
Erstbeschreibung:
- C.Ehrenberg 1843.
Beschreibung:
- nach 7 Jahre erreichen sie einen dm von 1-1,5 cm.
- Saugen sich bei Regen voll.
- Beil und tragend, lat.
- In der Heimat schauen die Körper kaum aus den Boden raus.
Heimat:
- Mexiko, Nuevo Leon, Tamaulipas, San Luis Potosi.
- Hier von Moosen umwachsen, die sich bei Regen vollsaugen.
- Hier sehr lokal wachsend.
Blüten:
- rosa Tagblüten erscheinen von Mai bis August.
- Folgende Früchte werden von den Warzen bedeckt.
Vermehrung:
- Selbstausaat. Samen gehen in der Nähe der Mutter auf.
- Pfropfen auf Trichocereus pachanoi oder Eriocereus jusberti.
Hinweis:
- sie stehen unter strengen Schutz.
Pelecyphora asseliformis
Erstbeschreibung:
- Ehrenberg 1843.
Beschreibung:
- sie wachsen entmutigend langsam.
- Im Alter kleine Gruppen bildend.
- Erreichen 2-5 cm dm nach vielen Jahren.
- Im Handel noch nicht gesehen nach Jahrzehnten.
- Ansehnliche Pflanzen sieht man, wenn überhaupt erst nach 40-50 Jahren.
Heimat:
- Mexiko, San Luis Potosi, über 1800 m.
- Wachsen hier auf Kalkfelsen in trockenen Ebenen und Hügeln.
Blüten:
- in rosa, erscheinen ab Mai.
Standort:
- ein Kaktus für das Gewächshaus für den erfahrenen Pfleger.
- Bei trockenen Stand werden bis zu -7 °C vertragen.
Pflege:
- am Wurzelhals empfindlich gegen Näße.
- Am besten in Kiesel einbetten.
Substrat:
- eine flache Schale mit groben, durchlässigen Substrat mit Lehmanteil beugt Fäulnis vor.
Vermehrung:
- Samen am besten für einige Jahre pfropfen, sie wachsen dann schneller.
- Danach wieder von der Unterlage abnehmen und wurzelecht weiter wachsen lassen.
Schadbilder:
- nur erfahrene Pfleger sollten sie im Gewächhaus halten. Fäulnisanfällig.
Pelecyphora pseudopectinata (Turbinicarpus)
Erstbeschreibung:
- Fric & Schelle 1935.
Beschreibung:
- der schöne Kleinod erreicht einen dm von bis zu 6 cm.
- In der Heimat oft verborgen wachsend, nur leicht über Boden erhebend.
Heimat:
- er kommt aus Kalkhügeln Mexikos (Nuevo Leon, San Luis Potosi).
- Hier möglicherweise nicht mehr zu finden.
- Passt sich der Umgebung an.
- Wie Ariocarpus nur blühend zu sehen.
Blüten:
- zartrosa Schopfblüten erscheinen ab Mai.
Standort:
- vollsonnig, am besten unter Glas halten.
- Frostfrei aufstellen.
Pflege:
- nicht einfach zu pflegen, wenig Wasser geben.
Erstelle deine eigene Website mit Webador