Thelocactus ☀️
Erstbeschreibung: Schuhmann 1898. Britton und Rose 1922.
Beschreibung: bis 25/20 cm. Kugelig bis säulig. Einzeln, langsam wachsend, manchmal gruppenbildend. T.bicolor (leicht aus Samen zu ziehen) und T.rinconensis, sowie T.hexaedrophorus und T.lophothele sind die schönsten (kugelig bis kurzsäulig wachsend) aus meiner Sicht. Es gibt eine handvoll Arten. Sie haben neben Echinocereus aus meiner Sicht auch die tollsten Blüten. Schön berippt und bewarzt, auch dekoratriv und Schopfbewollt. Entweder wachsen sie einzeln oder sprossen im Alter. Oft lange, steife Nadeldornen. Mit Ferocactus verwandt.
Blüten: bei viel Sonne, sind rosa bis gelb erscheinen im Sommer.
Heimat: USA (Texas) bis nördliches und mittleres Mexiko.
Standort: T.bicolor (Dornen vergrauen im Alter) verträgt bei trockenen Stand auch einige Minusgrade. Die anderen haben es lieber wärmer im Winter um 10-15 (6-10) °C.
Pflege: im Prinzip pflegeleicht wenn man vorsichtig gießt (ab Mitte April, auch im Sommer). Im Winter trocken halten bei Kühle. Pfropfen ist nicht nötig.
Umtopfen: am besten eine steinig-lehmige, sandige Kakteenerde anbieten. Das Wasser muß schnell abfließen können.
Vermehrung: durch Samen, Sämlinge am besten pfropfen, später abnehmen und wurzelecht weiter wachsen lassen.
Hamatocacts
Info: wird von Anderson zu Thelocactus, Ancistrocactius (Sclerocactus) und Ferocactus gestellt.
Erstbeschreibung: von Britton & Rose 1921.
Heimat: Nordamerika.
Beschreibung: Kugelkaktus meist mit hakigen Mitteldorn.
Standort: sonnig aufstellen, aber vor Prallsonne schützen. Im Winter frostfrei bei minimal 8-10 °C.
Pflege: im Wachstum mäßig feucht halten, nicht zuviel sonst droht Fäulnis. Im Winter bei Kühle, trocken halten der monatlich ganz leicht befeuchten bei mehr Wärme.
Thelocactus bicolor
Beschreibung: meist einzeln, gelegentlich Gruppen bildend, bis 38/18 cm. Sehr variabel.
- T.b. ssp bicolor
- T.b. ssp flavidispinus kommt aus USA, Texas. Kugelig, später kurzsäulig wachsend. Sollte man pfropfen, wächst dann gut. Rosa Blüten bis 5 cm dm.
- var bolansis
- var pottsii
- var schottii
- var texensis
- var tricolor
- var wagnerianus kommt vom östlichen Mexiko. Möchte es sonnig-warm. Beschrieben von Berger. Große, rote Blüten. Bis 20/6, basal sprossend. Ähnelt T.bicolor.
Heimat: USA, Texas bis Mexiko.
Blüten: hellrosa bis weiß.
Standort: sonnig und warm aufstellen.
Thelocactus bicolor ssp schwartzii
Erstbeschreibung: Taylor 1998.
Beschreibung: Mitteldorn fehlend. Einzen wachsend, gelegentlich sprossend. Die Dornen vergrauen im Alter. Bis 38/18 cm. Pflegeleicht.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas in Dornengestrüpp, lokal in der Sierra Madre Oriental.
Blüten: hellrosa, sie erscheinen im Herbst.
Standort: idealerweise im warmen Gewächshaus aufgehoben.
Thelocactus conothelos
Beschrieben: Knuth.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, gelegentlich sprossend. Bis 45/17 cm.
- T.c. ssp argenteus
- T.c. ssp aurantiacus
- T.c. ssp conothelos (T.saussieri kommt aus Mexiko, Tamaulipas. Benannt nach Saussier der Dr. Weber nach Mexiko begleitet hat. Erstmals beschrieben von Weber und Berger. Rosa Blüten. Kommt aus Mexiko, San Luis Potosi).
Heimat: Mexiko, Tamaulipas.
Blüten: rosa, weiß, gelb und orangegelb.
Thelocactus garciae
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 7/12 cm. Könnte auch eine Naturhybride sein.
Thelocactus hastifer
Beschrieben: Werdermann, Bödeker und Knuth.
Beschreibung: meist einzeln wachsend, bis 30/5 cm.
Heimat: Mexiko.
Blüten: rosa.
Thelocactus heterochromus
Beschrieben: Weber, Van Oost.
Beschreibung: einzeln wachsend, bis 7/15 cm.
Heimat: Mexiko, Chihuahua bis Coahuila.
Blüten: rosa.

Thelocactus hexaedrophorus
Erstbeschreibung: Lemaire 1839, danach Britton & Rose.
Beschreibung: erreicht einen dm von 15 cm. Es gibt auch einige Varitäten. Pflegeleicht. Gutwüchsig. Bei guter Pflege kaum Schädlingsanfällig. Sechseck tragender Thelocactus. In letzter Zeit vermehrt im Handel auftretend.
- T.h. ssp. hexaedrohorus (T.fossulatus)
- T.h. ssp. lloydii kommt aus Mexiko, Zacatecas. Benannt nach Prof. F.E. Lloyd. Blassrosa Blüten.
- T.h. ssp. leucanthus
- T.h. ssp. schmollii
- var decipiens
- var droegeanus
- var fossulatus
Blüten: groß, 6 cm lang und weiß.
Heimat: Mexiko, Tamaulipas bis San Luis Potosi.
Standort: sonnig aufstellen, aber vor Prallsonne schützen, mindestens 13 °C. Bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen. Sie lieben trockene Luft. Wichtig ist ein luftiger Stand. Bei zuviel Licht violette Epidermis.
Pflege: vorsichtig gießen in der Wachstumsphase, sonst Fäulnisanfällig. Im Winter schluckweise gießen.
Substrat: mineralisch, kiesige-lehmige, poröse Kakteenerde. Etwas Blumenerde beimischen.
Schadbilder: bei unzureichender Pflege droht die Rote Spinne.
Thelocactus lausseri
Beschreibung: einzeln wachsend bis 10/8 cm.
Heimat: kommt aus Nordmexiko, Coahuila.
Thelocactus leucanthus
Erstbeschreibung: Britton & Rose 1923.
Beschreibung: große Gruppen bildend, langsam wachsend. Bis 15/5 cm.
- T.l. ssp leucanthus
- T.l. ssp schmollii
- T.ehrenbergi
- var sanchezmejoradai
- var schmollii
- T.porrectus
Heimat: Mexiko, Hidalgo bis 1900 m.
Blüten: tiefrosa mit gelben Stempeln.
Thelocactus lophothele (T.rinconensis)
Erstbeschreibung: Britton & Rose 1923.
Beschreibung: ein sehr variabler Kaktus. Einzeln, im Alter manchmal sprossend. Bis 15/20 cm.
Heimat: Mexiko, Coahuila und Chihuahua bis 1900 m. Steinige, kalkreiche, steile Abhänge.
Blüten: weiß, gelb oder rosa, sie erscheinen ab Mai.
Thelocactus macdowellii
Info: siehe Echinomastus.
Thelocactus rinconensis
Beschrieben: Britton & Rose.
Beschreibung: sehr dekorativ, gerade dünne kurze Dornen, rot/weiß-graufarben. Einzeln wachsend, oder sprossend. Bis 18 cm dm.
- T.r. ssp. hintonii
- T.r. ssp. multicephalus
- T.r. ssp. rinconensis
- T.lophothele
- T.nidulans kommt aus Mexiko. Beschrieben von Quehl, Britton & Rose. Blaugrün bis graugrün. Bis 10/20 cm. Blüten gelb bis weiß.
- T.phymatothelos kommt aus Mexiko. Beschrieben von Britton & Rose. Bis 5/10 cm. Rosa Blüten bis 5 cm dm.
Heimat: Mexiko, Nuevo Leon.
Blüten: gelbe bis rosa, erscheinen im Frühsommer.
Standort: vollsonnig aufstellen. Bei trockenen Stand werden kurzfristig bis zu -7 °C vertragen.
Vermehrung: Samen.
Thelocactus setispinus (Hamatocactus)
Erstbeschreibung: Anderson 1987.
Beschreibung: einzeln wachsend, später sprossend. Bis 15/12 cm.
- var cachetianus
- var orcuttii
Heimat: S USA bis N Mexiko. Um 500 m Seehöhe.
Blüten: gelb, mit roten Zentrum. Sie erscheinen schon an jungen Pflanzen von Frühjahr bis Herbst. Blühwillig, angenehm duftend. Es folgen rote Früchte.
Standort: bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C vertragen.
Vermehrung: Samen.
Thelocactus tulensis
Beschrieben: Britton & Rose.
Beschreibung: variable schöne Kakteen. Einzeln bis sprossend wachsend. Bis 25/18 cm.
- T.t. ssp buekii kommt aus Mexiko. Beschrieben von Britton & Rose. Benannt nach Dr. Johann Nikolaus Bück, Deutschland. Rote Blüten.
- T.t. ssp matudae
- T.t. ssp tulensis (T.krainzianus)
Heimat: Mexiko, Tula, Tamaulipas.
Blüten: weiß bis rosa.
Erstelle deine eigene Website mit Webador