Crassula sarcocaulis

Veröffentlicht am 29. Mai 2025 um 21:53

Info:

  • beim Spezialisten aus Wien in Hartberg (Gartenlust) am 11. Juni 2020.
  • Möglicherweise findet diese Veranstaltung in Zukunft im Schloss Wundschuh statt, wo ich meine Hygiene Ausbildung machte 2013.

Beschreibung:

  • in der Jugend strauchig, im Alter auch baumartig. Variabel.
  • Die Größe kann variieren, liegt bei etwa 30 cm, meiner ist genau 33 cm groß mit dem letzten Blättchen.
  • Die Krone 16 cm im dm.
  • Dickblattgewächse, Crassulaceae.
  • Triebe lassen sich im Jugendalter sehr gut biegen, mit zunehmenden Alter läßt das nach.
  • Sehr beliebte Bonsaipflanze.

Formschnitt:

  • nach der Blüte im September, kann man auch mit den Finger wegzwicken.
  • Nur bei dicke Trieben sollte man die Schere nehmen, was eher die Ausnahme als die Regel ist.

Blüht:

  • vom Frühsommer bis Spätsommer.
  • Sie sind weiß, rosa oder creme-weiß, klein.

Standort:

  • liebt die Sonne (vor starker Prallsonne würde ich ihn schützen sonst verfärben sich die Blätter Violett/weinrot), halbschatten wird vertragen, bei zu dunklen Stand vergeilen sie.
  • Ich lasse ihm das ganze Jahr über am sonnigen SW Balkon an weißer Mauer, 120 cm vom Balkonbrett entfernt stehen.
  • Bis -15 °C winterhart.
  • Wird es kälter, kommt er in dieser Phase rein.

Pflege:

  • gut gießen in der warmen Wachstumszeit und wieder abtrocknen lassen (etwa alle 1-2 Wochen, je nach Substrat.
  • Ich hebe den Topf immer an und mache die Fingerprobe.
  • Wenn das Substrat von oben durchgetrocknet ist und der Topf leicht ist, gieße ich kräftig).
  • Bei zu trockenem Stand, vor allem als Bonsai werfen sie schnell mal die sukkulenten Nadelblätter u U sogar Äste ab.
  • Im Winter am Balkon bekommen sie bei mir kein Wasser, sowie auch die anderen Sukkulenten wie Sedum, Sempervivum und co.

Substrat:

  • der Kakteenerde kann man auch Tongranulat dazu mischen, ich gebe Seramis dazu.
  • Selten umtopfen.
  • Ich topfe heute am 12.6.2020 um und dann wahrscheinlich nicht mehr oder in 5 Jahren.

Vermehrung:

  • Blattstecklinge, Kopfstecklinge abtrocknen lassen, einige Wochen ehe man sie steckt.

Schadbilder:

  • Wurzelläuse können lästig werden, Wolläuse bei Überwinterung, vor allem zu warmer im Inneren.