Paphiopedilum

Veröffentlicht am 11. Juli 2025 um 07:27

Info:

  • sie ist mittlerweile schon gut im Handel zu finden, etwa 60 Arten bekannt und viele Züchtungen dadurch ganz gut zimmertauglich.
  • Trotzdem sollte man die Bedingungen erfragen.
  • Namensgeber ist die Stadt Paphos auf Zypern.
  • Diese tollen Orchideen haben Rhizome aber keine Pseudobulben.
  • Der europäische Frauenschuh heißt Cypripedium.
  • Der südamerikanische Phragmipedium.

Heimat:

  • Ostasien bis Pazifischen Inseln. 

Standort:

  • zu warmen Winterstand läßt sie auch oft durchtreiben und es entstehen hässliche kleine Blätter.
  • Steht am besten hell bis halbschattig, im Winter Grünblättrige 12-14 °C tagsüber etwas wärmer.
  • Marmorierte Blätter brauchen ganzjährige Zimmertemperaturen mit erhöhter Luftfeuchte. 

Pflege:

  • mässig feucht halten, etwas abtrocknen lassen, wenig düngen mit speziellen Orchideen Flüssigdünger.
  • Im Winter weniger befeuchten. 

Substrat:

  • eine feine Orchideenerde anbieten.
  • Warmhausarten zu Beginn des Neutreibes jährlich umtopfen, die anderen alle 2 Jahre.
  • Die Töpfe dürfen nicht zu groß sein.
  • Diese tollen Orchideen nicht tiefer setzen als vorher sonst bekommen sie Streß. 

Blüten:

  • erscheinen von Oktober bis Feber. Bei Hybriden auch zu anderen Zeiten.
  • Zu den Frühjahrs- und Sommerblüher gehören P.barbatum, P.fairreanum, P.hirsutissimum, P.spicerianum, P.niveum.
  • Revolverblüher bringen eine Blüte, wenn sie abblüht entsteht die nächste.
  • Nach völligen abblühen kann es ein halbes Jahr oder noch länger dauern ehe sie wieder blühen.
  • Möglicherweise geht es bei Hybriden schneller.

Vermehrung:

  • Rhizomteilung beim Umtopfen, größerer Stöcke.
  • Alles andere den Gärtner überlassen.

Arten und Hybriden im Zimmer

  • P.barbatum, P.callosum (öfters im Handel, auch als Hybride).
  • P.fairrieanum, P.glaucophyllum, P.hirsutissimum, P.insigne (ganzjährig kühl halten).
  • P.niveum (schön, bekannt und beliebt), P.spicerianum, P.villosum (oft als Hybride im Handel, bekannt und beliebt).

Schadbilder:

  • unbedingt Kulturbedingungen einhalten sonst bekommen sie saugende und fliegende Schädlinge sowie Schadpilze oder kleine Blätter, droht Geilwuchs oder sie blühen überhaupt nicht mehr.
  • Dann hat man auf Dauer nur wenig Freude mit den Frauenschuhen.