Dischidia

  • erstmals beschrieben von Brown. Etwa 80 Arten bekannt. Unverwechselbar im Aussehen.
  • Seidenpflanzengewächse.
  • Blüten ähneln Hoya.
  • Indonesien, Malaysia, Pazifik, Australien.
  • idealerweise im Warmhaus auf Epiphytenstämme aufbinden. Vor Prallsonne schützen, im Winter bei 12-18 °C, je nach Herkunft/Art aufstellen.
  • je nach Sukkulenz regelmäßig, mehr oder weniger viel gießen und schwach düngen.
  • Samen (gibt es selten) oder Stecklinge (wurzeln im Wasserglas).

Dischidia pectenoides (Urnenpflanze)

  • diese schöne Pflanze ist erst seit Ende der 1980er bei uns im Handel. Man findet sie zwar sogar im Baumarkt, leicht zu pflegen ist sie nicht. Die Kletterpflanze entwickelt Urnen in denen Luftwurzeln reinwachsen und das eingefangene Wasser für die Pflanze nutzen können. Allerdings nur bei optimalen Bedingungen sieht man schöne, unbeschadete Pflanzen.
  • hell aufstellen bei hoher Luftfeuchte bei mindestens 18 °C. Die Pflanzen leiden bei zu niedriger LF, außerdem stoßen sie dann die Blüten ab (auch bei neu erworbenen Pflanzen).
  • stets mäßig gießen aber nicht austrocknen lassen, zuviel des guten bedeutet Fäulnis. Im Wachstum düngen.
  • Umtopfen alle 1-2 Jahre in luftige Blumenerde.
  • Stecklinge wurzeln bei Bodenwärme und hoher LF.

Erstelle deine eigene Website mit Webador