M.parkinsonii
Erstbeschreibung:
- Ehrenberg 1840.
Benannt:
- nach John Parkinson.
Beschreibung:
- er hat lang anhaltende Früchte die einen hohen Zierwert haben.
- Er teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch), wächst zuvor einzeln. Bis 15 cm dm.
- es gibt auch eine var brevispina
- var dietrichae
- M.auriareolis kommt aus Mexiko, Grenze Guanajuato und Queretaro. Blaugrüne Epidermis, bis 6/8 cm. Gruppenbildend, dichotomisch teilend.
- M.rosensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Craig. Graugrüne Epidermis. Bis 4/10 cm. Einzeln wachsend, auch dichotomisch teilend.
- M.tiegeliana kommt aus Mexiko, beschrieben von Backeberg. Benannt nach den Deutschen Ernst Tiegel. Kugelig, bis 10 cm dm, graugrüne Epidermis, dichotom teilend. Cremefarbene Blüten.
- M.vonwyssiana kommt aus Mexiko. Beschrieben von Krainz. Benannt nach von Wyss einen Fachmann für Gartenbau. Einzeln wachsend, bis 6 cm dm. Blaugrüne Epidermis. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
Heimat:
- Mexiko.
Blüten:
- gelb mit roten Mittelstreifen.
Standort:
- volle Sonne.
Substrat:
- mineralische Erde, ab und zu Düngegips beimischen.
- In flache Schalen setzen.
M.pectinifera (Solisia pectinata)
Erstbeschreibung:
- Weber 1898.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, 3-8 cm dm. Äußerst dekorativ für mich.
- Leider findet man ihm so gut wie gar nicht im Handel. Wächst langsam.
- Im Alter sprossend.
- Solisia pectinata beschrieben von Stein, Britton & Rose 1923. Benannt nach Sir Octavio Solis. Klein bleibend, einzeln wachsend. Rübenwurzler. Weiße Blüten.
Heimat:
- Mexiko, Puebla, Oaxaca.
Blüten:
- sind weiß bis rosa (Kranzblüten).
- Sie erscheinen ab den 3. Jahr.
Standort:
- sonnig aufstellen, im Winter bei mindestens 10 °C.
Pflege:
- vorsichtig gießen. Nässeempfindlich.
- Sehr empfindlich am Wurzelhals, am besten pfropfen.
- Im Winter trocken halten.
Substrat:
- grobe, mineralische Kakteenerde.
Vermehrung:
- Samen.
- Am besten schon Sämlinge pfropfen.
Schadbilder:
- Fäulnisanfällig.
M.peninsularis
Beschrieben:
- Britton & Rose.
Beschreibung:
- einzeln oder Gruppen bildend, kaum aus Boden reichend.
- Bis 10 cm dm.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten:
- gelb oder grünlich.
M.pennispinosa
Erstbeschreibung:
- Krainz 1948.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, später sprossend, Rübenwurzler. Bis 4 cm dm.
- es gibt auch eine var nazasensis.
Heimat:
- Mexiko, Coahuila, Durango in Felsgestein.
Blüten:
- weiß mit rosa Mittelstreifen. Sie erscheinen im zeitigen Frühjahr.
Pflege:
- heikel.
M.pentacantha
Beschrieben:
- Pfeiffer.
Beschreibung:
- basal sprossend, bis 12 cm dm.
Heimat.
- Mexiko.
Blüten: gelb.
Pflege:
- sehr robust und variabel.
M.perbella
Erstbeschreibung:
- Hildmann & Schumann 1898.
Beschreibung:
- er teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch).
- Einzeln wachsend, bis 6 cm dm, später Gruppenbildend.
- Blaugrüne Epidermis.
- es gibt auch eine var lanata.
- M.avila-camachoi kommt aus Mexiko. Bis 4/8 cm.
- M.infernillensis kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Craig. Graugrüne Epidermis. Bis 9 cm dm. Dunkelrosa mit noch dunkleren Zentrum.
- M.queretarica kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Craig. Dunkelgrüne Epidermis, bis 6/7 cm.
Heimat:
- Mittelmexiko.
Blüten:
- rosa mit dunkeln Mittelstreifen.
M.perezdelarosae
Erstbeschreibung:
- Bravo & Scheinvar 1985, Hunt 1997.
- Auch Maurice & Maurice haben sich 2001 damit beschäftigt.
- M.perezdelarosae ist verwandt mit: M.bombycina (findet man überall im Handel und sproßt oft, wobei M.p. in der Natur selten sprosst).
- M.p. ssp. andersoniana kommt aus Mexiko, Zacatecas wächst gedrücktkugelig, bis 2 cm hoch.
- M.p. ssp. perezdelarosae
Beschreibung:
- niedergedrückt, kugelig bis kurzsäulig.
- Einzelkörper, bis 12/4 cm. In der Regel nicht Milchsaft führend.
- Die 1-3 Mitteldornen sind dunkelrot, bis über 1 cm lang und gehakt.
- Sehr kleine, keulige Früchte zieren den Kaktus.
Heimat:
- ist Mexiko, Jalisco, auch Zacatecas.
Blüten:
- die Kranzblüten werden bis 2 cm lang und sind grünlichweiß bis cremefarben.
Standort:
- viel Licht zum Gedeihen nötig sonst vergeilen sie.
- Bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen.
Vermehrung:
- Samen, bei Sprossung auch durch Ableger.
Schadbilder:
- Fäulnisanfällig.
M.petrophila
Beschrieben:
- Brandegei 1904.
Beschreibung:
- einzeln wachsend, später mehr oder weniger sprossend.
- Bis 15 cm dm.
- Milchsaft führend.
- M.p. ssp. arida kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Rose. Bis 6 cm dm, graugrüne Epidermis. Cremefarbene Blütchen.
- M.p. ssp. baxteriana kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Beschrieben von Bodöker. Benannt nach E.M. Baxter. Einzeln wachsend, bis 10 cm dm. Gelbe Blüten, mit rosa Mittelstreifen.
- M.p. ssp. baxteriana (M.marshalliana) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach W.Taylor-Marshall. Blaugrüne Epidermis. Bis 12 cm dm. Blüten grüngelb.
- M.p. ssp. baxteriana (M.pacifica) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach Bödeker. Dunkelgrüne Epidermis. Bis 15 cm dm. Blüten grüngelb mit dunklen Zentrum.
- M.p. ssp. petrophila (M.gatesii) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Benannt nach H.Gates. Bis 20/15 cm, mitunter sprossend. Blüten grüngelb.
Blüten:
- grünlich-gelb mit dunklen Mittelstreifen.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Standort:
- warm, sonnig, im Winter bei 12-15 °C aufstellen.
Pflege:
- sehr vorsichtig gießen.
Substrat:
- sandig-mineralische Kakteenerde.
M.phitauiana (M.verhaertiana)
Beschrieben:
- Bödeker.
Beschreibung:
- große Gruppen bildend, basal sprossend. Bis 25/6 cm.
Heimat:
- Mexiko, Niederkalifornien.
Blüten:
- weiß.
M.phymatothele
Beschrieben:
- Berger.
Beschreibung:
- kugelig, bis 9 cm dm, blaugrüne Epidermis.
- es gibt auch eine var trohartii.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo.
Blüten:
- rot bis rosa.
M.picta
Beschreibung:
- einzeln wachsend, knollige Wurzeln.
- Kugelig bis verkehrt eiförmig.
- Bis 5 cm dm.
- M.p. ssp. picta (M.aurisaeta) kommt aus Mexiko, Zacatecas. Bis 3 cm dm. Weiße Blütchen mit roten Mittelstreifen.
- M.p. ssp. picta (M.schieliana) kommt aus Mexiko. Beschrieben von Schick. Benannt nach Wolfgang Schiel. Epidermis ist dunkelgrün. Bis 10/7 cm, sprossend wachsend. Blütchen cremefarben, duftend.
- M.p. ssp. viereckii kommt aus Mexiko, Tamaulipas. Benannt nach H.W. Viereck. Bis 4 cm dm, sprossend. Dunkelgrüne Epidermis. Cremeweiße Blüten mit olivgrünen Mittelstreifen.
- es gibt auch eine var brunispina.
Heimat:
- Mexiko, Tamaulipas.
Blüten:
- grünlich weiß.
Standort:
- warm aufstellen, vor Prallsonne schützen, im Winter bei 10 °C.
M.pilcayensis (M.spinoissima ssp pilcayensis)
Erstbeschreibung:
- Hunt 1997.
Beschreibung:
- bis 50/7 cm.
Heimat:
- Mexiko, Guerrero.
Blüten:
- rosa, erscheinen im Sommer. Blühwillig.
Pflege:
- gut gießen und im Wachstum gelegentlich mit kaliumhältigen Kakteendünger versorgen.
M.pilispina
Beschrieben:
- Purpus 1912.
Beschreibung:
- Gruppen bildend, bis 4 cm dm.
- Dunkelgrüne Epidermis.
- M.sanluisensis kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Bis 3 cm dm, dunkelgrüne Epidermis. Gruppenbildend. Weiße Blüten.
- M.subtilis kommt aus Mexiko, San Luis Potosi. Beschrieben von Backeberg. Einzeln wachsend, kleinkugelig. Grüne Epidermis. Weiße Blüten.
Heimat:
- Mexiko, San Luis Potosi.
Blüten:
- cremeweiß, mit rosa Mittelstreifen.
Standort:
- sonnig aufstellen. Vor Prallsonne schützen.
M.polyedra (M.polygona)
Erstbeschreibung:
- Martius 1832.
Beschreibung:
- zuerst einzeln wachsend, später Gruppen bildend.
- Bis 30/12 cm.
- Im Handel nicht zu finden oder selten.
Heimat:
- Mexiko, Oaxaca.
Blüten:
- rosa mit gelben Zentrum.
M.polythele (M.hidalgensis, M.obconella)
Erstbeschreibung:
- Martius 1832.
Eingeführt:
- Grässner.
Beschreibung:
- Einzeln wachsend, auch niederliegend. Bis 60/15 cm.
- M.p. ssp. durispina kommt aus Mexiko, Guanajuato und Queretaro. Beschrieben von Bödeker 1928. Bis 20/11 cm. Dunkelgrüne Epidermis. Ohne Mitteldorn. Rosa Blüten mit dunklen Mittelstreifen.
- M.p. ssp. durispina (M.kelleriana) kommt aus Mexiko, Queretaro. Beschrieben von Schmoll. Benannt nach Dr. A.Keller. Bis 12/8 cm. Dunkelgrüne Epidermis. Kleine rosa Blütchen.
- M.p. ssp. durispina (M.subdurispina) kommt aus Mexiko, Gunajuato und Queretaro. Beschrieben von Backeberg. Dunkelgrüne Epidermis, einzeln wachsend, bis 8/7 cm. Rosa Blüten.
- M.p. ssp. obconella kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Scheidweiler. Bis 30/12 cm. Einzeln wachsend, später sprossend. Rosa Blüten. Es gibt auch eine var galeottii.
- M.p. ssp. obconella (M.ingens) kommt aus Mexiko, Hidalgo. Beschrieben von Backeberg. Hellgrüne Epidermis. Bis 40/15 cm. Kleine, rote Blüten.
- M.p. ssp. polythele (M.hidalgensis) kommt aus Mexiko, Hidalgo. Robust.
- M.p. ssp. polythele (M.hoffmanniana) kommt aus Mexiko, Queretaro und Guanojuato. Beschrieben von H. Bravo. Benannt nach einen deutschen Botaniker, W.Hoffmann. Hellgrüne Epidermis, einzeln wachsend. Bis 30/12 cm. Rosa Blüten.
- M.p. ssp. polythele (M.kewensis) kommt vom Hochland Mexikos bis Guanojuato. Benannt nach dem Botanischen Garten Kew, London. Es gibt auch eine var craigiana.
- M.p. ssp. polythele (M.neophaeacantha) kommt aus Mexiko, Guanajuato. Erstbeschreibung von Backeberg. Kugelig wachsend, später kurzsäulig. Rosa Blüten.
- M.p. ssp. polythele (M.tetracantha) kommt aus Mexiko. Kugelig wachsend, einzeln wachsend. Kleine rosa Blüten.
- M.villifera in Mexiko weit verbreitet. Bis 10/8 cm. Sonnig aufstellen.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo in Felsen.
Blüten:
- rosa, gehört zu den Sommer- und Herbstblüher.
Standort:
- sonnig und warm aufstellen.
Pflege:
- relativ leicht zu halten.
M.pondii (Cochemiea)
Beschreibung:
- zuerst einzeln wachsend, später Gruppen bildend.
- Bis 30/7 cm.
- Benannt nach Hr. Pond.
- Selten zu finden, im Handel noch nicht erblickt.
Blüten:
- rot.
M.poselgeri (Cochiema)
Erstbeschreibung:
- von Hildmann 1885.
- danach Britton & Rose.
Heimat:
- kommt aus USA und Mexiko, Niederkalifornien.
Benannt:
- nach Dr. Poselger. Sehr schöne Art.
Blüten:
- Zygomorphe, rote.
Beschreibung:
- sie hängen in der Heimat von Felsen herab.
- Sprossend. Triebe bis 200/4 cm.
- Von den Cochemias am leichtesten zu pflegen.
Standort:
- wärmeliebend, nicht unter 12 °C aufstellen.
- Bei sonnigen Stand rötliche Triebe.
- Sonnig und warm aufstellen.
Pflege:
- am besten pfropfen. Vorsichtig befeuchten.
- Braucht aufmerksame Pflege.
Substrat:
- sandig, durchlässige Erde anbieten.
M.pottsii
Erstbeschreibung:
- Scheer 1850.
Benannt:
- nach John Potts.
Beschreibung:
- basal verzweigend. Bis 20/3 cm, blaugrüne Epidermis.
- Bräunlich-rote Blüten.
- M.leona kommt aus USA, Texas bis Mexiko, Nord- bis Mittelmexiko. Beschrieben von Poselger 1853. Blaugrüne Epidermis. Bis 15/4 cm. Gruppenbildend. Rosa Blüten.
Heimat:
- Mexiko, Chihuahua bis 3000 m aufsteigend, in Kalkfelsen.
Standort:
- sonnig und warm im Sommer, kühl im Winter.
Pflege:
- mäßig feucht in der Wachstumsphase, im Winter trocken halten.
M.pseudoperbella (M.perbella fa pseudoperbella)
Erstbeschreibung:
- Hildmann & Schumann 1886.
Beschreibung:
- teilt sich in 2 Köpfe (dichotomisch). Bis 20/8 cm.
- Im Alter basal sprossend.
- Eng verwandt mit M.microthele.
Heimat:
- Mittelmexiko.
Blüten:
- erscheinen im Sommer und die recht dekorativen Früchte sind rosa/rot.
Standort:
- warm und sonnig aufstellen, im Winter hell und kühl.
- Bei trockenen Stand werden bis zu -10 °C vertragen.
Substrat:
- sandige, mineralische Kakteenerde bieten.
Vermehrung:
- Samen.
M.pseudoschiedeana
Beschrieben:
- Schmoll.
Beschreibung:
- größer werdend als die normale M.schiedeana. Reich sprossend.
Heimat:
- Mexiko.
M.pyrrhocephala
Beschrieben:
- Scheidweiler.
Beschreibung:
- blaugrün bis grün.
- Bis 8 cm, kugelig bis kurzsäulig.
Heimat:
- Mexiko, Hidalgo und Oaxaca.
Blüten:
- rosa mit dunkleren Zentrum.
Erstelle deine eigene Website mit Webador