Titanopsis

  • erstmals beschrieben von Schwantes. Hochsukkulent wachsende Art. Auch von mir sehr begehrte Art. Leider noch nirgendwo gesehen. 3 Arten bekannt. Fleischige Wurzeln.
  • Name bedeutet griech. Kreide und gleichend.
  • Blüten gelbe, erscheinen im Herbst und Winter.
  • Namibia und Südafrika. Am Standort kaum zu finden weil sie sich perfekt anpassen.
  • ganzjährig sehr hell bis vollsonnig aufstellen, Frischluft sonst vergeilen sie und werden unschön. Fensterbrett.
  • überhaupt nur sehr vorsichtig gießen und düngen sonst platzen die Körper oder faulen, vor allem nach der Ruhezeit. Sehr zögerlich zu gießen beginnen. Von Mai bis Herbstmitte/Herbstende ist die Wachstumsphase. In dieser Zeit nicht zuviel gießen und schwach düngen, damit sie robust bleiben. Von Dezember bis April sollte man sie bei 10-12 °C trocken aufstellen. Ruhezeit beachten. Dann schrumpfen die Körper bis nur noch ein Häutchen überbleibt. Dieses umschließt die neuen Arten wie ein Kragen. Es erhärtet auch, im Frühjahr vorsichtig lösen von den neuen Jungpflanzen, nicht verletzen sonst faulen sie sofort weg.
  • mineralische Erde. Nur T.calcarea möchte Kalk im Substrat.
  • Samen nicht abdecken. Sie wachsen recht schnell heran. Stecklinge an der engsten Stelle abschneiden und völlig abtrocknen lassen sonst droht Fäulnis. Große Stöcke kann man auch teilen.
  • Fäulnis bei zuviel Nässe. Läuse, auch Wurzelläuse, Rote Spinne und Trauermücken. Am Standort streng geschützt.