Cumulopuntia

Veröffentlicht am 26. Mai 2025 um 21:42

Erstbeschreibung:

  • F.Ritter 1980.

Beschreibung:

  • niedrig wachsend, Polster- und Haufenbildend, *lat. cumulus = Haufen.*
  • Sie besitzen Knollen- und Faserwurzeln.
  • Kugelige,  bis eiförmige Triebe.
  • Diese werden bis zu 10 cm lang.

Heimat:

  • Südamerika.

siehe auch

  • Maihueniopsis von denen sie sich durch den etwas abweichenden Wuchs, Früchte und Samen unterscheiden.
  • Von einigen Autoren werden viele zu Tephrocactus gestellt. 

Arten

  • C.boliviana kommt aus Höhenlagen Nordargentiniens, Boliviens und vielleicht auch Chile. Bis 4500 m. Dichte Polster bildend. Triebe bis 7 cm lang, Blüten sind gelb. 
    • Tephrocactus echinus
    • T.flexispinus
    • T.melanacanthus
  • C.chichensis kommt aus der Puna Vegetation Südboliviens bis Nordargentiniens. Aufsteigend bis 3900 m. Pölster bis 1 m dm, Einzelkörper bis 10 cm lang. Gelbe Blüten. 
  • C.corotilla kommt aus Peru, aufsteigend bis 3000 m vor. Die Triebe die fast kugelig sind werden bis zu 5 cm lang. Blüten cremefarben bis rosa. 
  • C.crassicylindrica kommen aus Peru (Arequipa). Sie bilden lockere Sträucher aus. Triebe bis 15 cm lang. Blüten sind gelb. 
  • C.dacylifera kommen vom südlichen Peru bis Bolivien bis auf 3800 m aufsteigend. Polsterbildend. Bis 5 cm lang. Verwandt mit C.boliviana
  • C.frigida kommt aus Bolivien. Bis 4000 m aufsteigend. Dichte Polster bildend. Triebe bis 3 cm lang. Gelbe bis orange Blüten. 
  • C.fulvicoma (Tephrocactus) kommt aus Peru. Polsterbildend. Triebe bis 5 cm lang. Blüten innen gelb und außen rötlich. 
    • var bicolor
  • C.galerasensis kommt aus Peru. Bilden kleine, dichte Pölster aus. Einzelkörper bis 4 cm lang. Triebe bis 4 cm lang. Gelbe Blüten.
  • C.hegenbartianus (Tephrocactus) mit unbekannter Heimat. Beschrieben von Backeberg. Benannt nach Dr. Hegenbart. Deutschland. Triebe bis 2 cm lang, Gruppenbildend. Vielgestaltig. Kleine Blüten.
  • C.hystrix kommt aus Nordchile, Anden bis 3200 m. Polsterbildend, bis 4 cm lang. Gelbe Blüten, rosa überhaucht. 
  • C.ignescens kommt aus Peru, Chile, Bolivien, Andenkette bis 4700 m aufsteigend. 
    • var steinianus
  • C.mistiensis (Tephrocactus) kommt aus Peru, Arequipa bis 3500 m ansteigend. Triebe bis 3 cm lang. 
  • C.pentlandii (Tephrocactus) kommt aus Bolivien, Peru und Nordargentinien. Puna Vegetation, bis 4000 m aufsteigend. Kleine, kugelige Triebe. Blüten gelb oder rot. 
    • T.rarissimus
    • T.subinermis
    • T.wilkeanus
  • C.pyrrhacantha kommt aus den Hochanden von Peru, Bolivien und Chile. Niedrig-strauchend wachsend. Gelbe Blüten. 
  • C.recurvata kommt aus Argentinien, bis 2300 m aufsteigend. Polster bis 30 cm dm, Einzeltriebe bis 3 cm. Weiße Blüten. 
  • C.rossiana kommt aus Südbolivien bis Nordargentinien. Hier in Höhenlagen zu finden. Blüten gelb, orange, bräunlich  bis rot. 
  • C.sphaerica (Tephrocactus dimorphus) kommt aus Peru bis Chile, in tiefen Lagen. Niederliegend, klein, Halbsträucher. Triebe bis 6 cm lang. Blüten gelb bis orange. 
    • var glaucinus
    • var rauppianus
    • var unguispinus
    • T.d. var pseudorauppianus
    • T.mirus
  • C.ticnamarensis kommt aus Höhenlagen Nordchiles. Polsterbildend. Bis 4 cm lange Triebe. Gelbe Blüten.
  • C.tortispina kommt aus Nordchile, in Höhenlage von Antofagasta. Polsterbildend. Triebe bis 7 cm lang. Blüten sind gelb, rosa oder rot.  
  • C.tumida kommt aus Peru, Arequipa in der Nähe der Küste. Strauchig wachsend, bis 10 cm lange Triebe. Gelbe Blüten. 
  • C.unguispina kommt aus Peru, Arequipa in Tieflagen. Niederliegende Halbsträucher. Kleine Triebe. Gelbe Blüten. Mit C.sphaericaverwandt.  
  • C.virgultus kommt aus Argentinien. Beschrieben durch Backeberg. Klein bleibend, triebe bis 2 cm dm. Rosa Blüten.