Info
auffällig, auch langbewarzt je nach Art. Leider zu selten im Handel zu finden. Nicht alle sind gut wachsend.
Name bedeutet
Schopf, Blüte gr.
Erstbeschreibung
Lemaire 1868.
Beschreibung
es gibt über 50 Arten. Kleinwarzige Wüstenarten sind schwieriger zu pflegen als großwarzige Graslandarten. Früher zu Mammillaria gestellt, aber bald getrennt. Bis 50 cm dm, einzeln oder Gruppenbildend.
Arten
C.calipensis bis 9/8 cm Klumpen, großwarzig. Gelbe Blüten, Südmexiko. Wird auch zu C.pycnacantha (C.andreae) und C.pallida gestellt.
C.calochlora Mexiko, Durango. Einzeln, kugelig bis eiförmig bis 9 cm dm. Blüten cremefarben bis gelb. Wird auch mit C.nickerlsiae in Verbindung gebracht.
C.compacta Mexiko, Chihuahua und Durango. Dort in Vulkanboden zu finden. Meist einzen wachsend, bis 6/9 cm. Gelbe Blüten. Eiförmige Früchte. Wird in der Medizin genutzt.
C.cornifera Mittelmexiko in Kalkschotter. Einzeln, kugelig, bis 12 cm dm. Gelbe Blüten bis 7/6 cm. Wird mit der unsicheren Art C.cornuta in Verbindung gebracht.
C.delaetiana Nordmexiko in Schwemmböden. Einzeln wachsend, im Alter gruppenbildend. Bis 8 cm dm. Bis 4 cm lange, hellgelbe Blüten.
C.delicata Merxiko, Tamaulipas, San Luis Potosi, Coahuila, Nuevo Leon, Zacatecas und Durango. Wächst in Berghängen auf Kalkschotter. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend, bis 5/6 cm. Kleinwarzig. Blüten gelb, bis 4 cm lang. Früchte grün, bis 3 cm lang. Wird auch mit C.radians und C.palmeri in Verbindung gebracht.
C.difficilis (Mammillaria) Mexiko, Coahuila. In Schwemmböden und Kalkhügeln. Einzeln, kugelig oder eiförmig wachsend. Bis 8/6 cm. Gelbe Blüten bis 5 cm dm. Grüne Früchte. Kommt im Gebiet mit C.salinensis vor. Möglicherweise gibt es Hybriden.
C.echinoidea (Mammillaria) Mexiko, San Luis Potosi, Durango in Kalkschotter an Abhängen. Einzeln wachsend, kugelig, bis 6 cm dm. Blüten rosa bis gelb, bis 5 cm dm. Kleine, kugelige Früchte. Bis 1,5 m lang.
C.echinus USA, westliches Texas bis Mexiko, Chihuahua und Coahuila. In Schwemmböden mit Kalkschotter zu finden. Einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Bis 20/6 cm. Blüten glänzend, gelb. Grüne Früchte bis 2,5 cm lang.
C.erecta Mexiko, Guanajuato, Hidalgo, Queretaro, San Luis Potosi. In Hügel mit Kalkschotter. Gruppen bildend. Bis 50/8 cm. Kleinwarzig. Gelbe Blüten, bis 6/7 cm. Kleine, grüne Früchte.
C.georgii in Hügel, Laubwälder Mexiko, Guanajuato, Tamaulipas, San Luis Potosi. Inklusive C.villarensis. Einzeln bis 4/7 cm. Weiße bis Cremefarbene Blüten und grünen Zentrum.
C.glanduligera Mexiko, Nuevo Leon, San Luis Potosi und Tamaulipas. Einzeln, keulig, Pfahlwurzel. Gelbe Blüten 4/7 cm. Große, grüne Früchte.
C.glassii Mexiko, Kalkhäne. San Luis Potos und Guanajuato. Große Gruppen bildend, bis 50 cm dm. Bis 30/6 cm. Leuchtend gelbe Blüten bis 3 cm dm. Grüne, kugelige Früchte bis 1 cm lang.
C.gracilis Mexiko, Chihuahua auf Kalkschotter. Meist einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Bis 10/5 cm. Blüten gelb, glänzend, 3 cm dm. Früchte hellgrün, kugelig, bis 1 cm dm.
C.grata Mexiko, Tamaulipas. Einzeln, bis 9/10 cm. Karottenartige Wurzeln. Leuchtend gelbe Blüten bis 5 cm lang. Eiförmige Früchte, grünweiss. Bis 2 cm lang. Wird auch mit C.georgii in Verbindung gebracht.
C.guerkeana (Mammillaria) Mexiko, Durango. Einzeln, wolliges Haupt. Kugelig bis 8 cm dm. Gelbe Blüten. Wird mit C.ottonis in Verbindung gebracht.
C.hintoniorum Mexiko, Nuevo Leon. Einzeln wachsend oder große Gruppen bildend. Pfahlwurzel oder Faserwurzel. Bis 15/10 cm. Gelbe Blüten bis 4 cm dm. Grüne Früchte bis knapp unter 3 cm. C.h. ssp geoffreyi Körper 6/2 cm.
C.indensis (C.delaetiana var i.) Mexiko, Durango. Einzeln, bis 8/9 cm. Zitronengelbe Blüten bis 4 cm dm. Früchte, verkehrt eiförmig. Bis knapp über 2 cm lang. Wird mit C.pseudonickelsiae in Verbindung gebracht.
C.jalpanensis Mexiko, Queretaro, San Luis Potosi. Gruppenbildend bis 25 cm dm. Körper bis 15/6 cm. Blüten hellgelb bis 4,5 cm dm. Früchte olivgrün bis hellgrün, 2 cm lang.
C.kracikii Mexiko, Durango, Kalkboden bis 1400 m aufsteigend. Einzeln wachsend, bis 17/9 cm. Gelbe Blüten mit roten Zentrum, bis 8 cm dm. Olivgrüne Früchte bis 2,5 cm lang.
C.longicornis (inkl. C.grandis) Mexiko, Durango. Unter Büschen im Lavaboden zu finden. Meist einzeln wachsend, bis 30/15 cm. Blüten 6/7 cm. Gelb blühend. Früchte klein, gelbgrün.
C.maiz-tablasensis Mexiko, San Luis Potosi. In Kalkboden bis 1400 m zu finden. Einzeln wachsend, später kleine Gruppen bildend. Bis 3/6 cm. Blüten gelb bis cremefarben. Früchte bis 1,8/1 cm. Grün, später rot. Sehr lokal begrenzt.
C.maliterrarum Mexiko, Queretaro. In Gipsboden. Bis 1600 m aufsteigend. Einzeln wachsend, im Alter Gruppen bildend. Bis 11/10 cm. Zitzronen gelbe Blüten, bis 5 cm dm. Früchte sind verkehrt eiförmig. Graugrün. Wird auch mit C.cornifera in Verbindung gebracht.
C.melleospina (C.retusa var m.) Mexiko, Oaxaca. Einzeln, kugelig bis kurzsäulig, bis 7 cm dm. Olivgrüne Epidermis. Helbe Blüten bis 4/5 cm. Früchte grün, bis 3 cm lang.
C.neglecta Mexiko, Nuevo Leon, Coahuila, Monterrey. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend, 6/6 cm. Olivgrün. Blüten gelb, bis 4/5 cm. Früchte grtaugrün, über 2 cm lang.
C.nickelsiae (Mammillaria, C.sulcata var n.) USA, Texas, Mexiko, Nuevo Leon, Coahuila. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 11/7 cm. Blüten hellgelb, bis 5 cm dm. Früchte graugrün, über 2 cm lang.
C.octacantha (Mammillaria) Mexiko, in kalkhältige Schwemmböden. Queretaro, Hiodalgo, Tamaulipas und San Luis Potosi. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 30/10 cm. Blüten zitronengelb, bis 6 cm dm. Früchte sind länglich, über 2 cm lang.
C.odorata (Cumarina, Neolloydia) Mexiko, San Luis Potosi, Tamaulipas. Kugelig bis kurzsäulig, bis 3 cm dm. Polster bildend. Blüten selbstfertil. Klein, weiß bis cremefarben. Früchte grün bis braun, bis 2 cm lang.
C.ottonis (Mammillaria) Mexiko, weit verbreitet auf Wiesen. Einzeln wachsend, kugelig glänzend. Bis 12/7 cm. Blüten weiß, gelb, rosa bis 6 cm dm.
C.pallida Mexiko, Oaxaca und Puebla. Hügelland auf Schwemmböden. Kalkschotter. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Bis 12 cm dm. Blüten zitronengelb, bis 7 cm lang. Früchte sind grünlich. Sie werden bis 2 cm lang.
C.poselgeriana kommt aus Mexiko, Durango, Coahuila, Zacatecas und San Luis Potosi, wo sie die einzigen Pflanzen sind. Einzeln wachsend, kugelig bis eiförmig. Blaugrün. Bis 17/15 cm. Blüten gelb oder rosa, bis 6 cm dm. Früchte grün, sie werden bis zu 5 cm lang.
C.potosiana (Mammillaria) kommt sehr lokal aus einen Hügelkamm in Mexiko San Luis Potosi in Lavaboden vor. Einzeln wachsend, kugelig, graugrün. Bis 8 cm dm. Cremefarben, kleine Blüten. Kleine grüne Früchte.
C.pseudoechinus Mexiko, Coahuila. Einzeon wachsend, später Gruppen bildend. Bis 12/6 cm. Rosa Blüten bis 3 cm. Früchte gelblich bis rosa. Über 2 cm lang. C.p. ssp laui.
C.pseudonickelsiae kommt aus Mexiko, Durango. Dort an Hängen und Lavakies.
C.pseudoradians (C.radians var p.) Mexiko, Oaxaca. Einzeln wachsend oder Gruppen bildend. Kugelig bis verkehrt eiförmig. Bis 10 cm dm. Blüten gelb 3/7 cm. Wird auch mit C.pallida in Verbindung gebracht.
C.pulleineana (Neolloydia) Mexiko, Hügeln von San Luis Potosi. Hier im sandig-kiesigen, kalkhältigen Boden zu finden. Bis über 1500 m aufsteigend. Meist einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Knollenwurzel. Bis 20/4 cm. Blüten gelb bis orange, bis 4 cm dm. Früchte sind grün. Nicht weit verbreitet, gilt nicht als gefährdet.
C.pusilliflora Mexiko, Coahuila. Einzeln wachsend oder basal sprossend. Eiförmig oder kurzsäulig, bis 12/6 cm. Rosa Blüten mit grünweiß0en Zentrum. Früchte über 1 cm. Wird mit C.pseudoechinus in Verbindung gebracht.
C.radians (Mammillaria) gilt als pflegeleicht. Mexiko, Durango, San Luis Potosi, Queretaro, Guanajuato, Hidalgo. Meist einzeln wachsend, manchmal gruppenbildend. Kugelig bis schwach kurzsäulig. Dunkelgrün, bis 8 cm dm. Dickwarzig. Leuchtend gelbe Blüten, bis 10 cm dm. Grüne Früchte. Wird mit C.cornifera in Verbindung gebracht.
C.recurvata (Mammillaria) USA, Arizona bis Mexiko, Sonora und Durango. Kugelig bis kurzsäulig, bis bis 20/15 cm. Große Gruppen bildend. Gelbe Blüten mit dunklen Mittelstreifen. Über 3 cm lang. Die Früchte sind grün. C.r. ssp canatlanensis hat eine Rübenwurzel. C.r. ssp recurvata entwickeln Faserwurzeln.
C.reduncispina Mexiko, Oaxaca. Einzeln wachsend, bis 10 cm dm. Dicht mit Dornen bedeckt. Blüten gelb, bis 5 cm dm. Wird mit C.pallida in Verbindung gebracht.
C.retusa Mexiko, Grasland, Oaxaca und Puebla auf Lavaböden. Einzeln wachsend, gedrücktkugelig bis kurzsäulig wachsend. Bis 7/10 cm. Blüten gelb, bis 5 cm dm.
C.salinensis Mexiko, Coahuila, Tamaulipas und Nuevo Leon. In Schwemmland und Kalkgeröll. Meist einzeln wachsend. Kugelig bis eiförmig. Dunkelgrün bis blaugrün. Bis 10/8 cm. Blüten gelbmit roten Zentrum. Bis 7 cm dm. Wird mit C.sulcata in Verbindung gebracht.
C.sulcolanata Mexiko, Veracruz, Hidalgo, Oaxaca. Fürs Zimmer pfropfen !!! Nur in der Blütezeit mehr gießen, sonst aber empfindlich. Gruppenbildend, bis 5/6 cm. Gelbe Blüten bis 8/6 cm. Früchte grün, bis 3 cm lang. Wird mit C.elephantidens in Verbindung gebracht.
C.tripugionacantha Mexiko, Zacatecas. Er kommt in Lehmböden vor. Meist einzeln wachsend. Bis 9 cm dm. Blüten sind cremegelb, bis 7 cm dm. Früchte sind grün, werden über 3 cm lang.
C.unicornis Mexiko, Coahuila. Einzeln wachsend, manchmal Gruppen bildend. Bis 8 cm dm. Rosa Blüten. Grüne Früchte, rot überhaucht werden bis zu 2 cm lang. Wird auch mit C.clavata in Verbindung gebracht.
C.vaupeliana kommt aus Schwemmböden Mexikos, Tamaulipas. Einzeln wachsend. Kugelig bis eiförmig, laubgrüne Epidermis. Bis 6/8 cm. Blüten gelb. Früchte grün.
C.vogtherriana kommt aus Hängen Mexikos, San Luis Potosi. Grasland. Hänge bis 2000 m. Einzeln wachsend, oder kleine Gruppen bildend. Der kugeige Körper ist im Boden eingesenkt. Bis 3/6 cm. Blüten hellgelb, bis 3 cm dm.
C.werdermannii aus Kieshängen in Mexiko, Coahuila. Inklusive C.densispina, C.difficilis und C.w. ssp unguispina. Meist einzeln wachsend. Hellgrün bis graugrün, bis 9/7 cm. Gelbe, glänzende Blüten bis 5/7 cm. Früchte grün, bis 1 cm lang. Geschützte Art.
C.wohlschlageri kommt aus kiesigen Hängen und Ebenen Mexikos, Tamaulipas und San Luis Potosi. Einzeln wachsend, gelegentlich dichothom teilend. Kugelig dunkelgrün bis olivgrün bis 5 cm dm. Blküten sind kräftig gelb eingefärbt. Bis 4/6 cm. Früchte sind olivgrün. Sie werden bis zu 2 cm lang.
Coryphanta großwarzige Arten
Warzen und kräftig gebogene Areolendornen kennzeichnen diese Coryphanten.
Es gibt auch Hybriden.
Gelbe Blüten erscheinen im August, ab den 3. bis 4. Jahr.
Heimat ist Mexiko in Grasland auch bis auf 1700 m aufsteigend.
Blüten
gelbe bis grünliche Blüten erscheinen aus jungen Warzen.
Bis 10 cm lang und 6 cm im dm.
Sie erscheinen im Frühjahr und Sommer, wenn man richtig gießt und düngt.
Früchte
grün bis gelb. Kugelig, keulig, länglich bis eiförmig.
Heimat
SW USA bis Mexiko. Am weitest verbreitetste Kakteen in Nordamerika.
Standort
vollsonnig aufstellen, im Hochsommer etwas beschatten. Im Winter kühl bei 5-10 °C.
Es gibt auch Arten welche bis zu -10 °C bei trockenen Stand vertragen.
Pflege
vorsichtig gießen. Von April bis September je nach Art gießen, abtrocknen lassen ehe man erneut befeuchtet.
Im Hochsommer und Winter trocken halten sonst droht Fäulnis vor allem am Wurzelhals.
Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
Vermehrung
Samen.
Ableger.
Schadbilder
Woll- und Schmierläuse können vorkommen.
Fäulnis bei falschen gießen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador