
Erstbeschreibung:
- von Carl von Linne (1707-1778).
Familie:
- gehört zu den Bananengewächsen.
Namensgeber:
- Arzt von Kaiser Augustus, Antonius Musa.
Beschreibung:
- bis 5 m hoch. Schnell wachsend.
- Aufmerksam pflegen.
- Weiche, sehr große Blätter reissen vom Wind ein, was kein Drama ist sie treiben im Sommer immer wieder neue Blätter nach.
- Es gibt viele Arten.
- Nur einige haben sich in Kultur durchgesetzt.
- Scheinstämme sterben nach dem fruchten ab, treiben aber sofort wieder aus der dicken Wurzel neu aus.
Arten:
- M.acuminate die Zwergbanane ist wegen kleineren Wuchses als Kübelpflanze sehr beliebt.
- M.basjoo aus Japan, groß werdend.
- M.textilis liefert Fasern für die Industrie.
Heimat:
- Asien, Afrika, Australien und Südamerika.
Standort:
- sonnig, hell, luftig ganzjährig und im Winter kühl bei 6-10 °C.
- Im Sommer ins geschützte Freie.
- Zimmer- und Kübelpflanze.
Pflege:
- große Blätter verdunsten viel bei sonnig-warmen Stand, dann ein hoher Wasserverbrauch.
- Dann 1-2 x wöchentlich düngen.
- Im Winter bei hellen, kühlem Stand ziemlich trocken halten, bei mehr Wärme etwas befeuchten.
- Wenn man keinen hellen Platz zur Verfügung hat, kann man untere Blätter wegschneiden, sie treiben ab Mai wieder aus.
- Noch besser jährlich Jungpflanzen heranziehen.
- Manche Menschen kaufen sie als Jungpflanzen und setzen sie nach den Eismännern ins Freie.
- Dann werden sie riesig.
Substrat:
- in lehmige Blumenerde umtopfen.
Vermehrung:
- frische Samen keimen leicht bei etwas Bodenwärme.
- Auch durch Ausläufer leicht zu vermehren.
Schadbilder:
- Rote Spinne bei Pflegefehler.
Ensete ventricosum (Zierbanane)
Info:
- es gibt nur eine Art.
Erstbeschreibung:
- sie wurde von Pavel Horaninow benannt (1796-1866).
Familie:
- Bananengewächse.
Beschreibung:
- sie entwickelt einen Scheinstamm kein Holz.
- Bis 6 m hoch.
- Schnell wachsend.
- Aufmerksam pflegen.
Heimat:
- Zentralafrika und Ostafrika. Mittlerweile in den Tropen der Welt zu finden.
Standort:
- ganzjährig hell aufstellen.
- Windgeschützt und Luftfeucht.
- Bei zu dunklen Winterstand kann man untere Blätter entfernen, sie treibt im Frühjahr wieder aus.
- Im Winter bei 6-10 °C aufstellen.
Pflege:
- im Wachstum viel gießen und wöchentlich düngen.
- Im Winter weniger gießen.
Vermehrung:
- Ausläufer.
Schadbilder:
- Rote Spinne bei Pflegefehler.




Erstelle deine eigene Website mit Webador