Rebutia & Aylostera

Veröffentlicht am 28. Mai 2025 um 20:44

Info:

  • leider wie Lobivia nicht wirklich winterhart.
  • Deshalb schwer in warmen Räumen gesund und Schädlingsfrei über den Winter zu bringen.
  • Auch Aylostera wurde zu Rebutia wieder vereinigt.
  • Sie unterscheiden sich von Rebutia durch die Anatomie der Blüten. Kleine, reich sprossende Kugeln, die ohne Blüten oft nicht sehr dekorativ sind.

Erstbeschreibung:

  • durch Schumann 1895.

Nach:

  • Pierre Rebut (1830-1898).

Beschreibung:

  • er wird bis 10 cm hoch.
  • Sehr anspruchslos.

Die aus meiner Sicht schönsten Arten (Körper) sind 

  • R.albiflora
  • R.albopectinata
  • R.gonjanii
  • R.heliosa
  • R.krainziana
  • R.mamillosa (2 färbige Blüten - rot/weiß)
  • R.margarethae (lange Nadeldornen, dunkle Epidermis)
  • R.pygmaea (sehr variabel)
  • R.schatzliana
  • R.tarvitaensis

Heimat:

  • Argentinien.
  • Bolivien von 1000-4000 m. 

Blüten:

  • dafür werden sie bei richtiger Pflege von Blüten überschüttet, im Wachstum oft 2-3 x.
  • Die Blüten halten mehrere Tage.
  • Sie erscheinen schon an jungen Sämlungen, ab den 3. Jahr, von März bis Juni. 

Standort:

  • sonnig bis halbschattig, luftig aufstellen.
  • Vor Prallsonne schützen.
  • im Frühjahr ans Licht gewöhnen.
  • Luftig aufstellen.

Pflege:

  • regelmäßig, kräftig von unten gießen (Rübenwurzler vorsichtig), ohne Stau (v.a. in der Blühphase).
  • Im Winter bei 8 °C nicht ganz trocken halten.
  • Pfropfen ist nicht nötig.
  • Im Winter kühl und trocken, erst gießen wenn Knospen im Frühjahr deutlich sichtbar sind, andernfalls wandeln sich die Knospen in Kindeln um.
  • Pfropfen ist nicht nötig. 

Umtopfen:

  • in Mineralerde.
  • Alle 3-4 Jahre im März umtopfen reicht völlig aus.

Vermehrung:

  • Samen gehen auch rund um die Pflanzen auf, auch viele Kindeln kann man zur Vermehrung nutzen.

Gattungswirrwarr

  • Mediolobivia
  • Cylindrorebutia.
  • Aylostera (kann ich noch nachvollziehen), Digitorebutia aber auch andere komische Namen.
  • Ich bleibe bei Rebutia und Aylostera.

Schadbilder:

  • bei zuwenig harter Kultur sehr anfällig gegen die Rote Spinne (Spinnmilben).

Aylostera

Info:

  • optisch von Rebutia nicht zu unterscheiden.
  • Anatomische Unterschiede des Griffels der Blüten unterscheiden Aylostera und Rebutia.
  • Backeberg hat dies 1935, vorher wahrscheinlich Spegaz. 1923. festgestellt.
  • Auch Mediolobivia wurde des öfteren von Rebutia abgespalten.
  • Mittlerweile aber sind alle Arten laut Anderson in Rebutia integriert.
  • Im Handel aber noch oft unter Mediolobivia und Aylostera etikettiert zu finden. 

Heimat:

  • nördliches Argentinien bis südliches Bolivien.

Arten

  • A.albiflora
  • A.albopectinata bis 15 cm dm. 
  • A.deminuta
  • A.fiebrigii
  • A.huasiensis
  • A.narvaecensis
  • A.pseudodeminuta
  • A.pulvinosa
  • A.spegazziniana
  • A.spinosissima
  • A.steinmannii

Chileorebutia

Info:

Erstelle deine eigene Website mit Webador