenobotrya (Herre) - Strauchig, langsam wachsende Art. Ungewöhnlich aussehende Triebe. Namibia in sehr tiefen Lagen. Blüten wie die ganze Pflanze so sehen auch die Blüten ungewöhnlich aus. Weiß mit zartvioletten Spitzen. Sonnig bis halbschattig aufstellen. Nicht unter 6-10 °C aufstellen. Winterwachser oder Sommerwachser, beim Kauf erfragen. In der warmen Zeit eine milde Feuchte geben. Je kühler desto weniger. Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger. 
  • Juttadinteria (Schwantes) - Strauchig wachsende, sukkulente Art. Blüten weiß bis cremeweiß, erscheinen von August bis Oktober/November. Sommerwachser. Ruhezeit von Spätherbst bis Mai.  
  • Kensitia pillansii (Fedde) - Strauchig wachsende Art.
  • Khadia (Brown) - Hochsukkulente Arten.
  • Lampranthus (Brown) - Das Eiskraut gehört zu den Mittagsblumengewächsen. Strauchig wachsende Art. Sonnig und hell aufstellen. Im Sommer ins Freie, im Winter hell und kühl, um 10 °C. Im Wachstum für eine milde Feuchte sorgen, im Winter vorsichtig gießen. Blätter aber nicht einziehen lassen. Im Wachstum düngen. Umtopfen im Frühjahr in Kakteenerde. Halbverholzte Stecklinge im Juli/August stecken.
  • Lapidaria margaretae (Schwantes) - Hochsukkulente Art. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen. Im Wachstum gut gießen und wieder abtrocknen lassen, ehe man erneut befeuchtet. Im Wachstum mit Kakteendünger schwach versorgen. Kiesige, sandige Kakteenerde. 
  • Leipoldtia (Bolus) - Strauchige Art. 
  • Lithops (Brown, Foto oben) - Diese wahrscheinlich beliebtesten Mittagsblumengewächse und auch am häufigsten in verschiedendsten hochsukkulenten Formen zu findene Art. Die Sprosse sind in der Heimat im Boden vergraben, nur die Fenster schauen raus was sie zur Assimilation und Photosynthese brauchen. In der Kultur jedoch sollte man sie lieber über Substrat halten sonst droht Fäulnis. Es gibt über 30 Arten aus Südafrika, Namibia und Botswanna. Überhaupt nur sehr vorsichtig gießen und düngen sonst platzen die Körper oder faulen. Körperchen max 4 cm dm. Ganzjährig sehr hell bis vollsonnig aufstellen, Frischluft sonst vergeilen sie und werden unschön. Fensterbrett. Von Mai bis Herbstmitte/Herbstende ist die Wachstumsphase. In dieser Zeit nicht zuviel gießen und schwach düngen, damit sie robust bleiben. Von Dezember bis April sollte man sie bei 10-12 °C trocken aufstellen. Ruhezeit beachten. Dann schrumpfen die Körper bis nur noch ein Häutchen überbleibt. Dieses umschließt die neuen Arten wie ein Kragen. Es erhärtet auch, im Frühjahr vorsichtig lösen von den neuen Jungpflanzen, nicht verletzen sonst faulen sie sofort weg. Blüten erscheinen im Herbst aus dem Zentrum der neuen Körperchen. Durchlässige, steinige Böden, ist wichtig sowie eine harte Kultur. Aussaat im Frühjahr in sandige Kakteenerde. Samen nicht abdecken. Sie wachsen recht schnell heran. Stecklinge an der engsten Stelle abschneiden und völlig abtrocknen lassen sonst droht Fäulnis. Große Stöcke kann man auch teilen. Fäulnis bei zuviel Nässe. Läuse, auch Wurzelläuse, Rote Spinne und Trauermücken. 
  • Macheirophyllum (Schwantes) - Hochsukkulente Art. 
  • Malephora (Brown) - Strauchig wachsende Art. 
  • Mestoklema (Brown) - Strauchig wachsende, kaudikiforme Art. Sehr langsamer Wuchs. Am besten schon größere Pflanzen kaufen. Luftig aufstellen. Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen. Vom Frühjahr bis Herbstmitte mäßig feucht halten, das Wasser muß schnell abfließen können, sonst fault der Caudex. Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger. Im Winter trocken halten. Sehr gut drainieren sonst droht Fäulnis.
  • Meyerophytum meyeri (Schwantes) - Strauchig wachsende Art. Südafrika. Winter und Frühjahr. Nur kurze Nachtfröste werden vertragen. Luftig aufstellen. Winterwachser. In dieser Zeit mäßig feucht halten, immer abtrocknen lassen, mit Kakteendünger schwach versorgen. Ruhezeit von Frühjahr bis Spätsommer. Gut drainieren, zu häufiges Umtopfen vermeiden. 
  • Mitrophyllum grande (Schwantes) - Strauchig wachsende Art. Im Winter bei trockenen Stand werden kurze Nachtfröste toleriert. Da es die Wachstumsphase ist besser frostfrei aufstellen. Winterwachser. Wachstumsphase von Frühherbst bis zeitiges Frühjahr. 
  • Monilaria (Schwantes) - Strauchig, sukkulent wachsende Art. Winterwachser. Weil sie tot aussehen in der Ruhezeit werden sie sicher öfters weggeworfen. Im Handel selten zu finden. 
  • Muiria hortenseae (Schwantes) - Hochsukkulent wachsende Art. Nur langsam ausbreitend. 
  • Nananthus vittatus (Brown) - Hochsukkulent wachsende Art. Über Substrat wachsende Caudex Wurzeln. Blüten sind kräftig gelb, dekorativ. Sie erscheinen im Winter. Im Sommer kühl, schattig und luftig aufstellen. Hauptwachstumsphase ist Herbst- bis Frühwinter. Ruhephase von Spätwinter bis Frühsommer. In der Wachstumsphase gut gießen und wieder abtrocknen lassen ehe man erneut gießt. Mit Kakteendünger schwach versorgen. In der Ruhezeit nur soviel gießen das die Pflanzen nicht schrumpfen. 
  • Nelia (Schwantes) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten sind gelb, erscheinen vom Sommer bis Herbst. Sommerwachser.
  • Neohenricia sibbettii (Bolus) -Hochsukkulent, schnell wachsende Art. Kurze Nachtfröste werden bei trockenen Stand vertragen. An geschützter Stelle bis zu -7 °C. Im Sommer kühl, luftig und halbschattig aufstellen. Im Winter hell und sonnig. Im Wachstum gießen und abtrocknen lassen ehe man erneut gießt. Schwach düngen mit Kakteendünger. Hart kultiviert recht Schädlingsresistent, bei Schwäche alle möglichen Läuse, Trauermücken und Weiße Fliege sowie Spinnmilben.
  • Odontophorus (Bolus) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten erscheinen im Herbst und Winter. Herbst- und Winterwachser (bis Mittwinter). 
  • Oophytum (Brown) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten erscheinen im Winter und Frühjahr. Winterwachser.
  • Pleiospilos (Brown) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten erscheinen im Herbst. Sonnig aufstellen, bei trockenen Stand werden bis zu -5 °C vertragen. Herbst- und Winterwachser (bis Mittwinter). Bei zu warmer Haltung und zuviel Wasser droht Verweichlichung und Fäulnis. Öfters im Handel schon gesehen. Bei viel Hitze nicht gießen !!!
  • Prenia (Brown) - Hochsukkulent, strauchig wachsende Art. Im Handel noch nicht gesehen. 
  • Psammophora (Dinter und Schwantes) - Hochsukkulent, strauchig wachsende Art. Blüten erscheinen im Herbst. Im Winter sonnig, hell, aber im Sommer kühl und schattig. Bei mindestens 6-10 °c aufstellen. Bei trockenen geschützten Stand werden bis zu -7 °C vertragen. Herbst- und Winterwachser (bis Mittwinter). Im Wachstum gießen und abtrocknen lassen ehe man erneut gießt. Im Wachstum schwach düngen mit Kakteendünger. In der Ruhephase nur soviel gießen das die Blätter nicht schrumpfen. Sandige, kiesige Kakteenerde. 
  • Psilocaulon (Brown) - Hochsukkulent wachsende Art. In Kultur wahrscheinlich nicht zu finden. 
  • Rabiea (Brown) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten sattgelb, erscheinen im Herbst und Winter. Bei trockenen Stand bei uns gut winterhart. Minusgrade tief in den zweistelligen Bereuch werden gut vertragen. Sommer- und Herbstwachser. Wachstumsphase ist Frühsommer bis Spätherbst. 
  • Rhinephyllum muirii (Brown) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten erscheinen im Sommer und Herbst. Sehr viel Licht ganzjährig anbieten. Sommerwachser. 
  • Rhombophyllum (Schwantes) - Hochsukkulent, strauchig wachsende Art. Blüten sattgelb.
  • Ruschia (Schwantes) - Hochsukkulent wachsende Art. Eine tolle Sukkulenten die man manchmal im Handel findet. Einige Arten lassen sich nicht umstimmen und wachsen im Winter, die meisten können sich anpassen. Ganzjährig viel Licht anbieten. 
  • Ruschianthus (Bolus) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten erscheinen im Herbst. Sommerwachser.
  • Sceletium (Brown) - Strauchig wachsende Art. Blüten erscheinen im Winter. Wachstums- und Ruhezeit erfragen bei Kauf, falls man sie wo bekommt. 
  • Schwantesia (Dinter) - Hochsukkulent wachsende Art. Herbst- und Winterwachser (bis Mittwinter). Recht kulturwürdig wenn man nicht zuviel gießt. 
  • Semnanthe (Brown) - Hochsukkulent wachsende Art. 
  • Sphalmanthus (Brown) - Strauchig wachsende Art. 
  • Stoeberia (Dinter und Schwantes) - Strauchig wachsende Art. Heimat ist Namibia und Südafrika.
  • Stomatium (Schwantes) - Hochsukkulent wachsende Art. Heimat ist Südafrika. Blüten erscheinen im Herbst und Winter. Ruhephase von Mittwinter bis Spätfrühjahr.
  • Tanquana (Hartmann und Liede) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten erscheinen im Herbst. Sommer- und Herbstwachser. 
  • Titanopsis (Schwantes) - Hochsukkulent wachsende Art. Auch von mir sehr begehrte Art. Leider noch nirgendwo gesehen. Blüten erscheinen im Herbst und Winter. Namibia und Südafrika. Ruhezeit von Spätwinter bis Frühsommer.
  • Trichodiadema (Schwantes) - Diese schönen Zwergsträucher gehören wie Lithops zu den Mittagsblumengewächsen. Knollige Wurzeln. Sonnig und luftig aufstellen, im Winter um 10-15 °C. Wachstumsphase ist der Sommer (ab April). Blütezeit ist der Spätsommer. In Schalen halten. Etwas Blumenerde in Kakteenerde geben. Alle 3 jahre im Frühjahr umtopfen. Samen.
  • Vanheerdea (Bolus) - Hochsukkulent wachsende Art. Blüten erscheinen im Herbst und Winter. Ruhezeit ist Frühjahr bis Spätsommer.
  • Vanzijlia annulata (Bolus) - Strauchig wachsende Art.