Cereus (Wachsfackelkaktus, Wachskerzen)

  • erstmals beschrieben durch Herrmann 1698. Es gibt über 30 Arten. Früher wurde jede Säule Cereus genannt. Schnellwachsend. Sie werden je nach Art über 20 cm bis 25 meter hoch. 
  • Name bedeutet Kerze lat. 
  • Blüten von Juli bis September, die nächtlichen Blüten sind weiß, manchmal auch gelb, rot bis rosa. Bei trüben Wetter öffnen sie sich erst um 9 Uhr. Sie können je nach Art bis zu 30 cm lang werden, zumindest am Standort. Sie werden tagsüber von Bienen heftig beflogen.
  • Früchte gelbgrün bis rot. 
  • Südamerika und westindische Inseln.
  • vollsonnig (nach Umgewöhnung im Frühjahr) bis halbschattig, warm und hell, im Winter bei 10-15 °C. Trockene Luft liebend. Leicht zu pflegen. Frost wird von allen Arten nicht vertragen.
  • regelmäßig gießen und wieder abtrocknen lassen. Im Winter nicht völlig trocken halten.
  • Stecklinge. Samen, groß und schwarz.
  • Inklusive Piptanthocereus, Mirabella.
  • Verbrennungen bei Jungpflanzen. Schildläuse.

Cereus azureus

  • schlanke Säule. Erstmals beschrieben durch Parmentier & Pfeiffer 1837. Bis 3 m hch und 4 cm dm. 
  • in weiten Teilen Südamerikas in Steppen bis Gebirge verbreitet.
  • Blüten erscheinen schon ab etwa 1 m in der Nacht.
  • volle Sonne, warm. Im Winter bei 10-12 °C.
  • in der Wachstumsphase gut feucht halten, aber nicht übertreiben und mit Kakteendünger versorgen. Im Winter monatlich etwas befeuchten

Cereus calybaeus (C.aethiops)

  • auffällige Säule mit blaugrauen Körper und schwarzen Dornen. Bis 2 m hoch und 4 cm dm.
  • Argentinien, Mendoza und Umgebung.
  • Blüten weiß/rosa sehr groß 15/10 cm, erscheinen schon ab etwa 1 m in der Nacht. Sie duften zart.
  • Früchte bräunlich.
  • volle Sonne, warm. Im Winter bei 10-12 °C.
  • in der Wachstumsphase gut feucht halten, aber nicht übertreiben und mit Kakteendünger versorgen. Im Winter monatlich etwas befeuchten

Cereus peruvianus (C.repandus)

  • im Handel ist meistens die Monstrosus Art zu finden. Es gibt auch Zwergformen. Baumförmig bis 10 m hoch. Früchte und Triebe eßbar. 
  • Venezuela und Karibik. Hier oft auch als lebende Zäune kultiviert.
  • Blüten groß, weiß. 

Cereus (Monvillea) spegazzinii

  • Weber 1899. Er ist ein dünntriebiger, kletternder, strauchig wachsender Kaktus, bis 2 m hoch. Kletterhilfe anbieten, im Alter auf der Fensterbank schwer. Kletterkaktus. 
  • Blüten große, weiße bis rosa Trichterblüten.
  • Paraguay, Argentinien. Bis 1400 m aufsteigend.
  • sonnig bis halbschattig, warm. Im Winter bei 10-12 °C aufstellen.
  • gut feucht halten, aber nicht Staunaß. Im Wachstum schwach mit Kakteendünger versorgen. Im Winter nicht ganz trocken halten.
  • humose Kakteenerde.
  • Samen, Stecklinge.

Cereus validus (Cereus forbesii spiralis)

  • Haworth 1831. Er ist ein unverwechselbare Spiralsäule, früher eine Rarität, mittlerweile schon ganz gut im Handel zu bekommen. Ich habe ihn meiner Mutter geschenkt. Bis 1,5 m hoch. Langsam wachsend deshalb teuer. 
  • Blüten weiß bis rosa, violett, erscheinen im Sommer.
  • trockene Luft liebend, in der Heimat baumförmig wachsend. Vor Prallsonne schützen aber hell aufstellen.
  • im Wachstum immer gießen und austrocknen lassen, ehe man erneut befeuchtet. Im Winter bei viel Licht und Kühle, trocken halten
  • zuviel Wasser bringt Fäulnis.