Geonoma epetiolate (Erdpalme) 🌤️

Veröffentlicht am 3. Juni 2025 um 07:32

Erstbeschreibung:

  • Die Gattung wurde erstmals vom deutschen Botaniker Karl Ludwig Wildenow (1765-1812 - auch Aquarienpflanzen) beschrieben.
  • Er war auch Direktor des botanischen Gartens in Berlin.

Beschreibung:

  • eine unverwechselbare Palmen mit roten und grünen Blättern.
  • Sie erinnern an Fischflossen (Schwanzflossen).
  • Eine tolle Pflanze. Leider habe ich sie noch nirgendwo gesehen.
  • Es gibt über 60 Arten. Manche haben eine wirtschaftlichen Faktor.
  • Einige bilden Stämme aus, andere nicht und wachsen buschig als Unterholz.
  • Erdpalmblätter dienten den einheimischen Indianern auch als Regenschutz, wie Dächer genutzt.

weitere Arten:

  • G.brongniartii von Martius (1794-1868) erstmals beschrieben. Er hat 1843 Vorträge gehalten.
  • G.cuneata kommt aus Brasilien. Vom deutschen Botaniker und Gärtner Hermann Wendland (1825-1903) beschrieben.
  • G.maxima kommt aus Brasilien. Beschreiben von Andrew James Hend (geb. 1950) im Jahre 1995.
  • G.pauciflora ist eine zierliche Palme. Sie mögen es schattig haben. Im Jahre 1823 von Martius (1794-1868) beschrieben.
  • G.pohliana kommt aus Brasilien. Ebenfalls von Martius (1794-1868) beschrieben. Buschig bis strauchig wachsend. Sie wachsen als Unterwuchs von großen Bäumen.
  • G.spixiana wird neuerdings als Unterart von G.maxima geführt. 

Heimat:

  • lokal, selten in Costa Rica zu finden. Andere Arten der Gattung mit gleichen Ansprüchen von Mexiko bis Südamerika verbreitet.
  • Die großen Blätter wurden hier von Indianer als Dachauflage verwendet. 

Standort:

  • sie sind gut kulturwürdig, weil sie auch mit mittlerer Luftfeuchte zurecht kommen.
  • Unter 12-15 °C nicht aufstellen. Idealerweise in Hydrokultur mit Bodenwärme.
  • Weil sie es schattiger mag, im Zimmerinneren unterbringen.
  • Vor Prallsonne unbedingt schützen.
  • Ganzjährig luftig halten, jedoch wird kalte Zugluft nicht vertragen. 

Pflege:

  • ganzjährig bei Bodenwärme im mit Wasser gefüllten Untersatz stellen.
  • Im Wachstum düngen. 

Substrat:

  • sandig-lehmige Blumenerde/Gartenerde/Lauberde oder spezielle Palmenerde. 

Vermehrung:

  • Samen keimen nach 3 Monaten.
  • Abtrennen von Ausläufer.