
Info: der Rotstrich Apistogramma Zwergbuntbarsch ist mittlerweile oft im Handel zu finden. Robust und anpassungsfähig.
Zugehörig: zu A. mac masteri.
Beschreibung: die farbenprächtigen, variabel gefärbten, hochrückigen Männchen werden bis zu 7 cm lang, die unscheinbareren Weibchen bleiben deutlich kleiner, mit 4,5 cm. Schwanzflossen abgerundet. Weibchen mit gelblicher Grundfärbung und deutlicher Färbung in der Balz. Auffallend sind die wulstigen Lippen. Das Maul ist relativ groß.
Alter: sie werden im Aquarium 3-4 Jahre alt.
Heimat: weit verbreitet. Sie sind im Einzugsbereich des oberen und mittleren Orinoko in Kolumbien und Venezuela zu finden. In strömungsarme Klarwasser-Bereiche lebend. Hier hat das Wasser 26 °C und einen ph wert von 4,5 - 5,5. Das Wasser hat einen Härtegrad (GH) von sage und schreibe 1 °dh.
Aquarium: Wasser am besten weich, Aquarienzuchten kommen ohne Probleme mit mittelharten Wasser zurecht. Dicht bepflanzen, ab 150 liter, Mindestkantenlänge 100 cm. Hier braucht er 23-29 °C, ph bis 6, Aquarienzuchten auch 7,5. gh bis 8, Aquarienzuchten auch bis 15. Eine Torffilterung ist zu empfehlen, ebenso ein 14-tägiger Teilwasserwechsel (mind. ein Drittel). Alle Zwergbuntbarsche sind anfällig gegen Medikamente oder erhöhte Nitrit- und Nitratwerte im Wasser. Das Wasser sollte außerdem, wie bei fast allen Buntbarschen/Cichliden sauerstoffreich sein, was durch großzügige Teilwasserwechsel gewährleistet ist.
Sozialverhalten: immer 1 Männchen mit 3-4 Weibchen halten. Die freie Bodenfläche zur Revierverteidignung sollte ca. 30 cm 2 betragen. Ein dicht bepflanztes Becken ist für die scheuen Tiere wichtig. Umgestülpte Blumentöpfe mit Loch udn Moorkienwurzeln brauchen sie auch um ihr Sozialverhalten zu leben. Gedämpftes Licht erzielt man ganz gut auch mit einigen Schwimmpflanzen wie Froschbiss.
Vermehrung: Höhlenbrüter. Die Weibchen legen das Gelege unter Wurzeln und ähnlichen Verstecken ab. Die Brutpflege wird allein von den Weibchen vorgenommen. Die Zucht gelingt nur in weichen Wasser.
Futter: Aquarienzuchten nehmen im Nornalfall jedes Kleinfutter.
Vergesellschaften: friedliche Salmler, Harnischwelse, Panzerwelse.
Erstelle deine eigene Website mit Webador