
Erstbeschreibung:
- Haworth 1812.
Beschreibung:
- der Warzenkaktus ist die grösste Kakteenfamilie, mit ca. 250 Arten und über 1000 Unterarten.
- Bis 40 cm hoch, pflegeleicht.
- Manche haben einen Milchsaft.
- Wie der Asselkaktus Pelecyphora asseliformis sind seine Areolen im Aussehen von M.pectinifera (Solisia pectinata).
- Aus meiner Sicht die tollste Art.
- Steht unter Schutz, noch nirgendwo gesehen.
- Arten mit langen grünen Warzen und gelben Blüten welche früher zu Dolichothele gezählt wurden, werden heute in Mammillaria integriert.
Heimat:
- Südliche USA, Mexiko, Westindische Inseln, Mittelamerika bis Kolumbien.
Blüten:
- erscheinen je nach Art unterschiedlich im Jahr im Kranz oder auch nicht.
- Klein bis groß.
- Die meisten blühen im Sommer.
- Einige auch im Winter wie M.rhodantha oder M.plumosa.
- Arten mit großen Blüten sind näßeempfindlich.
Früchte:
- werden oft in der Heimat gegessen.
Standort:
- Mammillarien lassen sich gut auf der Fensterbank ziehen.
- Vollsonnig aufstellen, grüne Arten vor Praller Sonne schützen.
- Warm und luftig.
- Im Winter (November bis März) bei 8-12 °C, wärmeliebende bei 15 °C.
- Im Winter so hell und sonnig wie möglich, dann sind sie wesentlich blühfreudiger.
Pflege:
- von März bis Oktober mäßig feucht halten.
- Anfangs langsam beginnen, zu Ende der Vegetationsphase verringern.
- Dicht bedornte und wollige Arten in der Regel vorsichtiger gießen.
- Diese Arten haben im Hochsommer eine Wachstumsruhe, dann noch weniger gießen in dieser Zeit.
- Im Winter nicht blühende ziemlich trocken halten.
- Winterblüher wie M.plumosa in dieser Zeit leicht befeuchten.
- Im Wachstum mit Kakteendünger versorgen.
Substrat:
- sandige, lehmige Kakteenerde.
- Rübenwurzler brauchen tiefe Böden, eine gute Drainage und einen hohen Sandanteil in der Kakteenerde.
- Bei Bedarf im März umtopfen.
Vermehrung:
- Samen, Stecklinge, Kindel.
Schadbilder:
- Fäulnis bei zuviel Wasser.






Erstelle deine eigene Website mit Webador