Stephania pierrei (S.erecta)

  • diese tolle Knollenpflanze am 11.5.2023 in Fürstenfeld gesehen. Erstmals beschrieben von Loureiro. Neben dieser Art ist auch S.rotunda bekannt. Insgesamt 40 Arten von Stephania bekannt. Menispermaceae. Über 300 Arten verbreitet. In der winterlichen Ruhezeit unauffällig. Caudex mit der Zeit sehr groß. Jedes Jahr entwickeln sie einen neuen lianenartigen Trieb. Im Spätherbst trocknet der Trieb ein und fällt ab.
  • Blüten unscheinbar, erscheinen oft gleichzeitig mit den Blättern. Früchte orangefarben, beerenartig, auffallend. Entwickeln sich nur bei männlichen und weiblichen Blüten.
  • Südost Asien (Thailand und Umgebung).
  • sehr hell aufstellen ganzjährig, vor Prallsonne schützen, gut bei ganzjährigen Zimmertemperaturen, nicht unter 15 °C. Zu Wachstumsbeginn nicht zu kalt aufstellen sonst nehmen die Triebe Schaden. Hohe Luftfeuchte wichtig, nicht unter 50-60 % auf Dauer.
  • mäßig feucht halten im Wachstum etwa wöchentlich, kalkfrei und lauwarm, Knolle nicht benetzen. Schwach mit Kakteendünger versorgen. Im Winter ziemlich trocken halten.
  • sandige, kiesige Kakteenerde.
  • Samen. Auch ausgereifte Triebstecklinge im Winter nicht eintrocknen lassen. Sie bilden dann schnell eine Knolle aus.

Erstelle deine eigene Website mit Webador