Senecio

  • es gibt etwa 1500 Arten. Alle Wuchsformen, auch Baumform. Von Linne erstmals beschrieben.
  • frostfrei aufstellen. Manche Arten werden bei uns wegen Lichtmangel geilwüchsig.
  • nur schwach düngen mit Kakteendünger im Wachstum.
  • Samen, Stecklinge.

Senecio amaniensis

  • dier Pflanze wird bis zu 60 cm hoch. Wier Crassula kopflastig. Dann die Triebe stützen.
  • Tansania.
  • Blüten in orange riechen unangenehm und erscheinen von August bis November.
  • Samen, Gebilde nach der Blüte, selten Ableger. 

Senecio anteuphorium (Kleinia)

  • bis 1,5 m hohe, sukkulente Sträucher. Ihre kleinen Blätter fallen schnell ab.
  • Blüten weißgelb erscheinen im Frühjahr.
  • Ostafrika, Marokko bis Arabien.
  • frostfrei halten. Braucht im Winter trockene Luft.
  • im Wachstum wenig gießen und mit Kakteendünger etwas versorgen. Im Winter trocken halten.
  • Samen und Stecklinge in der Vegetationsphase. 

Senecio herrerae

  • kugelförmige Blätter.
  • Südafrika.
  • frostfrei halten. Braucht im Winter trockene Luft.
  • im Wachstum wenig gießen und mit Kakteendünger etwas versorgen. Im Winter trocken halten.
  • Samen und Stecklinge in der Vegetationsphase. 

Senecio kleinia

  • bis zu 3 m hohe Stammsukkulente.
  • Kanarische Inseln.
  • Blüten Winter.
  • Winterwachser. In der blattlosen Zeit trocken halten. 

Senecio praecox

  • bis zu 3 m hoch. Große Blätter (handrgroß).
  • Mexiko.
  • Blüten gelb, streng riechend.
  • im Sommer ins Freie, gut abhärten.
  • bei falscher Pflege anfällig für die rote Spinne wie Faucaria. 

Senecio rowleyanus (Curio, Erbsen am Band)

  • eine toll aussehende, unverwechselbare Sukkulente, die man nur nicht zuviel gießen darf.
  • westliches Südafrika.
  • Blüten erscheinen im Sommer und duften leicht würzhaft, in Kultur aber kaum bis nicht.
  • der Lichtbedarf ist hoch. Im Sommer gerne im geschützten Freien, halbschattig halten. Allerdings darf man sie nicht Prallsonnig aufstellen, weil sie in der Heimat sich in Felsen im Schatten anderer Pflanzen ausbreiten. Im Winter bei 10 °C halten.
  • am besten alle 2-3 Wochen gut gießen und wieder stark abtrocknen lassen in der Wachstumsphase ehe man erneut befeuchtet (Erbsen sind Wasserspeicher). Wenig düngen im Wachstum mit Kakteendünger. Im Winter bei Kühle ganz wenig befeuchten. Als pflegeleicht würde ich sie nicht bezeichnen.
  • sandige Kakteenerde. Bei Bedarf im zeitigen Frühjahr umtopfen.
  • Teilung und Stecklinge in der Vegetationsphase.
  • Pflegefehler bringen Fäulnis und die Pflanze wird immer weniger bei fehlenden Licht. Erbsen werden abgeworfen.

Senecio stapeliiformis

  • im Handel oft in Gläser in Kakteenerde zu finden. Sehr beliebt. Sie werden bis zu 25 cm hoch. Recht pflegeleicht, wenn man nicht zuviel gießt, denn dann faulen sie schnell.
  • Blüten rote bis orange, kleine Blüten erscheinen von August bis September.
  • sonnig aufstellen, aber vor praller Mittagssonne schützen. Am besten am Ostfenster aufgehoben. Im Winter bei 15 °C aufstellen.
  • nicht zuviel gießen und wieder ziemlich abtrocknen lassen, ehe man wieder etwas befeuchtet. Im Wachstum mit Kakteendünger etwa monatlich versorgen.
  • sandige Kakteenerde. Schädlinge sieht man selten.
  • leicht durch Stecklinge.  
  • am ehesten können noch Woll- und Schmierläuse vorkommen.