Selenicereus grandiflorus (Königin der Nacht)

Veröffentlicht am 28. Mai 2025 um 21:05

Erstbeschreibung:

  • von Linne 1753 unter Cereus grandiflorus.
  • Britton & Rose 1909.

Beschreibung:

  • meterlange Triebe.
  • Am besten ein Rankgestell anbieten. 
  • Name bedeutet Mond und Säule. gr.
    • S.g. ssp. grandiflorus (S.hallensis)
    • S.g. ssp. lautneri
    • var affinis
    • var barbadensis
    • var irradians
    • var ophites
    • var tellii

Blüte:

  • öffnet sich mit einen Blopp im Sommer um Mitternacht.
  • Riesige, weiße, stark nach Vanille duftende Blüten.
  • Um 6 Uhr in der Früh hängen die Blüten schlaff herunter.
  • Dann öffnet die nächste Blüte.

Formschnitt:

  • der Triebspitzen fördert die Blütenbildung. 

Früchte:

  • sind rot und groß.

Heimat:

  • tropisches Amerika. 

Standort:

  • ganzjährig hell aufstellen, im Winter bei 15 °C.

Pflege:

  • im Wachstum regelmäßig gießen und düngen.
  • Im Winter etwas befeuchten.

Substrat:

  • durchlässige Blumenerde anbieten.
  • Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen. 

Vermehrung:

  • Samen.
  • Stecklinge im Frühjahr. 

Schadbilder:

  • Läuse, auch Wurzelläuse und Rote Spinne.

Erstelle deine eigene Website mit Webador