Crassula ovata

Veröffentlicht am 13. Oktober 2025 um 22:24

Info und Beschreibung

Geldbäume sind sehr beliebt und immer wieder im Fachhandel zu finden.

Nach vielen Jahren bis 80 cm hoch im Topf, auch höher, je größer desto teurer. Bis 2,5 m in der Natur. Die dünnblättrige Sorte Hobbit wird bis 90 cm groß. Die Sorte Hummels Sunset hat gelb-grüne Blätter. Bis 90/80 cm. Bei wenig Licht verblassen die Blätter. 

Dickstämmig im Alter.

Ich hatte mal einen kleinen Ableger, er ist mir auch bei winterlicher Zimmerwärme gut über die Runden gekommen.

Nach einigen Jahren hat er dann einige Schmierlaushaufen bekommen, welche ich mit Wattestäbchen und Schnaps entfernte.

Steht er im Winter etwas kühler bleibt er meist robust und Schädlingsfrei. Er wird auch als Bonsai gezogen.

Blüten

manchmal zeigen sie kleine rosa, weiße, süßlich duftende Blüten.

Sie erscheinen oft im Winter (aber auch früher oder später bis Mai, je nach Standort), auch bei uns wenn sie kühler stehen.

In der Heimat in den kühleren Wintermonaten von Juni bis August. 

Heimat

Südafrika, Ostkap.  

Standort

sehr hell, aber nicht Prallsonnig aufstellen.

Im Winter etwas kühler bei 15 °C.

Ganzjährig viel Licht nötig sonst geilwüchsig. 

Pflege

nicht zuviel mit lauwarmen Wasser gießen, sie speichern Wasser in den Blättern.

Austrocknen lassen, erst dann wieder gießen.

Sprühen tut ihm gut, trockene Luft kein Problem.

Bei Kühle im Winter monatlich etwas befeuchten, bei mehr Wärme etwas mehr.

Mit Kakteendünger im Sommer versorgen, schwach düngen.

Substrat

sandige Kakteenerde.

Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen, je älter desto Kopflastiger.

Dann in größere, schwere Übertöpfe stecken.

Vermehrung

im Wachstum Blattstecklinge.

Stammstecklinge.

Vor stecken in sandige Kakteenerde gut abtrocknen lassen.

Auch Samen wird oft und viel gebildet.

Ähnlich

C.arborescens. Der Unterschied liegt in der Blattform. C.ovata hat ovale sukkulente Dickblätter, C.a. runde.

Hinweis

bei bischen Kenntnis der Pflege langlebig.

Schadbilder

Läuse, Wurzelläuse, Rote Spinne.

Braune Flecken sind wahrscheinlich auf zuwenig Wasser im Sommer zurückzuführen.

Bei zuviel Wasser gibt es gelbe und welke Blätter.

Blattfall gibts auch bei kalten Gießwasser.