Coryphanta

  • es gibt über 50 Arten. Kleinwarzige Wüstenarten sind schwieriger zu pflegen als großwarzige Graslandarten. Lemaire 1868. Schopf, Blüte gr. Bis 50 cm dm, einzeln oder Gruppenbildend.
  • SW USA bis Mexiko.
  • gelbe bis grünliche Blüten erscheinen aus jungen Warzen. Bis 10 cm lang und 6 cm im dm.
  • Samen, Ableger. 
  • Woll- und Schmierläuse können vorkommen.

Coryphanta großwarzige Arten

  • Warzen und kräftig gebogene Areolendornen kennzeichnen diese Coryphanten. Es gibt auch Hybriden.
  • gelbe Blüten erscheinen im August, ab den 3. bis 4. Jahr.
  • Mexiko in Grasland auch bis auf 1700 m aufsteigend.

Coryphanta andreae (C.pycnacantha)

  • Lemaire 1868. Er wächst einzeln, großwarzig, Schopfbewollt kräftig bedornt, 30/5-6 cm. Sie bilden Naturhybriden mit C.e.ssp. grenwoodi
  • Mexiko, Vera Cruz in Gras verborgen.
  • er blüht schon als junge Pflanze, ab den 4. Jahr.
  • ohne Einengung sonnig und warm aufstellen. Im Winter werden einige Minusgrade vertragen, bei trockenen Stand.
  • mäßig feucht halten im Wachstum, mit Kakteendünger versorgen. Im Winter trocken aufstellen. Nicht sehr näßeempfindlich, aber Staunäße vermeiden.
  • sandige, durchlässige Kakteenerde anbieten. Bei Bedarf im Frühjahr umtopfen.
  • Samen, Ableger.

Coryphanta bernalensis (C.radians)

  • Britton & Rose 1923. Anfangs einzeln wachend, später sprossend. Bis 12/9 cm. 
  • Mexiko, Queretaro. In steinigen Gelände.
  • kleine, zartgelbe Blüten erscheinen im Schopf.
  • sonnig aufstellen, sie brauchen Temperaturgegensätze zwischen Sommer und Winter, sowie Tag und Nacht. Einfach, wenn man sie hart kultiviert.

Coryphanta clavata

  • bis zu 30/10 cm. Im Alter sprossend. 
  • Mexiko.
  • gelbe Blüten erscheinen im Sommer. Es folgen grüne Früchte. 
  • bei trockenen Stand werden einige Minusgrade vertragen

Coryphanta durangensis

  • besitzt eine bläulich-grüne Epidermis. Pfahlwurzel. 10/4 cm. Erst im Alter sprossend. 
  • gelbe Blüten erscheinen im Frühsommer. 
  • kurzfristig werden bei trockenen Stand bis zu -10 °C vertragen
  • grobkörnige Kakteenerde.
  • bei zu nassen Stand fäulnisanfällig. 

Coryphanta elephantidens

  • wahrscheinlich die schönste Art. Bis 15 cm dm. Gruppen bildend. 
  • Mexiko.
  • große, duftende Blüten nicht in gelb sondern in rosa.
  • Samen, Ableger. 
  • Vorsicht bei zuviel Wasser, vor allem im Winter zu Rostpilze neigend wie manche grüne Mammillarien

Coryphanta ramillosa

  • der kleine Körper wird 9/8 cm groß. 
  • die rosa Blüten mit gelbe Stempeln öffnen sich im Juli/August. 
  • selten in der Texas (USA) zu finden.
  • bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen
  • leicht aus Samen zu ziehen. 

Coryphanta sulcata 

  • schöne Kugeln. Bis 12 cm dm, gruppenbildend. pflegeleicht.
  • große, gelbe Blüten. 
  • Texas (USA) bis Mexiko.
  • im Winter trocken halten
  • Samen.