
Quelle: Von Peter A. Mansfeld, CC BY 3.0.
Erstbeschreibung
Werdermann 1935.
Benannt
nach Karl Pflanz.
Beschreibung
beliebt und manchmal im Handel zu finden. Sie gehören zu den größeren Gymnos.
Bis 10 cm hoch und 25 cm im dm erreichend.
Er wächst zügig heran.
Zählt nicht zu den gefährdeten Arten.
Sehr robust.
G.p. ssp. argentinense
G.marquezii var argentinense von Cardenas 1958 beschrieben. Bis 4/10 cm. Weiße Blüten mit roten Zentrum, kommt aus Argentinien
G.marquezii aus Bolivien
G.p. ssp. dorisiae,
G.p. ssp. pflanzii (G.lagunilasense. Erstmals beschrieben von Cardenas 1958. Bis 4/14 cm.
G.izocogsii, kommt aus Bolivien, in 400 m vor, bis 9/12 cm. Von Cardenas 1966 beschrieben, rote Blüten.
G.chuquisacanum kommt aus Bolivien in 700 m vor. Bis 6/12 cm. Blüten groß, rosa. Wird mit G.zegarrae in Verbindung gebracht.
Blüten
weiß mit weinroten bis rosa Zentrum wie viele Gymnos.
Gilt als blühfreudig.
Sie erscheinen erst an größeren Pflanzen.
Heimat
SO Bolivien, um Santa Cruz.
Man findet sie in Tieflagen, aber auch in über 2000 m.
Standort
sonnig und luftig halten aber vor Prallsonne schützen.
Arten welche in Gebirge wohnen, vertragen kurzfristig -10 bis -12 °C bei trockenen Stand.
Pflege
mäßig feucht halten im Wachstum, bei viel Wärme auch reichlich aber nicht übertreiben sonst droht Staunäße und Fäulnis
mit Kakteendünger versorgen.
Im Winter trocken halten.
Substrat
durchlässige, steinig-poröse Kakteenerde.
Alle 2 Jahre im Frühjahr am besten in geräumige Schalen/Töpfe umtopfen.
Wurzeln brauchen Platz.
Vermehrung
Samen
Schadbilder
gesunde Pflanzen kaum anfällig auf Läuse.
Bei Abwehrschwäche können Schmierläuse und Rote Spinne vorkommen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador