Echinocereus

Veröffentlicht am 10. Juli 2025 um 22:26

Erstbeschreibung: Engelmann 1848.

Beschreibung: einzeln oder sprossend, Zwerge oder auch Triebe bis 60 cm Länge. Langsam wachsend. Wurzeln sind faserig oder knollig.

Name bedeutet: Igel, Säule lat. Unterschiedlich aussehend, manche hybridisieren.

Heimat: SW USA bis Mexiko.

Blüten: einige blühen willig, andere sind blühfaul. Sie entwickeln sich im Kakteenkörper und platzen dann raus. Abgeblühtes entfernen sonst droht Fäulnis bei ungünstigen Wetter. Verschiedene Farben und Größen.

Standort: sonnig und warm und frostfrei aufstellen, es gibt auch winterharte Arten.

Pflege: im Frühjahr beginnt man zu gießen, wenn Knospen deutlich ausgeprägt sind, winterharte Arten je nach Wetter etwa ab April. Beginnt man zu früh, bleiben Knospen stecken und dann gibts keine Blüten. Im Wachstum ausreichend gießen. Im Sommer gut düngen, mit kalireichen Kakteendünger. Im Winter trocken halten, bei mehr Wärme monatlich befeuchten. Stehen sie zu warm werden die weichfleischigen Echinocereen anfällig für die Rote Spinne. Ich gieße winterharte bis September am überdachten Balkon, dann hör ich auf. Im Zimmer habe ich keine Echinocereen.

Wilcoxia

Beschrieben: Britton & Rose 1909.

Benannt: nach T.E. Wilcox.

Beschreibung: strauchig, klein mit Wurzelrübe. Dünntriebig und weichfleischig.

Blüten: typisch in weiß oder rosa.

Standort: sonnig. Im Winter nicht zu kalt.

Pflege: stark näßeempfindlich, am besten auf Selenicereus pfropfen.

Vermehrung: Samen und pfropfen.

Arten, inklusive früher von Autoren beschrieben unter Wilcoxia: W.albiflora, W.nerispina, W.papillosa, W.poselgeri, W.schmolliiW.striata, W.tamaulipensis, W.tomentosa, W.tuberosa, W.viperina, W.zapilotensis.

weitere Arten

E.acifer kommt aus Nordmexiko. Gruppenbildend. Es gibt eine var durangenis (von manchen Autoren als eigene Art deklariert)

var trichacanthus. Blüten rot mit gelben Zentrum.

E.adustus ssp adustus (E.radians) kommt aus Mexiko, Nuevo Leon - Monterrey. Wird mit E.schwarzii in Verbindung gebracht. Bis 17 cm hoch, rosa Blüten. E.rufispinus wird hierher gestellt.

E.aguirreanus kommt aus Mexiko, San Luis Potosi und Hidalgo. Rote Blüten. Wird auch zu E.amoenus gestellt.

E.amoenus kommt aus Mexiko, San Luis Potosi und Hidalgo. Besitzen eine kräftige Rübenwurzel. Rosa Blüten duften. Im Winter bei 15 °C leicht feucht halten.

E.apachensis (E.bonkerae fa. apachensis) kommt aus Arizona (USA) in tieferen Lagen bis 900 m vor. Große Gruppen bildend, bis 50/6 cm. Scharlachrote Blüten.

E.armatus kommt aus Mexiko, wird auch mit E.pectinatus in Verbindung gebracht. Kurzzylindrisch wachsend. Rosa Blüten.

E.blanckii kommt aus Mexiko, Tamaulipas. Benannt nach P. Blanck. Klein, gruppenbildend. Größere violettrosa Blüten. Es gibt auch eine var leonensis, var poselgerianus. In der Wachstumsphase ins sonnige Freie stellen. Im Winter hell, kühl und trocken aufstellen.

E.bonkerae kommt aus USA (Arizona) bis Mexiko (Sonora). Hier im trockenen Grasland zu finden. Gruppenbildend, bis 20/7 cm. Rosa bis violette Blüten. Siehe E.fendleri.

E.boyce-thompsonii kommt aus Arizona (USA). Gruppenbildend, bis 25/7 cm. Blüten sind violett-rosa. Siehe E.fendleri.

E.brandegeei (E.mamillatus) kommt aus Niederkalifornien (Mexiko). Viele Triebe bildend, Einzeltrieb bis 100/6 cm. Benannt nach Hr. T.Brandegee. Größere violettrosa Blüten.

E.bristolii (E.pectinatus var bristolii) kommt aus Mexiko, Sonora desert. Anfangs einzeln wachsend, später gruppenbildend. Bis 20/5 cm. Große, rosa Blüten. Benannt nach Hr. Bristol.

E.caespitosus kommt aus USA bis Mexiko, Tamaulipas. Ähnelt E.reichenbachii. Entwickeln zylindrische Triebe. Große, rosa Blüten

entwickelnd. Es gibt auch eine var tamaulipensis.

E.chiosensis einzeln oder verzweigend, bis 25/5 cm. Winterhärte unklar, wahrscheinlich nicht. Er wird auch zu E.reichenbachiigestellt. Verbreitet Texas (USA) bis NordmexikoVerbreitet Texas (USA) bis Nordmexiko.

E.c. var chiosensis

E.c. var fobeanus

E.chlorophtalmmus kommt aus Mexiko. Kugelig bis kurzsäulig wachsend, sprossend. Rosa Blüten mit weißen Zentrum.

E.cinerascens kommt aus Mittelmexiko. Polsterbildend, niederliegend bis aufstrebend. Bis 30/12 cm. Rosa Blüten mit weißen oder gelben Schlund.

E.c. ssp cinerascens (E.spinibarbis)

E.c. ssp septentrionalis kommt aus Nord- bis Zentralmexiko.

E.c. ssp tulensis bis 60/5 cm. Schattiger aufstellen als andere. Große, rosa Blüten. Kommt aus Mexiko, Tamaulipas, über 1000 m Höhe. Wird mit E.pentalophus in Verbindung gebracht.

E.conglomeratus kommt aus Mexiko (Coahuila, Zacatecas und Nuevo Leon). Stark sprossend, bis 20 cm lange Triebe. Größere rosa

Blüten.

E.dasyacanthus kommt aus USA (Texas) bis Mexiko (Chihuahua). Meist einzeln wachsend. Leuchtend gelbe Blüten. Sie entwickeln

kugelige, rosa Früchte. es gibt auch eine gut winterharte var ctenoides, 

var steereae.

E.ferreirianus kommt aus Niederkalifornien (Halbinsel, Mexiko). Benannt nach Enrique Ferreira, Kalifornien. Einzeln wachsend und

Gruppen bildend. Bis 40/10 cm. Rosa Blüten mit dunkelroten Schlund.

E.f. ssp ferreirianus

E.f. ssp lindsayi (benannt nach den Entdecker G.Lindsay. Einzeln wachsend, bis 13/10 cm. Wird mit E.engelmannii in Verbindung

E.fitchii kommt aus USA, Texas. Benannt nach W.Fitch. Wächst gut heran, dekorativ. Bis 12/5 cm. Große, rosa, duftende Blüten. Gilt als blühwillig.

E.floresii kommt aus Mexiko, Sinaloa. Bis 10/3 cm. Rübenwurzler. Rote Blüten. Gilt als näßeempfindlich.

E.fobeanus kommt aus Nordmexiko. Benannt nach Friedrich Fobe. Bis 9/5 cm. Sprossend. Große, gefranste, rosa Blüten mit weißen Zentrum.

E.freudenbergeri kommt aus Mexiko, Coahuila. Einzeln wachsend oder gruppenbildend. Bis 15/6 cm. Rosa Blüten.

E.gentryi (=E.noctiflorus) kommt aus Mexiko, Sonora. Benannt nach H.S. Gentry, Phönix, Arizona (USA). Bis 15/3 cm, sprossend. Die großen rosa Blüten erscheinen in der Nacht.

E.grandis kommt aus Niederkalifornien, Halbinsel Mexiko, Inseln. Einzeln wachsend, gelegentlich gruppenbildend. Bis 50/12 cm. Weiße, gelbe oder rosa Blüten.

E.huitcholensis kommt aus Mexiko, lokal verbreitet. Stark sprossend, bis 6/2 cm. Sehr große, orangerote Blüten.

E.klapperi kommt aus Mexiko, Sonora. Er wird mit E.scheeri in Verbindung gebracht. Große Gruppen bildend. Bis 8/3 cm. Rötliche Blüten mit hellen Schlund.

E.laui kommt aus Nordmexiko (Sonora, Chihuahua), auch in Waldregionen. Gruppenbildend, Triebe bis 10/4 cm. Rosa Blüten. Benannt nach den Entdecker Alfred Lau.

E.ledingii (E.fendleri var ledingii) kommt aus Arizona (USA). Gruppenbildend, Triebe bis 50/8 cm. Rosa Blüten.

E.leucanthus (Wilcoxia albiflora) der schwer zu pflegende Rübenwurzler kommt aus Nordmexiko, Sonora, Sinaloa. Basal verzweigend, keine Anfängerpflanze. Typische weiße Blüten.

E.longisetus kommt aus Mexiko, Coahuila, Nuevo Leon. Basal verzweigend, große Gruppen, 50/8 cm bis 1 m dm bildend. Rosa Blüten erscheinen in Kultur selten. Anspruchsvoll.

E.l. ssp delaetii am besten unter Glas halten.

E.l. ssp longisetus

E.maritimus kommt aus Niederkalifornien (Mexiko). Bis 2 m dm Gruppen. Triebe bis 30/7 cm hoch. Sie entwickeln gelbe Blüten.

E.nivosus (inklusive E.albatus) hält bei trockenen Stand bis zu -9 °C aus. Schneeweiß bedornt. Deshalb geb ich sie nicht zu den

winterharten. Obwohl sie in milden Wintern sicherlich überleben können. Aber es wäre immer ein Grenzgang. Sehr lokal verbreitet in SO Coahuila, Mexiko in Kalkgestein bis über 2000 m. Triebe bis 12/4 cm, gruppenbildend. Blüten rosa bis violett. Sandige Kakteenerde anbieten. Sehr näßeempfindlich.

E.ortegae hält bei trockenen Stand bis zu -7 °C aus. Kommt aus Mexiko, Sinaloa, Sonora und Durango. Gruppenbildend, Triebe bis 40/4 cm. Große, rote Blüten. Benannt nach Dr.Ortega.

E.palmeri hält bei trockenen Stand bis zu -10 °C aus. Ich würde sie nicht als voll winterhart einstufen. Deshalb geb ich sie nicht zu den winterharten dazu. Heimat ist Mexiko, Chihuahua. Meist einzeln wachsend oder aus der Pfahlwurzel etwas sprossend. Eiförmige Triebe. Zur Spitze hin verjüngend. Triebe 15/3 cm. Blüten duftend, rosa bis violett. Benannt nach Dr. E.Palmer.

E.pamanesiorum kommt aus Mexiko, Zacatecas. Meist einzeln wachsend, bis 35/8 cm. Große rosa Blüten mit weißen Schlund.

E.parkeri kommt aus Mexiko, Nuevo Leon, San Luis Potosi, Tamaulipas und Zacatecas, auch in Waldregionen. Viele Polster bildend, Triebe bis 15/6 cm. Blüten rosa bis violett.

E.p. ssp arteagensis

E.p. ssp gonzalezii

E.p. ssp mazapilensis

E.p. ssp parkeri

E.pensilis kommt aus Niederkalifornien, Halbinsel, Mexiko. Triebe bis 4 m lang und 5 cm dick. Meist haben sie Luftwurzeln. Blüten

orangerot.

E.polyacanthus wird auch zu E.triglochidatus gestellt. Je nach Herkunft voll winterhart bis nicht winterhart. Heimat ist Arizona, New Mexiko (USA), bis nach Nord- und Zentralmexiko (inklusive Niederkalifornien, Halbinsel). Einzeln wachsend, oder große Gruppen bildend. Triebe bis 30/7 cm. Blüten sind rosa, orange bis rot. Mit weißen bis gelblichen Schlund.

E.p. ssp. acifer (E.marksianus kommt vom nördlichen Mexiko. Benannt nach Hr. Marks. Bis 40/6 cm. Größere rötliche Blüten)

E.p. ssp. huitcholensis (E.matthesianus wurde von Backeberg irgendwo in Mexiko im Jahre 1963 entdeckt. Bis 5 cm dm. Sehr große, rote Blüten entwickelnd)

E.p. ssp. pacificus (E.pacificus bis 25/6 cm, entwickeln kleine rote Blüten, kommt ais Niederkalifornien),

E.p. ssp. polyacanthus (E.leeanus. Er wird mit E.durangensis in Verbindung gebracht. Benannt nach dem Engländer James Lee.

Blüten rot bis rosa, Gruppenbildend. Die var multicostatus hat mehr Rippen).

E.primolanatus kommt aus Mexiko, Coahuila. Meist einzeln wachsend. Manchmal vergrößerte Wurzeln. Bis 12/5 cm. Große, rosa Blüten.

E.pseudopectinatus sehr lokal verbreitet in Arizona und New Mexiko (USA). Meist einzeln wachsend, bis 20/5 cm. Sehr große, rosa bis violette Blüten.

E.rayonesensis kommt aus einen Tal aus Mexiko, Nuevo Leon. Vieltriebig, bis 28/4 cm. Rosa bis violette Blüten.

E.russanthus (E.chloranthus var russanthus) kommt aus Texas (USA) bis Chihuahua (Mexiko). Einzeln wachsend, basal sprossend. Bis 25/7 cm. Für Echinocereen, kleinere rote Blüten.

E.schereri kommt aus Mexiko, Durango. Wird mit E.adustus in Verbindung gebracht. Meist einzeln wachsend, 22/10 cm.

E.sciurus (E.subterraneus) kommt aus Mexiko, Niederkalifornien. Große Gruppen bildend, knollige Wurzeln. Bis 20/5 cm. Im Winter unbedingt trocken halten. Rosa bis violette Blüten.

E.s. ssp. floresii

E.s. ssp. sciurus

E.scopulorum kommt aus Küstenregionen von Sonora, Mexiko. Einzeln wachsend, 40/10 cm. Duftende, rosa bis violette Blüten.

E.spinigemmatus kommt aus Mexiko, Jalisco, Zacatecas. Etwas gruppenbildend. Bis 30/7 cm. Rosa bis violette Blüten.

E.stolonifer kommt aus den Wäldern NW Mexikos (Chihuahua, Sonora, Sinaloa). Vieltriebig, eiförmig, bis 30/8 cm. Gelbe Blüten.

E.st. ssp. stolonifer (bis 30/5 cm).

E.st. ssp. tayopensis bis 15/8 cm, einzeln wachsend oder sprossend. Größere, hellgelbe Blüten.

E.stramineus kommt aus SW USA bis Mitte Mexiko. Große Polster bildend. Bis 45/8 cm groß. Violette Blüten.

E.s. ssp. occidentalis

E.s. ssp. stramineus

E.viereckii kommt aus NO Mexiko, Tamaulipas (bis 2000 m) und Nuevo Leon. Kleine Gruppen bildend. Bis 50/7 cm groß. Sie entwickeln große, rosa Blüten. Benannt nach H.W. Viereck. Gerade mal sonnig und frostfrei aufstellen.

E.v. ssp. huastecensis

E.v. ssp. morricalii benannt nach Hr. D.Morrical. Zuerst aufrecht wachsend, später niederliegend. Größere, nächtliche, rosa Blüten.

E.websterianus kommt aus Mexiko, Sonora, Inseln im Golf von California. Benannt nach Hr. Webster. Große Gruppen ausbildend. Bis 60/8 cm. Rosa Blüten mit weißen Schlund.

Erstelle deine eigene Website mit Webador