Gymnocalycium andreae

Veröffentlicht am 26. Mai 2025 um 22:18

Erstmals entdeckt:

  • durch Helmut Fechser, einen Argentinier. 

Erstbeschreibung:

  • Boedeker 1930 und Backeberg 1931. 

Namensgeber:

  • ist Wilhelm Andreae.

Beschreibung:

  • sie entwickeln 8-12 (bei mir 9) Rippen. Im Alter bis 5 cm dm. Kugelig bis gedrücktkugelig.
  • Bei mir noch einzeln, sie sollen im Alter Gruppen bis 15 cm dm bilden.
  • Bei mir am Balkon. Sehr beliebt. Platzmangel gibt es durch sie nicht. Tolle Kleinode. Rübenwurzler.
  • Im Winter ziehen sie sich in die Erde zurück, auch in der Heimat.
    • G.a. ssp. andreae (G.grandiflorum) bis 5 cm dm, stark sprossend. Größere, gelbe bis weiße Blüten.
    • G.a.ssp. andreae (svecianum) entwickelt kleinere Blüten. 
    • G.a. ssp. carolinense einzeln wachsend, im Alter etwas sprossend. Duftende, weiße bis zartrosa Blüten.
    • G.a. ssp. matznetteri wachsen scheibenförmig, bis 6 cm dm. Die Blüten sind weiß bis zartrosa.
    • G.a. ssp. fechseri sprosst stark.
    • G.a. ssp. longispinum  kurzsäulig, sprossend.   

Blüte:

  • sehr variabel in Blüte und Bedornung.
  • Sie blühen an 2-3 jährigen Sämlingen, ab 12-15 mm.
  • Blüten gelb.
  • Früchte blaugrün, kugelig bis länglich.
  • Am Balkon kultivierte blühen sicher, auch die Zimmerarten wenn die Bedingungen im Winter in etwa passen.

Heimat:

  • Argentinien, Cordoba, ab 900 bis über 2000 m aufsteigend.
  • Weit verbreitet. 

Vermehrt:

  • wird durch Samen.
  • Ableger.

Erstelle deine eigene Website mit Webador