inklusive:
- I.molendensis
- I.minor
- I.bicolor
- I.brevicylindrica
- I.copiapoides
- I.grandiflorens
- I.grandis
- I.paucispinosa
- I.paucispina
- I.krainziana
- I.divaricatiflora
- I.flavida
- I.maritima
- I.minuscula
- I.unguispina. Es handelt sich um ein und dieselbe Art.
Erstbeschreibung:
- Kattermann 1994.
Beschreibung:
- schwer zu kultivierende Kakteen die auch mal zu Pyrrhocactus oder anderen wie Neoporteria gestellt wird.
- Bis 40/20 cm.
- Sehr variabel.
- Neuerdings zu Eriosyce inkludiert.
Blüten:
- im Alter toll aussehend, entwickeln gelbe Blüten.
- Sie erscheinen an jungen Areolen.
- Auffallend große Früchte (rote).
Heimat:
- Wüstenküste (Sandwüsten) von Chile bis Peru.
- Hier regnet es nichts.
- Feuchtigkeit kommt von den Meeresbrisen.
Standort:
- ganzes Jahr die volle Sonne und hohe Luftfeuchte geben.
- Kein Fensterbrettkaktus.
- Er gehört ins Gewächshaus.
Pflege und Substrat:
- am besten in steinige, sandig-humose Kakteenerde setzen.
- Wurzeln streichen dicht unter Boden um jeden Wassertropfen aufzusaugen.
- Am besten aufs Substrat sprühen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador