
Eriosyce (Neuordnung) ☀️
Erstbeschreibung:
- durch Philippi 1872.
Beschreibung:
- kleine Kakteen bis große, bis 1 m. Ausbreitend bis 50 cm.
- Wolle, Feige gr.
Heimat:
- Peru, Chile, Argentinien, Anden. Von 200 bis über 3000 m aufsteigend.
Pflege:
- Sämlinge am besten pfropfen.
inklusive
Pyrrhocactus
- Hochgebirgskakteen - Anden, kommen aus Argentinien.
- Beschrieben von Berger 1929 und Buxbaum.
- Bis 1 m hoch, aber auch viel kleiner, je nach Art.
- Brauchen viel Licht und Wärme im Sommer, im Winter sehr hell, kühl und trocken, dann sind sie je größer sie werden, tolle Blickfänge.
- Am besten pfropfen.
- Vermehrung durch Samen.
Arten: P.atrospinus, P.bulbocalyx, P.catamarcensis, P.dubius, P.megliolli, P.melanacanthus, P.pachacoensis, P.sanjuanensis, P.setiflorus, P.strausianus, P.subaianus, P.umadeave, P.u. var marayesensis, P.villivumensis, P.vollianus.
Horridocactus
- wurde erstmals von Backeberg 1938 beschrieben.
- Name bedeutet übersetzt schrecklich bedornter Kaktus.
- Beheimatet in Nord- bis Mittelchile.
- Die Wachstumsphase liegt im Herbst.
- Im Spätsommer beginnt man langsam zu gießen, mehr dann im Herbst aber immer vorsichtig von unten. In der Ruhephase danach trocken hell und kühl halten.
- Falsches oder zuviel gießen bringt Fäulnis.
- Kugelig wachsend, je nach Art 10-20 cm dm.
Arten: H.aconcaguensis (inkl. var orientalis), H.andicolus (inkl. var descendens, var mollensis, var robustus), H.armatus, H.atroviridis, H.carrizalensis, H.choapensis, H.crispus, H.curvispinus, H.echinus (inkl. var minor), H.engleri, H.froehlichianus, H.garaventai, H.geissei, H.grandiflorus, H.heinrichianus, H.horridus (H.tuberisulcatus), H.kesselringianus (inkl. var subaequalis), H.lissocarpus, H.marksianus (inkl. var tunensis), H.nigricans, H.robustus (inkl. var vegasanus), H.trapichensis, H.tuberiulcatus, H.vallensarensis.
weitere Arten
- E.ihotzkyanae
- E.lapampaensis (bis 25 cm dm).
Erstelle deine eigene Website mit Webador