Yucca (Palmlilie)

  • sehr beliebt und auch bei uns oft zu finden, auch als winterharte Pflanzen. Früher zu den Agavengewächsen, Agavaceae zählend, mittlerweile stellt man sie zu den Spargelgewächse (Asparagaceae), jetzt wieder zu Avagaceae, crazy. Die bei uns winterharten Arten sind stammlos. Die weniger winterharten Arten bilden eher weiche Stämme aus. Manche werden bis 10 m hoch. Untere Blätter sterben mit der Zeit ab. Einige Arten haben weiße Fäden, ähnlich Agaven. Es gibt etwa 40 Arten.
  • die typischen, glockigen Blüten können bis 2 m lange Blütenrispen entwickeln.
  • Kanada, USA bis Mexiko. Mittlerweile einige auch in Mitteleuropa verwildert.
  • sonnig, hell, luftig. Im Winter werden Zimmertemperaturen vertragen, wenn sie hell steht (bei zu dunklen Stand gibts gelbe Blätter), oder kühl bei 5-10 °C. Winterharte je nach Art bei Regenschutz bis -25 °C.
  • mässig feucht halten, im Winter trockener halten (winterharte nicht gießen). Im Wachstum düngen.
  • gut drainieren. Sandige Kakteenerde.
  • größere Kopfstecklinge, auch unterschiedlich große Stämme. Achtung richtig setzen. Schnittstellen kann man auch mit normalen Kerzenwachs versiegeln. Die Bewurzelung kann 1 Jahr dauern. Brüchige Wurzeln. Bei Topfpflanzen beachten.
  • winterharte Arten im Winter je nach Art mehr oder weniger vor Regen schützen. 
  • Rote Spinne und Läuse können vorkommen. 

Yucca aloifolia (Y.serrulata)

  • diese Yucca wird am Standort bis zu 7 m hoch. Es gibt grüne und panaschierte Formen.
  • Heimat ist das südliche Mexiko.

Yucca elephantipes

  • wächst bis zur Deckenhöhe. An beliebiger Stelle kappen wenn zu gross. Mit Kerzenwachs oder Baumwachs versiegeln.
  • sonnig, hell, luftig. Im Winter werden Zimmertemperaturen vertragen, wenn sie hell steht (bei zu dunklen Stand gibts gelbe Blätter), oder kühl bei 5-10 °C.
  • mässig feucht halten, im Winter trockener halten. Im Wachstum düngen.