Sedum (Fetthennen)

  • es gibt über 400-600 Arten. Hochsukkuente Blätter und Zöpfe. Bis 10 cm hoch. Hängend, schöne und attraktive Ampelpflanzen. Leider sind die Blätter sehr brüchig. Fetthenne, Mauerpfeffer, Fettblatt.
  • Name kommt aus dem lateinischen. Er bedeutet beruhigend (sedare).
  • sonnig, hell aufstellen ganzjährig. Bei zu dunklen Stand vergeilen sie stark. Im Winter bei 6-10 °C halten. Trockene Luft liebend.
  • im Wachstum mäßig feucht halten und immer abtrocknen lassen ehe man erneut befeuchtet, im Winter wenig gießen. Im Wachstum wenig mit Kakteendünger versorgen.
  • Umtopfen jährlich oder seltener im Wachstum in sandiger Kakteenerde. Am besten im Feber/März.  
  • Blattstecklinge, auch Stiele bewurzeln im Wachstum. Ableger, Seitentriebe, Kopfstecklinge.
  • Fäulnis ist das Hauptproblem, seltener von Schädlingen belästigt, eventuell können Woll- und Schmierläuse vorkommen. Diese einfach mit denaturierten Schnaps betupfen, zumindest habe ich sie so weggebracht, einige Haufen. Immer im Anfangsstadium bekämpfen. Wurzelläuse können vorkommen, man merkt es wenn die Pflanzen im vollen Wachstum stehend schwächeln. 

Sedum Hybriden

  • weit verbreitet. Schnell wachsend.
  • Nordamerika, Asien, Naher Osten und Nordafrika.
  • sonnig aufstellen, je nach Herkunft winterhart bis nicht winterhart.
  • trockene Stellen.

Sedum rubrotinctum

  • diese Sedum Art ist wunderschön es sind tropfenförmige Warzen, rot, glänzend. Klein bleibend, bis 20 cm ausbreitender Wuchs, dekorative Ampelpflanze.
  • Mexiko.
  • Blüten erscheinen im Frühjahr, gelb.
  • im Sommer auch ins Freie, im Winter brauchen sie trockene Luft und einige Plusgrade.
  • im Wachstum mäßig feucht halten und mit Kakteendünger versorgen, im Winter nicht gießen.
  • Kakteenerde.
  • Stecklinge. 

Sedum sieboldii (Hylotelephium)

  • Blätter im Herbst rötlich. Am weitesten in Kultur verbreitet.
  • sie blüht im Oktober in rosa Farben.
  • verbreitet weltweit. Ursprünglich Japan.
  • im Winter brauchen sie einen Nässeschutz. Die gelb panaschierten (S.s.Mediovariegatum) sind weniger winterhart als die rein grünen.

Sedum telephium (Hylotelephium)

  • weit verbreitet auch bei uns in den Steingärten und Straßenränder. Schwachwüchsig. Diese Staude wird bis zu 70 cm hoch. Dient als Hybridpartner bei anderen Arten, z.B. Sedum spectabile.
  • Europa bis Sibirien.
  • Blüten rosa, erscheinen im August und September.
  • Absolut winterhart.