Parodia

Veröffentlicht am 8. Juli 2025 um 22:28

Erstbeschreibung:

  • Spegazzini 1923.

Benannt:

  • nach Dr. Domino Parodi (1823-1890).

Beschreibung:

  • heutzutage wird Notocactus zu ihnen vereint, was ich nicht gut finde.
  • Wurzeln nicht so kräftig. 
  • Schön bewollt, manchmals auch der ganze Körper.
  • Ausgeprägte weiße oder nicht ausgeprägte Areolen.
  • Manche Arten mit kräftigen, gehakten Mitteldornen (z.b. P.aureispina, P.sanguiniflora).
  • Meist bis 12/8 cm, einzelne auch größer.
  • Sie wachsen gepfropft schneller als Wurzelecht, verlieren dann aber ihre Form. 

Heimat:

  • Südamerika. Im gesamten östlichen SAM verbreitet.
  • Meist aus Argentinien und Bolivien.

Blüten:

  • einzeln wachsende oder sprossende Kugeln mit gelben, roten bis orangen Blüten meistens.
  • Tagblüten. Sie zeigen sich schon bei jungen Pflanzen vom zeitigen Frühjahr bis Sommer, je nach Art.
  • Recht blühwillig bei richtiger Kultur. 

Standort:

  • sie lieben die volle Sonne (im Gegensatz zu Notocactus), warm und luftig, im Winter bei 6-10 °C. 
  • Ab Mitte bis Ende März beginnt man vorsichtig zu giessen.
  • hell bis halbschattig stehen wollen P.obtusa und P.maassii.

Pflege:

  • im Wachstum (beginnen zu gießen ab Mitte bis Ende März) regelmässig, mässig feucht halten, im Winter trocken halten.

Substrat:

  • eine humose, mineralische Kakteenerde anbieten. 

Vermehrung:

  • es handelt sich meist um pflegeleichte Kakteen die aber langsam heranwachsen wegen der feinen, kleinen Samen.
  • Deshalb Sämlinge am besten pfropfen und später wieder abnehmen und wurzelecht weiterwachsen lassen.
  • Auch durch Ableger vermehrbar.

neuerdings inklusive

  • Malacocarpus
  • Notocactus
  • Brasilcactus
  • Eriocactus

Erstelle deine eigene Website mit Webador