
Quelle: Von Klaus Rudloff - Eigenes Werk von Klaus Rudloff, CC BY-SA 4.0.
Info: tolle, aber etwas empfindliche Cichliden.
Spitzname: Neon-Kärpflingscichlide.
Beschreibung: sauerstoffbedürftige Gruppenfische. Die Arten der Gattung sind gestreckt und nur wenig hochrückig. Einige schwer unterscheidbare Arten sind bekannt. Die Männchen sind intensiver gefärbt, bis 11 cm lang, Weibchen etwas kleiner. Die Bauchseite ist heller gefärbt als die Körperflanken. Die Augen sind relativ groß und meistens orangefarben umrandet.
Heimat: Ostafrikanischer Grabensee (weitere sind Malawisee, Victoriasee) endemisch im Tanganjikasee. Dort werden sie in Gruppen oder einzeln im Freiwasser an Felssteilwänden angetroffen.
Aquarium: idealerweise ein Becken nur für sie alleine geben wegen der Ansprüche. Am besten ab 300, besser 400 liter. 24-26 °C. ph Wert um 8-9, im Aquarium gehen bei Aquarienzuchten auch 7,6-7,8. kh 15-18 ° Um Nitratwerte niedrig zu halten und der Sauerstoffgehalt hoch ist muß gut gefiltert werden, außerdem ein sehr großzügiger Teilwasserwechsel, sonst kränkeln die Tiere. Nitrit ist fischgiftig und darf nicht nachweisbar sein. Am besten mit Tröpfchentest messen, da Streifentests sehr ungenau sind.
Vermehrung: Maulbrüter im weiblichen Geschlecht. Abgelaicht wird auf steile Felsflächen. Etwa 1 cm langen Fischlarven verlassen das Maul der Mutter nach ca. 3-4 Wochen und können dann mit frisch geschlüpften Artemia-Nauplien gefüttert werden. Im Artenbecken nur mit dieser einen Art braucht men die Jungfische meist nicht entfernen, die Eltern stellen sie in der Regel nicht nach, aber eine hundert prozentige Garantie hat man natürlich nicht.
Futter: im Tanganjikasee ein Planktonfresser (Zooplankton, Kleinkrebse). Im Handel findet man Gelplankton. Auch feines Lebend- und Frostfutter wird gerne angenommen. Trockenfutter wird meist nicht angerührt. Immer vor Kauf das Futter erfragen.
eng verwandt mit: Cyprichromis.
Erstelle deine eigene Website mit Webador