Thelocactus

Veröffentlicht am 10. Oktober 2025 um 20:43

Erstbeschreibung

Schuhmann 1898.

Britton und Rose 1922.

Beschreibung

bis 25/20 cm. Kugelig bis säulig.

Einzeln, langsam wachsend, manchmal gruppenbildend. 

T.bicolor (leicht aus Samen zu ziehen) und T.rinconensis, sowie T.hexaedrophorus und T.lophothele sind die schönsten (kugelig bis kurzsäulig wachsend) aus meiner Sicht.

Es gibt eine handvoll Arten.

Sie haben neben Echinocereus aus meiner Sicht auch die tollsten Blüten.

Schön berippt und bewarzt, auch dekoratriv und Schopfbewollt.

Entweder wachsen sie einzeln oder sprossen im Alter. Oft lange, steife Nadeldornen.

Mit Ferocactus verwandt.

Blüten

bei viel Sonne und ausreichende Düngung, sind rosa bis gelb erscheinen im Spätwinter bis Spätsommer. 

Nur ältere Kakteen blühen. 

Heimat

USA (Texas).

nördliches und mittleres Mexiko. 

Standort

vollsonnig aufstellen, vor Prallsonne im Hochsommer beschatten.

T.bicolor (Dornen vergrauen im Alter) verträgt bei trockenen Stand auch einige Minusgrade (bis -5 °C).

Die anderen haben es lieber wärmer im Winter um 10-15 (6-10) °C. 

Pflege

im Prinzip pflegeleicht wenn man vorsichtig gießt (ab Mitte April, auch im Sommer).

Im Winter trocken halten bei Kühle.

Im Wachstum schwach düngen. 

Pfropfen ist nicht nötig.

Umtopfen

am besten eine steinig-lehmige, sandige Kakteenerde anbieten.

Das Wasser muß schnell abfließen können. 

Vermehrung

durch Samen, Sämlinge am besten pfropfen, später abnehmen und wurzelecht weiter wachsen lassen.

Schadbilder

Fäulnis bei Nässe, Läuse und Rote Spinne kann vorkommen. 

Erstelle deine eigene Website mit Webador